News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April? (Gelesen 16423 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

pearl » Antwort #120 am:

;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

Danilo » Antwort #121 am:

Sie schmeckt sicherlich frisch vom Baum in hartem Zustand sehr gewöhnungsbedürftig
Auf dieses Experiment habe selbst ich bisher verzichtet. ::) ;) Als roh genießbar halte ich Mispeln grundsätzlich erst nach Frosteinwirkung. Gilt zumindest für die Wildform. Und "teigige Birne" vermittelt für mich einen unnötig negativen Eindruck; teigige und somit überreife Birnen bieten mir ein Geschmackserlebnis, das mit dem einer Mispel nun überhaupt nichts mehr zu tun hat. Wenn Mispeln matschig sind, sind sie schlichtweg überreif. Das Erntezeitfenster ist wirklich knapp, beträgt hier maximal drei Wochen, wie geschrieben etwa beginnend um Allerheiligen. Aber es bleibt, wie Christina schon sagte, buchstäblich Geschmackssache.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

pearl » Antwort #122 am:

wobei "teigige" Birne ja auch eine einseitige Schmähung ist. Es gibt Sorten, die sind in dem knapp überreifen und weichen Zustand eine köstliche Offenbarung. Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal Butterbirne kostete und dieses Erlebnis hatte. Auch eine Birnen-Tarte ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

pearl » Antwort #123 am:

Danke pearl. Da ich in diese Gärtnerei nicht so schnell kommen werde habe ich die Blue Ballon kurzerhand bei Gaissmayer bestellt. Ist erst das 2. Mal in meinem Leben, daß ich Pflanzen online bestelle.
im Hillier Manual of Trees Shrubs noch zwei Hinweise: "best grown in well-draind soil, in full sun. Excellent for chalky soils."Also lohnt es sich ein wenig Splitt ins Pflanzloch zu schmeißen und auch auf die Baumscheiben. Dein Boden ist ja ideal für Caryopteris.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

Mediterraneus » Antwort #124 am:

Sie schmeckt sicherlich frisch vom Baum in hartem Zustand sehr gewöhnungsbedürftig
Auf dieses Experiment habe selbst ich bisher verzichtet. ::) ;) Als roh genießbar halte ich Mispeln grundsätzlich erst nach Frosteinwirkung. Gilt zumindest für die Wildform. Und "teigige Birne" vermittelt für mich einen unnötig negativen Eindruck; teigige und somit überreife Birnen bieten mir ein Geschmackserlebnis, das mit dem einer Mispel nun überhaupt nichts mehr zu tun hat. Wenn Mispeln matschig sind, sind sie schlichtweg überreif. Das Erntezeitfenster ist wirklich knapp, beträgt hier maximal drei Wochen, wie geschrieben etwa beginnend um Allerheiligen. Aber es bleibt, wie Christina schon sagte, buchstäblich Geschmackssache.
Dass Mispeln nur nach Frosteinwirkung genießbar sind, ist überall in der Literatur beschrieben (wer das wohl mal geschrieben hat?).Ich fragte mich halt irgendwann mal, was man wohl in Ländern machte, wo die Mispel überwiegend vorkommt. Sie kommt ja keineswegs aus "Germanica", sondern eher aus Süd(ost)europa und Kleinasien. Dort gibt es nicht unbedingt Frost zur Erntezeit. Man hat die Früchte dort auch gegessen und verwertet. ;)Wenn die Mispel richtig ausgereift ist, ggf. nach längerer Lagerung bei uns, sollten die Bitterstoffe auch abgebaut sein, ganz ohne das Fruchtgewebe durch Frost zerstören und gären zu lassen. Ich bewundere nach wie vor die Leute, die diese braunen und weichgefrorenen Dinger essen ;) ;DPS: wir haben die Mispeln vor 2 Jahren geerntet und zusammen mit Streuobstäpfeln gekeltert und zu Most (Apfelwein) gären lassen. Die Kelterreibesitzer wussten gleich, welche Früchte ich unauffällig versucht habe, in die Kelter zu schütten. Man erklärte mir, dass man das früher auch schon gemacht hat, dadurch würde der Apfelwein klarer und besser haltbar. Ähnlich gut geht das auch mit Quitten.Es stimmte, wir bekamen einen hervorragenden Apfelwein. Schmeckte fast wie richtiger Wein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

Christina » Antwort #125 am:

PS: wir haben die Mispeln vor 2 Jahren geerntet und zusammen mit Streuobstäpfeln gekeltert und zu Most (Apfelwein) gären lassen. Die Kelterreibesitzer wussten gleich, welche Früchte ich unauffällig versucht habe, in die Kelter zu schütten. Man erklärte mir, dass man das früher auch schon gemacht hat, dadurch würde der Apfelwein klarer und besser haltbar. Ähnlich gut geht das auch mit Quitten.Es stimmte, wir bekamen einen hervorragenden Apfelwein. Schmeckte fast wie richtiger Wein.
Der Baumschuler meinte, daß hier, in dieser Streuobstwiesengegend, Mispelbäume sehr verbreitet waren. Da die Südhessen verrückt nach Apfelwein sind, kann das gut sein.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Asarina
Beiträge: 155
Registriert: 8. Mär 2005, 14:15

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

Asarina » Antwort #126 am:

Schau mal auf Stauden stade, da gibt es eine Caryopteris x clandonensis Dark Night gefällt mir sehr gut, aber Löwer müßte auch Bartblumen haben, ich habe mir eine im letzten Jahr gekauft, leider habe ich keinen Namen dazu.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

Danilo » Antwort #127 am:

Dass Mispeln nur nach Frosteinwirkung genießbar sind, ist überall in der Literatur beschrieben (wer das wohl mal geschrieben hat?).Ich fragte mich halt irgendwann mal, was man wohl in Ländern machte, wo die Mispel überwiegend vorkommt. Sie kommt ja keineswegs aus "Germanica", sondern eher aus Süd(ost)europa und Kleinasien. Dort gibt es nicht unbedingt Frost zur Erntezeit. Man hat die Früchte dort auch gegessen und verwertet. ;)
Die Frosteinwirkung halte ich freilich nur in unseren Breiten, speziell für Mispelpflanzungen nördlich der Mittelgebirge für obligatorisch. Was die Südeuropäer damit machen, scheint mir für uns einfach nicht relevant, weil die Bedingungen völlig anders sind. Etliche Wochen mehr Vegetationszeit, eine viel frühere Blütezeit und eine deutlich höhere Wärmesumme bieten doch ganz andere Reifebedingungen, so daß ich gar nicht abschätzen kann, was das da unten mit den Mispeln bis Oktober so macht.Wenn ich mir so das Wetter der letzten Tage ansehe, bleibe ich jedenfalls der Meinung, daß man mit der "Frostmethode" bundesweit auf der sichereren Seite ist. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

pearl » Antwort #128 am:

wohl wahr!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

Mediterraneus » Antwort #129 am:

Frost zur Ernte, nicht zur Blüte ;)Mispeln lassen sich wohl sehr gut lagern (nachreifen) und sollen so die Gerbstoffe abbauen. Ausprobiert hab ich das noch nicht. Vielleicht kann man sie ja auch kandieren oder in Lebkuchen verwursten. Oder in einen Gulaschtopf mit rein. Wird mal Zeit für Rezepte dafür. Oder Diäten. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

cydora » Antwort #130 am:

Wir hatten uns ja einiges vorgenommen...Ist nichts passiert oder hab ich es nur nicht mitgekriegt?
Um in Zukunft nichts zu verpassen, hab ich mal diesen Thread eröffnet.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kleines pur-Treffen in Darmstadt 23./24. April?

pearl » Antwort #131 am:

wir hatten uns was vorgenommen?

Jedenfalls, Physalis edulis Beas Dicke wächst prächtig! Ich werde wohl außer den 3 Bambusstöcken noch zwei weitere in den Kübel hauen müssen. Eine Frucht war schon reif und schmeckte prima. Vielen Dank!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten