News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühlings-Platterbse (Gelesen 62294 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Frühlings-Platterbse
Bei uns im Grenzbereich Garten Waldwiese kommt die Lathyrus nissolia zur Blüte
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Frühlings-Platterbse
Nicht unbedingt, gehört aber zu einer anderen Gruppe von Platterbsen ist aber in Wiesen ein wunderschöner Lichtblick.Die Frage ging zwar nicht an mich aber trotzdem: Für meinen Wildstauden- Gehölzsaum habe ich mir Lathyrus pratensis bestellt, die ist auf alle Fälle gelb, Euch aber sicher zu profan?Welche gelben Platterbsen Art meinst Du denn? Wäre jetzt nicht so meine Farbe aber interessieren würde es mich schon...

Schön und recht selten, aber keine Staude, wenn ich mich recht entsinne ist es eine einjährige Art.APO1 hat geschrieben:Bei uns im Grenzbereich Garten Waldwiese kommt die Lathyrus nissolia zur Blüte

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Frühlings-Platterbse
Besten Dank!Kauen und runterschlucken kann man sie sicher. Empfehlenswert klingt das hiernach nicht.Weiss das niemand?
Re: Frühlings-Platterbse
Meine sah auch mal so aus, das waren aber keine Schnecken sondern Eulenraupen.Schrecklich dieses Geziefer!
@ cornishsnow & katrin: wie schön für euch!ich wollte nur meine erfahrungen teilen und warnen bzw. auf mögliche notwendige sicherheitsmaßnahmen hinweisen. dass da schnecken sich (hier, an meine schmallaubige) ranschmeißen, wurde ja schon letztens am bildbeweis belästert, hier noch das fraßbild vom kaninchen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frühlings-Platterbse
eulenraupen könnten die an der terrasse auf dem gewissen haben, so unregelmäßig befressen wie das aussieht; das gleichmäßige fraßbild an der schmallaubigen scheint mir eindeutiger für einen nager – von denen ich einen am besagten abend gerade noch übers bzw. vom grundstück scheuchte, die sind also nicht meine hirngespinste.
und so viele kaninchenkot-, scharr- und lochgrabspuren auf den unbefestigten wegen hier in der siedlung sah ich noch nie, es muss gerade eine extrem hohe dichte geben.


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frühlings-Platterbse
Ich vermute, dass auf Deinem Bild die Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius) zu sehen ist. Lathyrus nissolia hat keine Blättchen mit Blattflächen und nur 1 bis 2 Blüten je Blütenstand.Bei uns im Grenzbereich Garten Waldwiese kommt die Lathyrus nissolia zur Blüte
Re: Frühlings-Platterbse
In was für Gruppen werden Platterbsen eingeteilt? Ich habe mich mit Schmetterlingsblütlern bisher viel zu wenig beschäftigt. Lathyrus pratensis ist eine Raupenfutterpflanze für Polyommatus amandus und Leptidea sinapis, deshalb stand sie auf meiner Wunschliste.Nicht unbedingt, gehört aber zu einer anderen Gruppe von Platterbsen ist aber in Wiesen ein wunderschöner Lichtblick.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Frühlings-Platterbse
na dann probier mal....als potenzsteigerung, gegen menschenbisse vermutlich wirst du es nicht brauchen, oder doch im zusammenhang mit ersteremWeiss das niemand?Sind die eigentlich essbar?


Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Frühlings-Platterbse
Ich habe inzwischen 5 Pflanzen im Vorgarten verteilt. Es sind alles solche leuchtend blau-roten, wie die im Boga Berlin. Bisher haben sie sich - leider - noch nicht versamt. Ich hoffe sehr darauf....
Re: Frühlings-Platterbse
Die führen Lathyrus gmelinii als Synonym zu L. aureus, wenn ich das richtig deute?Ich habe nur ein einziges schlechtes Foto, ich habe im letzten Jahr Lathyrus davidii gepflanzt.Eine schnelle Suche ergab auch Stauden Stade als mögliche Quelle.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Frühlings-Platterbse
Ist mir auch aufgefallen. :)Muss daheim mal in der Bibliothek wühlen... eigentlich sollten es zwei verschiedene Arten sein, Lathyrus gmelinii ist im Ural und in China beheimatet und die andere Lathyrus aureus im nordöstlichen Mittelmeergebiet... mehr habe ich vorerst nicht rausgefunden.Die führen Lathyrus gmelinii als Synonym zu L. aureus, wenn ich das richtig deute?...Eine schnelle Suche ergab auch Stauden Stade als mögliche Quelle.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Frühlings-Platterbse
Maisgeier gibt auch für L. aureus eine andere Wuchshöhe an.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frühlings-Platterbse
Scheinen gut trennbare Arten zu sein. Es gibt kein Namensdurcheinander zwischen den beiden. Lathyrus gmeliniiLathyrus aureus(L. luteus ist ein Synonym für L. gmelinii)
Re: Frühlings-Platterbse
Dann wirst Du die gelben Platterbsen der Staudengärtner nachbestimmen müssen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frühlings-Platterbse
Alles durcheinander, meinst Du?