@ JuleKikaraku müsste anemoniger sein oder? Im Macoboy wird sie aber so wie deine angezeigt. Abwarten . @ albizia Ich messe und mache heute mal ein Foto von meiner
@ JuleVon wo hast du Kikarako?Die im Parco Gambarogno (Eisenhut) sieht genauso aus.Aber an sich, gemäss Camellia-Register, sollte sie tatsächlich anemon sein.Kikarako(C.japonica)"Yellow Anemone", Andoh, 1971, Tsubaki, Meika no Shôkai to Saibai, pl.167, p.57, description, p.214: Small size, anemone centered single, with one row of white, irregular sized, guard petals around a compact cushion of yellow petaloids. For colour photos see: Encyclopedia of Camellias in Colour, vol.I, 1972, pl.389; Seibundô Shinkôsha, 1979, Senchinshû, p.41, description, p.209. Originated in Kumamoto Prefecture, Japan as a sport of Fuji-no-yuki (Higo). Corruption of name: 'K1 Karata'.
Ich habe ja 2...die Blüte der ersten seht ihr im Beitrag 422...Die blüht ganz anders. Ich hab beide von derselben Person, daher ist eine Verbindung zu Eisenhut möglich. Das wäre ja toll, wenn wenigstens eine echt wäre. Muss ich gleich notieren. Ich danke Euch ;DBin gerade noch auf Beiträge von früher gestoßen. Schon damals wurde darüber diskutiert, dass es anscheinend mehrere Kamelien mit diesem Namen gibt. Die sehen recht unterschiedlich aus. Bei Flick bin ich z.B. auf eine Kikarako gestoßen, die sieht tatsächlich aus wie meine von Bild 422...Ein Bild von Klunkerfrosch hingegen sieht völlig anders aus...Verrückt...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Jule .... meine Foto´s sind in der Kölner Flora aufgenommen. Die 'Kikaraku' hatte unterschiedliche Blüten an der Pflanze, hab gerade nochmal geschaut und noch ein anderes Foto gefunden ps. für mich sieht sie ziemlich identisch mit deiner aus
Dankeschön, Most! Ich bin mir immer noch etwas unsicher, ob Meine eine Angela Cocchi ist.Die Form der Blüten und Farbe käme ja schon hin, allerdings haben mich bei Meiner die weißen Staubfäden und Staubbeutel irritiert. Leider hat sie auch nur 2 Blüten ohne jeglichen Rotstreifen. Da muß ich einfach mal noch ein Jahr abwarten, bis mehr Blüten erscheinen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Klunker:Danke Dir für Deine Mühe!Ich hab heute noch mal Bilder von der einen gemacht...(die andere steht glaube ich schon im Sommerlager) Ich glaub inzwischen, sie ist echt ***Freu***Hüpf***Schaut:
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Aber, wenn ich das richtig verstanden hatte, ging es dir ja nicht so unbedingt um den Namen genau dieser Pflanze.Wie war das denn nun, willst du eine ähnliche auspflanzen, oder hast du ein passendes Winterquartier, Gewächshaus oder hellen Keller oder so?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bisher hatte ich mich nicht wirklich mit Kamelien befasst, weil sie ja als Sensibelchen bekannt sind. Die abgebildete Kamelie gefiel mir jedoch so gut, dass ich mit dem Gedanken spiele mir eine anzuschaffen. Es muss aber nicht genau diese sein, sie war eher der Stein des Anstosses und im Rahmen davon hätte es mich einfach interessiert wie diese Kamelie heisst.Ich habe ein unbeheiztes Gewächshaus welches am Haus angebaut ist und dadurch wenige Grad wärmer ist als die Aussentemperatur. Wäre das tauglich?Das hausnahe Drittel ist durch eine Tür von den hausferneren zwei Dritteln abgetrennt, man merkt deutlich den Unterschied in der Temperatur.
Hallo,Es gibt auch viele viele Sorten die bei dir ausgepflanzt winterhart sein könnten jeh nach Klimazone. Kamelien sind eigentlich nur sehr heikel wenn sie trocken werden. Darauf reagieren sie ganz empfindlich. Im Winter sind so 0-5 grad ideal, für die nicht Winterharten Sorten. Bei Kamelien ist das mit der Winterhärte allerdings meiner Beobachtung nach sehr Sortenspezifisch. Viele Kamelien vertragen fast soviel wie ein Orleander, was Kälte betrifft.lg
In 7b finden sich einige, die du draußen versuchen kannst. Dein Garten sieht recht geschützt aus.Es wäre nur gut, wenn es ein Platz ohne Morgensonne wäre.Du könntest dich mal durch diesen Thread lesen:http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3554.0.html
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.