News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 113298 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Bilsenkraut

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Bilsenkraut » Antwort #270 am:

@ lord waldemoorBlätter sind an dieser Stelle (ca. 40 mal 30 cm) inzwischen 30 - 40 Stück. Kann das alles noch von der einen Ursprungs-Knolle sein? Sie hat im Kaufjahr geblüht, also rein theoretisch könnten es durch Aussaat inzwischen mehrere Knollen sein. Blüten habe ich 5 Stück gesehen dieses Jahr, verteilt auf die ganze Fläche.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #271 am:

Also die Blätter breiten sich wie bei vielen anderen Arten unterirdisch durch sehr lange Blattstengel ziemlich weit aus 30-40 cm sind nicht unwahrscheinlich.Die Blüte erscheint mir etwas wuchtig. Meine sind viel zarter.
Dateianhänge
C.repndum-2016ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

lord waldemoor » Antwort #272 am:

axel hat recht, wenn die blüte eine purpurascens ist kannsts leicht am duft erkennendieses purpurascens hat bei mir einen sonderplatz,perlmutt wäre ein passender name
Dateianhänge
april 076.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #273 am:

@Axel rundum schönes Bild. :D@lord waldemoor das ist mal ein feines Cyclamen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

lord waldemoor » Antwort #274 am:

@Axel rundum schönes Bild. :D
ja, auf die zyklamen habe ich garnicht so geachtet ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #275 am:

Wahnsinns Blattfarbe Lord. :o :o :o Aber bei Dir wundert mich schon fast nichts mehr.Ich habe gerade bei ein paar normalen Hederisämlingen auch solche Erscheinungen. Da werden aber vermutlich die folgenden Blätter wohl normal aussehen.Das mit den unzeitgemäßen Blüten kann immer wieder mal vorkommen. Bei einem Freund blühte letztes Jahr ein C.purpurascens fast das ganze Jahr durch.Bei mir hat ein C. cilicium nach seiner normalen Herbstblüte vor 2 Monaten wieder angefangen einzelne Blüten zu schieben, also immer wieder mal Überraschungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #276 am:

Heute habe ich eins entdeckt das oberseits strahlend weiß ist unterseits leuchtend rot. Ein Sämling
Dateianhänge
weißes Cyclamen-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #277 am:

Die pinfarbenen Variationen lassen jetzt langsam in der Farbe nach. Gleiche Mutter vermutlich, wenige Zentimeter neben dem weißen.
Dateianhänge
pink-Variations.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #278 am:

Meinst Du, der weiße wird überleben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #279 am:

Es ist kein Albino aber wieviel das mögliche Blattgrün unter der weißen Schicht noch von dem Licht abbekommt? Keine Ahnung. Ich habe gerade mit dem Binokular nachgesehen. Definitiv Blattgrün. Also lebensfähig aber vermutlich langsamwüchsig.Es ist auf jeden Fall unterseits tiefrot.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #280 am:

Hier habe ich es jetzt ein wenig besser erwischt. Da kann man das Grün schon mehr erahnen. Das das Blatt so schmal ist in dem jugendlichen Alter ist auch besonders.
Dateianhänge
Cyclamen-seedling-white-ax2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

zwerggarten » Antwort #281 am:

wahnsinn, diese pflanze möchte ich gerne mal ausgewachsen erleben. :Dmeine diversen vielversprechenden sämlinge ex jan b. wurden seit monaten von den amseln mit laubstreu ver- und überwühlt – momentan sehe ich nichts mehr von den spannend weiß-silber-grün gescheckten blättchen... und ich hasse amseln noch ein klein wenig mehr.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

lord waldemoor » Antwort #282 am:

axel was für ein zyklamenhederi unterseite rot?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #283 am:

Ja alle C.hederifolium die sind unten sehr oft rötlich. Dieses ein wenig intensiver als die meisten. Das Blatt ist zu winzig um es zum fotografieren umzudrehen aber ich versuch es mal mit einem Spiegel.Ich habe nur wenige Exemplare die unterseits grün sind, wie man auf dem Foto ganz gut sehen kann. Da sind auch die anderen schön kräftig rot. Die Lysander Mutter sogar noch mehr.
Dateianhänge
Cyclamen-hederifolium-white leaf.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Ulrich » Antwort #284 am:

hederifolium ssp. crassifolium, die wollen gar nicht aufhören mit dem blühen. Indoor überwintert.
Dateianhänge
01uu74.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten