News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2016 (Gelesen 90260 mal)
Moderator: partisanengärtner
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2016
Danke zwerggarten, nur hier gibt es doch überhaupt kein Problem und es geht auch nicht darum, daß mir irgendjemand etwas nicht gönnt. Das Zitat von Oile zum Zugverhalten und noch mehr habe ich auch gefunden. Ich glaube gern, daß ein Eichelhäher Wellensittiche, abgesetzte Lämmer oder auch einen Habicht nachahmt. Zur Stimme einer Nachtigall besteht doch ein erheblicher Unterschied. Außerdem waren es letzten Winter mindestens drei Vögel die ich/wir gehört haben. Und bei uns singen die Nachtigallen wirklich, wie es sich gehört in der Nacht.
Vielleicht auch tagsüber, gehen dann aber im restlichen Chor unter. Mir ist noch aufgefallen, daß sich das Futterangebot stark verändert hat. Zum einen Ganzjahresfütterung an öffentlichen Plätzen/Grünanlagen, so daß sich die Vögel an die Futterplätze gewöhnen können. Zum anderen werden neben dem üblichen Körner-Nüsse-Flocken-Fettfutter auch (Trocken)Obst/Beeren, Trockeninsekten/Mehlwürmer angeboten. Und der Ausdruck "ziemlich fest" im genetischen Programm läßt m.E. einen gewissen Spielraum zu. Außerdem sichert Anpassungsfähigkeit an eine sich verändernte Umgebung das Überleben. Vielleicht handelte es sich um kranke Vögel, die nicht weg konnten, aber eben wegen doch noch vorhandenem Nahrungsangebot den Nichtwinter überstanden haben. Ich kann ja auch nicht sagen, daß die im November gehörten die gleichen waren wie die im Januar...@Oile: Die Pegnitzauen und das Nordklinikum als Hinterhof zu bezeichnen
, laß das bloß keinen Nürnberger hören ;)Ich meinte, in den "Hinterhöfen", die in der Ecke relativ groß ausfallen, sind in den begrünten Fassaden noch Käfer, Spinnen etc. zu finden, wenn es außerhalb der Stadt, dafür schon zu kalt ist. Auch ist es an den von innen beheizten und von außen durch dichtes Laubwerk geschützten Hauswänden evtl. um die entscheidenden Grade wärmer, die das Überleben sichern. Sorry für Longpost - ich bin weiter auf der Suche nach anderen Berichten dazu. Im nächsten Winter versuche ich das besser zu dokumentieren, bzw. noch andere Leute drauf anzusetzen. Und dann werden wir wieder einen Winter haben mit Frost von November bis April und nix is...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Gartenvögel 2016
Beim Beobachten eines Eichhörnchens entdeckten wir in 20m Höhe noch diesen Gast.Waldohreule (Weibchen)
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
Spatenpaulchen
Re: Gartenvögel 2016
So eine Waldohreulen-Sippe hatten wir da, wo wir bis vor kurzem gewohnt haben. Die haben sogar im Garten auf einer grossen Fichte gebrütet, da war die Kinder-und Jugenderziehung jeden Tag (Abend) spannender als das Fernsehprogramm.Wir haben hier neuerdings, natürlich viel unspektakulärer, Grasmücken, Mönchgrasmücken genauer gesagt, denen unser Garten offensichtlich gefällt. Nur mit dem Fotografieren war es bisher schwierig. Wird dann nachgereicht, wenns mal geklappt hat.
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenvögel 2016
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Cryptomeria
- Beiträge: 6804
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Nadelbäume pflanzen oder stehen lassen.Ich hatte letzte Woche in einem nur 3 m hohen dichten Nadelholz beim Schneiden einer Forsythie versehentlich einen schlafenden Waldkauz aufgeschreckt. Er flog als Schatten und lautloser Lufthauch an meinem Arm vorbei und tatsächlich habe ich ihn dann erst richtig gesehen, als er sich in einer hohen Esche niederließ. Sofort waren einige zeternde Amseln zur Stelle und nach ganz kurzer Zeit flog er wieder etwas weiter in eine auch recht niedrige, junge aber blickdichte Konifere.VG Wolfgang
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenvögel 2016
im waldgarten ist alles voll von nadelbäumen, aber so blöde langstielige kiefernpinsel sind vielleicht nicht das richtige...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
agarökonom
- Beiträge: 1143
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Gartenvögel 2016
Eulen bauen keine eigenen Nester , Du könntest ihnen helfen indem Du größere Körbe mit Zweigen füllst und hoch in die Kiefern hängst . Für Waldkäuze gehen auch grooße Nistkästen , am besten mit etwas Rindenmulch versehen . Zu den Nachtigallen : interessant wäre es natürlich weil die Daheimgebliebenen einen Standortvorteil gegenüber den Zugvögeln haben . Hier ist es ja auch so das Kraniche nicht mehr ziehen und dann ihr Brutrevier eben schon besetzt ist wenn die ziehenden zurück kommen , lohnt sich also sicher um die eigenen Gene weiter zu geben .
Nutztierarche
-
Borker
Re: Gartenvögel 2016
Der erste Gartenvogel den ich in diesem Frühling am Teich begrüßen und fotogafieren konnte . ;DLG Borker
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18625
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
Ich auch! :PToll Falk!!ich will auch eine waldohreule, mit sippe!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Gartenvögel 2016
Der Zaunkönig scheint wieder im Mäuse-Reisig zu sitzen. Die Gartengrasmücke singt, wie es sich für ihren Namen gehört und teilt sich den Garten mit noch anderen Grasmücken. Für die Nachtigall, die jahrelang im Apfelbaum über der Hängematte sang, müssen Forsythie und Schneeball wohl noch lernen, die beim Nachbarn gerodete Fliederhecke zu ersetzen.Sonst liefen hier die Stock-Enten durch den Garten oder fraßen die Eicheln vom Pappdach beim anderen Nachbarn.Jetzt schauen die Mandarin-Enten öfter einmal vorbei. (Ein wenig blass bleibt er ja neben der Tulpe.
)

- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016
Ich weiß wohl, warum ich das hintere Schneebeerengestrüpp im Oilenpark belasse. Die Vögel lieben es.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016
Der Kuckuck ist nicht direkt ein Gartenvogel, aber ich habe gerade - frierend im Garten stehed - einen gehört. 
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Henki