News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
So destruktiv kenn ich Dich ja gar nicht. Du pflanzt drei Z8-Arten in Brandenburg und verzichtest aufgrund deren Erfrierens auf die ganze Gattung?
Die waren doch nur beispielhaft genannt. Ausgefallen sind hier noch weitere. Und ehrlich gesagt setze ich mich deswegen nicht heulend auf die Bordsteinkante. Euphorbia hat mich noch nie derart vom Hocker gerissen, dass ich da nun alles mögliche versuchen würde. Sie sind ja ganz nett, aber für mich nicht unverzichtbar.
Schöner Tip Staudo. Danke Auch das sich das Laub der Teichlaterne im Herbst orangerot färben soll find ich schön. Die werd ich mir dann auch zulegen.LG Borker
Für ein gelbes Beet im April ist die Teichlaterne als Alternative zu E. polychroma sehr zu empfehlen.
Aber ja. Mein Nutzername im pur-Schattenforum war Teichlaterne. :DDoch sollten eben auch die anderen genannten Arten und Kultivare hinreichend Würdigung erfahren, die meines Erachtens für jeden "normalen" Gartenboden ebenso formidable Bereicherungen wären.
Euphorbia hat mich noch nie derart vom Hocker gerissen, dass ich da nun alles mögliche versuchen würde. Sie sind ja ganz nett, aber für mich nicht unverzichtbar.
Banause. ;)Ich sollte Dich ab jetzt bis in den Spätherbst mit Euphorbien-Bildern bombardieren.
Meine Großtante musste kürzlich wegen eines Euphorbienunfalls mit Augenbeteiligung ins Klinikum Schwedt. Seitdem, sagt sie, könne ihr Wolfsmilch gestohlen bleiben.Edit: Die Klinikbehandlung war prima. Der Verzicht auf Wolfsmilch rührt allein von Abneigung gegenüber selbiger her.
Heute gab es - eher ungeplant - eine satte Beeterweiterung. Hinter den Stauden kamen je etliche Sträucher. Spirea, eine Hortensie 'Endless Summer', die im Winter komplett runtergefroren ist, ein grauslich rot blühender Rhodendron, eine kleine Deutzia, die direkt am Beetrand den Blick in selbiges versperrte und ausufernder Cornus. Eigentlich wollte ich heute nur Geum und Brennnesseln jäten. Dann machte ich mich aber auch an die Gehölze. Deutzie und Rhodo sind umgepflanzt, ausläufernde Spirea entfernt, das große Exemplar aufgeastet, der Cornus gestutzt. Und schon ist da plötzlich jede Menge neue Beetfläche. Einige Anemone 'Robustissima' habe ich noch gerodet.Links vom Baumstamm habe ich gestern bereits die Wucherastern entfernt. Dort zogen Physocarpus 'Amber Jubilee', eine Hemerocallis, Paeonia 'Do Tell' und Persicaria 'Golden Arrow' ein. Zu Luzula sylvatica 'Aurea' habe ich drei weitere Exemplare gesetzt.