News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2016 (Gelesen 202169 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bart-Iris 2016
Meine Bestände sind ja durch Mäuse extrem reduziert worden, um so erfreulicher ist es, wenn dann doch ein Blütchen auftaucht, "Knick Knack" vermutlich.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Bart-Iris 2016
Jetzt habe ich interessenhalber auch mal in alten Fotos gekramt und bin in 2011 fündig geworden. Sie war also auch nicht blühfaul, die 'Sarah Taylor', aber ich weiß beim besten Willen nicht, wo sie geblieben ist. Manchmal tauchen sie ja irgendwann doch plötzlich mit einer Blüte wieder auf, die Zwerge...
Re: Bart-Iris 2016
schön viele! Ich hoffe ja auch, dass das die eine oder andere Sorte wieder auftaucht. Nur ist es dieses Jahr viel nasser als letztes Jahr. Letztes Jahr war ein ideales Bart-Iris Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Was mir dieses Jahr auffiel ist, dass die Blattflecken recht früh anfingen. Wobei es in den letzten sommerlich warmen und trockenen Tagen auch sofort wieder stoppte und es mich eigentlich auch nicht weiter stört. Sofern es nicht ausartet. Gehört irgendwie für mich fast schon dazu, so wie Malvenrost zu Stockrosen. Außerdem habe ich verstärkt schlaff und verdreht wirkendes Laub gesehen. Gab es früher schon mehrmals aber entweder ist das wirklich gehäufter, oder es fiel mir bisher nicht so auf. War in den allermeisten Fällen aber nur vorübergehend und wohl sortenabhängig. Das Bild zeigt den "schlimmsten" und eigentlich einzigen Fall, bei dem man es noch deutlich sieht. Ein Zufallssämling der eben rausfliegt wenn er nicht taugt. Ich vermute, dass das Laub irgendwann zu schnell gewachsen ist und die Pflanzen mit Festigungsgewebe bilden nicht hinterherkamen?! Sicherlich nichts Schlimmes, aber eben auch auffällig.
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Eine Fundiris, wahrscheinlich `Blauer Zweiklang´ (Herta van Nes 1966), was ich aber noch näher vergleichen will, deutlich sind zwei verschiedene Blütenstadien. Was ich von der Sorte selbst auch so kenne. Ob die Züchterin möglicherweise dies bei der Taufe meinte... Jedenfalls eine der Wenigen die gerade wollen. Und die Einzige die mich heute zum Fotografieren animierte.
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Hier jetzt auch und vermutlich wie Deine, ein Abkömmling von Iris spectabilis/germanica. Oder diese "Art" selbst, was auch schon ein Widerspruch in sich ist, ich weiß. Eine Pflanze die durchaus Qualitäten hat, ausdauernd, zuverlässig, dieser Typ ist sehr stark rasch und flächig wachsend, lässt irgendwann, außer besonders hartnäckigen Gehölzsämlingen fast kein Unkraut mehr durch. Also eigentlich wie Waldsteinia ternata. Nur höher. Und blauerHier blüht seit gestern eine Hohe. Das ist ihre erste Blüte, seit gestern Morgen offen. Diese Iris sind schon lange im Garten, keine Ahnung wie die heißen. Sie sind wahnsinnig blühfreudig und unkompliziert, blühen jedes Jahr verlässlich, aber die Blüten sind eher klein.

- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
`Pastel Charm´, nach Jahren der Abstinenz wächst sie hier wieder. Oder zumindest das was man unter diesem Namen erhält, den irgendwie habe ich noch nie so ganz begriffen was an ihr "Pastell" ist...
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Die erste rein Gelbe dieses Jahr, Sorte entweder `Baria´ oder `Brassie´, habe bisher noch keine richtig eindeutige Quelle gefunden, andererseits auch nur allzu oberflächlich gesucht. Ich tendiere aber zu `Brassie´, da dunkler Gelb und niedriger als das was ich als `Baria´ habe. Beide sind aus gleicher Quelle (wo sie eventuell mal vertauscht wurden) und sollten ganz ursprünglich mal im Markgräflerland gewachsen sein.
Re: Bart-Iris 2016
Irisparadise hat sie doch beide bei Wiki-Iris jeweils mit Foto eingestellt, Krokosmian.Die Pastel Charm steht hier übrigens aus dem gleichen Grund auch mit Fragezeichen in der alten Bestandsliste. Meine Mutter hatte sie vermutlich damals von Kayser+ Seibert bekommen. Man findet viele ähnliche Fotos im Netz. Allerdings wird sie bei Wiki farblich anders beschrieben.
Re: Bart-Iris 2016
ja, die amerikanische Iris-Gesellschaft für historische Sorten kennt die Pastel Charm nicht.
Ich hatte mal Kataloge aus den 70er Jahren von der Gräfin, die hat die Sorte mit völlig anderer Beschreibung gelistet gehabt.Die Iris, die jetzt hier blüht und so aussieht wie die von euch, ist eine der vielen Iris germanica Lokalformen. Stand unter Iris kochii Verdacht. Aktuell steht sie wieder in diesem Verdacht wie ich das bei Milan Blazek verfolge. Er verwendet den Namen Iris germanica für dieses Taxon. Ohne Probleme. 


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2016
Dieses Jahr wird hier wenig blühen, fast alle sind neu aufgepflanzt, bis auf ein paar Sorten und Nanas in einer Schale. Die erste in diesem Jahr und auch die erste Blüte seit vier Jahren und wohl auch die einzige von der Sorte.Knick Knack
Liebe Grüße Elke
Re: Bart-Iris 2016
Eine späte kleine - Pelè:Dürfte eine der letzten für dieses Jahr sein - die restlichen haben keine Knospen (einige hab ich umgepflanzt).
Re: Bart-Iris 2016
Helen Proctor - je nach Lichteinfall dunkelblaulila oder fast schwarz, sehr guter Duft:
Re: Bart-Iris 2016
Meine erste Intermedia - eine Fehlettikettierung, leider namenlos aber zuverlässig und wüchsig (in natura etwas blauer):