
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen (Gelesen 65071 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
oh, ja, da sind sie ja wieder diese Schönheiten. 

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
ja, ich liebe sie, weil mich die Blüten an Chintz erinnern. Vielleicht haben die aus England stammenden Pionierfrauen in Nordamerika Kleider aus solchen Stoffen getragen und ihr Weg wurde begleitet von blühenden Lewisien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ich habe Lewisia cotyledon bislang mehr für ein (wunderschönes) Unkraut gehalten, welches hier seit vielen Jahren in den Bohrlöchern eine Sandsteinfelsens problemlos wächst. (hier z.B. ein altes Bild vom Juni 2012)
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ein schönes Bild goworo.Ich habe von meiner Schwiegermutter vor zwei, drei Jahren welche übernommen, sind aber extrem pink. Stehen in einem Topf immer draussen leicht überdacht und machen keine Probleme. Blüten gibt`s aber noch keine.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Eieiei, irgendwas stimmt noch nicht so ganz mit meinen Unkräutern. 8)Bewundernswert.
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Habe mich gestern mal in Ruhe hier durchgelesen. Deine Weisse ist tatsächlich sehr schön und ich habe noch nie eine Weisse gesehen, zu kaufen gibt`s bei uns nur die Bunten.Selbst gezogen deine Weissblühende oder woher hast du sie?Die weißen gefallen mir am besten.
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
weiße sind tatsächlich sehr schnell vergriffen und ich habe einfach Glück gehabt. Dieses Exemplar ist auch die beste Mutterpflanze, macht sehr schöne rosafarben blühende Sämlinge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
"Mängisch finds Glück eim", es gibt so einen schweizerdeutschen Song. Dann werd`ich`s einfach weiterhin mit meinem Glück versuchen, mit offenen Augen.habe einfach Glück gehabt

-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Hier mal eine Wildform aus Kalifornien.
keep on rockin in the free world
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ob dies auch eine L. cotyledon var. ich weiss nicht was ist, vielleicht weiss das jemand von euch?Im Gegensatz zu meinen anderen Beiden ist ihr Laub viel heller und auch nicht so dick.
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Das Interesse für Lewisia ist wahrlich riesengross...
(Schade kann niemand was dazu sagen.)Nachblüte bei meinem dicken Schwiegermutterexemplar.


- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen. Was spricht dafür? Woher hast Du sie?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Sie sieht einfach anders aus wie die normalen cotyledon (kann nur mit meinen Zweien vergleichen), die viel dickeres und dunkleres Laub haben wie diese. Woher ich sie habe weiss ich nicht mehr genau, so im Vorbeigehen halt.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
weisse gibts im guten Gartencenter im Frühjahr, ich habe auch nur pink und orange
LG Heike
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Die diversen Mischungen (`Sunset Strain´, `Regenbogen´...), die meist angeboten werden, sind aus unterschiedlichen Herkünften entstanden, da gibt es auch unterschiedliche Formen im Laub. Tatsächlich findet man in großen Beständen oft keine zwei, die gleich aussehen...Bei Interesse mal zu Eugen Schleipfer fahren, der kennt sich da definitiv aus!... viel dickeres und dunkleres Laub ...