News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@ lord waldemoorBlätter sind an dieser Stelle (ca. 40 mal 30 cm) inzwischen 30 - 40 Stück. Kann das alles noch von der einen Ursprungs-Knolle sein? Sie hat im Kaufjahr geblüht, also rein theoretisch könnten es durch Aussaat inzwischen mehrere Knollen sein. Blüten habe ich 5 Stück gesehen dieses Jahr, verteilt auf die ganze Fläche.
Also die Blätter breiten sich wie bei vielen anderen Arten unterirdisch durch sehr lange Blattstengel ziemlich weit aus 30-40 cm sind nicht unwahrscheinlich.Die Blüte erscheint mir etwas wuchtig. Meine sind viel zarter.
axel hat recht, wenn die blüte eine purpurascens ist kannsts leicht am duft erkennendieses purpurascens hat bei mir einen sonderplatz,perlmutt wäre ein passender name
Wahnsinns Blattfarbe Lord. Aber bei Dir wundert mich schon fast nichts mehr.Ich habe gerade bei ein paar normalen Hederisämlingen auch solche Erscheinungen. Da werden aber vermutlich die folgenden Blätter wohl normal aussehen.Das mit den unzeitgemäßen Blüten kann immer wieder mal vorkommen. Bei einem Freund blühte letztes Jahr ein C.purpurascens fast das ganze Jahr durch.Bei mir hat ein C. cilicium nach seiner normalen Herbstblüte vor 2 Monaten wieder angefangen einzelne Blüten zu schieben, also immer wieder mal Überraschungen.
Es ist kein Albino aber wieviel das mögliche Blattgrün unter der weißen Schicht noch von dem Licht abbekommt? Keine Ahnung. Ich habe gerade mit dem Binokular nachgesehen. Definitiv Blattgrün. Also lebensfähig aber vermutlich langsamwüchsig.Es ist auf jeden Fall unterseits tiefrot.
Hier habe ich es jetzt ein wenig besser erwischt. Da kann man das Grün schon mehr erahnen. Das das Blatt so schmal ist in dem jugendlichen Alter ist auch besonders.
wahnsinn, diese pflanze möchte ich gerne mal ausgewachsen erleben. :Dmeine diversen vielversprechenden sämlinge ex jan b. wurden seit monaten von den amseln mit laubstreu ver- und überwühlt – momentan sehe ich nichts mehr von den spannend weiß-silber-grün gescheckten blättchen... und ich hasse amseln noch ein klein wenig mehr.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ja alle C.hederifolium die sind unten sehr oft rötlich. Dieses ein wenig intensiver als die meisten. Das Blatt ist zu winzig um es zum fotografieren umzudrehen aber ich versuch es mal mit einem Spiegel.Ich habe nur wenige Exemplare die unterseits grün sind, wie man auf dem Foto ganz gut sehen kann. Da sind auch die anderen schön kräftig rot. Die Lysander Mutter sogar noch mehr.