News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 631271 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #1365 am:

Auch dafür, dass ich endlich selbst 'Tenor' im Garten habe. :D @distel, die 'Tenor'-Frage geht in die nächste Runde. Das begleitet uns ja seit 2012? 2013? :-X ;)
...ich bin gespannt, wie Dein 'Tenor' aussieht ;) :)
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #1366 am:

Ich hab da dann noch etwas Sorge wegen der Farbkombi Calendula, Tagetes und Phlox-hat hier vielleicht jemand noch ein Foto, damit ich mir das besser vorstellen kann?LG Hagebutte
Die Sorge ist nicht ganz unberechtigt.Bei weißen Phloxen kann ich mir gelbe und orange Blüten gut vorstellen. Bei allen anderen Phloxfarben könnte die Wirkung sehr unharmonisch sein (wenn man nicht starke Farbspannungen liebt ;)). Bisher habe ich deshalb diese Art der "Pflanzenkur" auch noch nicht versucht.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten IV - 2016

Weidenkatz » Antwort #1367 am:

Von Ki......rl gibt es Samen für cremeweiße Tagetes Arctic :). Leider sind sie bei mir mies gekeimt, ich versuche es derzeit nochmal...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #1368 am:

@Inken wirklich faszinierend deine Recherchen. Wie sich die Beschreibungen der Sorten Liervals lesen.....'Souvenir de ma mere' (sorry mein tablet beherrscht keine Accents), den hättet ich gerne mal gesehen.... :D
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1369 am:

@ WeidenkatzGuck mal hier Vielleicht keimen die ja besser.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1370 am:

Von Ki......rl gibt es Samen für cremeweiße Tagetes Arctic :). Leider sind sie bei mir mies gekeimt, ich versuche es derzeit nochmal...
Die habe ich auch mal mit dem gleichen schlechten Erfolg gehabt. Seitdem habe ich es nicht mehr versucht.Sperling hat aber eine Serie von Pflanzenkuren oder - Doktoren; eine speziell gegen Älchen, da sind mehrere Arten drin.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten IV - 2016

Weidenkatz » Antwort #1371 am:

Danke, blommorvan :). Guda, das ist beruhigend, dass ichs nun auf das Saatgut schieben kann, denn ich dachte, es läge an meinem noch gelbem Daumen ;)... Ich gucke mal, wäre einfach schön passend, welche in diesem Farbton zu haben...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1372 am:

Wegen Schietwetters habe ich gerade mal gegockelt und eine interessante Information gefunden.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Phloxgarten IV - 2016

Natternkopf » Antwort #1373 am:

Danke schön blommorvanAufschlussreich mit den Nematoden und den TagetesGrüsse aus "Bern"Natternkopf
Hallo Natternkopf'Bern' ist eine Züchtung von Frikart aus der Schweiz - ihr einziger Phlox, soweit mir bekannt ist. Diesen Phlox gibt es wohl nur bei Euch. ;)Er entstand in den frühen 1950er-Jahren.
@InkenAha, so ist das. Merci vielmals.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1374 am:

@blommorvan, danke für den Link. Doch meiner Meinung nach handelt es sich bei den sogenannten Stängelälchen um eine andere Art, deren Bekämpfung mittels Tagetes leider nicht funktioniert. :-\
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1375 am:

Naja, knapp daneben ist halt auch vorbei ;) 8)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1376 am:

Grüsse aus "Bern"
:D ;D @blommorvan, jahrzehntelange Erfahrungen konnte ich noch nicht sammeln, aber es fällt erfreulich auf, dass bislang einige Phloxsorten wenig bis gar nicht befallen werden. Doch vielleicht sieht das für die betreffenden Sorten in anderen Gärten schon wieder anders aus? ::) Ich denke, das sollte man dokumentieren/erfassen, wenn man Zeit und Lust dazu hat, und es entsteht auf diese Weise eine kleine Liste der robusten Sorten. Ob es sie überhaupt gibt? Für neue Züchtungen kann ich das nicht leisten, da mir der Platz für diese fehlt.Andererseits haben ja einige von lauter gesunden Phloxen in ihren Gärten berichtet - dies wurde u.a. mit der Bodenbeschaffenheit erklärt. Es wäre schön, wenn wir uns mit der Älchenproblematik nicht im Kreis drehen würden und aufgrund von Beobachtungen, Maßnahmen und dann Erfahrungen (Aus)Wege finden könnten. Wenn das geht ...
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1377 am:

...ich bin gespannt, wie Dein 'Tenor' aussieht ;) :)
Ich auch. ;D :D (Dieser Phlox wurde übrigens ab und an nicht Foerster zugeschrieben. Wie es dazu kam, weiß ich aber nicht. ;))Nach Betrachtung der bekannten jüngeren Phloxwerke (Fuchs, Bendtsen, Harmer) kann man zusammenfassen, dass einheitlich das Jahr 1839 als Beginn der "systematischen Phloxzüchtung" angegeben wird in Verbindung mit dem Namen Lierval. Lierval selbst sagt, dass zuvor englische Züchter Arbeit auf diesem Gebiet leisteten. So wird Wheeler aus Warminster für die erste Gartensorte ('Wheeleri', 1824) verantwortlich gezeigt. 1813 soll schon eine weiße Form existiert haben. Zugleich oder kurz danach tauchen etliche französische Namen in der Phloxzüchtung auf, doch auch deutsche Züchter standen nicht lange nach und begannen spätestens ab ca. 1850. Einige Namen sind: Fontaine, Rodigas, Crousse, Rendatler, Hock, Deegen. Englische Phloxspezialisten jener Zeit waren laut Jennifer Harmer Downie & Laird und Laing & Co. (In Wageningen fand ich Kataloge einer Firma Downie, Laird & Laing. ;)) Wesentlich später folgte u.a. H.J. Jones, dessen Sorten 'A.E. Amos' und 'Mrs. A. Jeans' noch existieren und hier schon gezeigt wurden. Die Namen von B.H.B. Symons-Jeune, Fred Simpson und Alan Bloom sind dann schon bekannter und reichen bis in unsere Zeit.Bild 'A.E. Amos' muss erst noch wachsen ... ;)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten IV - 2016

Hortus » Antwort #1378 am:

Älchen bei Phlox: Evtl. hier lesen: https://www.landwirtschaftskammer.de/pr ... -23-03.htm
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1379 am:

Älchen bei Phlox: Evtl. hier lesen: https://www.landwirtschaftskammer.de/pr ... -23-03.htm
Der Artikel hat mich auf eine Idee gebracht. Ich frage mich, ob ein Mittel, das in der Aquaristik gegen Saugwürmer an Zierfischen wirkt, nicht auch gegen Fadenwürmer auf nassen Phloxblättern wirken würde. Man müsste es einfach mal ausprobieren...Dimethoat ist ein Insektizid, Akarizid und Nematozid, (https://de.wikipedia.org/wiki/Dimethoat), zu kaufen als Roxion oder Perfekthion. Auch dies müsste man gegen Stängelälchen ausprobieren. Eventuell vorbeugend an Phloxen, die bereits im Vorjahr Älchen hatten.
Antworten