Okay - ich bin nur der festen Überzeugung daß Lehm eine deutlich bessere Option ist als Bentonit!

dass ich das noch erleben durfte! ;DEin Gärtner, der kein Netzwerk betreibt, keinen in der Kleingartenanlage kennt, keinen Kollegen hat, keinen Freund, keinen Verwandten, keinen Nachbarn, mit keiner alternativen KfZ Werkstatt bekannt ist, keinem Arbeitslosen mit PKW und Anhänger, keinem Polen oder Russen oder Tschechen, keinem GdS Menschen, keinem Garten-pur Umfeld am Wohnort, keinem Zugriff auf ebay, der ist wirklich zu bedauern!Was würden einem die Leute nicht alles in oder an den Garten karren, gäbe man ihnen ein paar Ableger aus dem Garten, eine warme Mahlzeit, einen Kasten Bier, ein paar feundliche Worte, einen frisch gebackenen Kuchen, ein paar Gläser selbstgemachte Marmelade ... Alles wird heute getauscht und verschenkt, jetzt gibt es sogar ein Portal ähnlich des Kleiderkreisels für Lebensmittel, die man übrig hat und nicht wegschmeißen will. Die Leute holen die auch ab. Einen Bringservice für Pizza, Sushi und vegane und vegetarische Lebensmittel, Kurierdienste für die eilige Post und Pakete, aber Lehm bekommt man in Berlin und Brandenburg nich. ÜÜÜberhaupt nich. Sowas von nich, nich?Womit bauen die eigentlich ihre Klinkerhäuser? Woher kommt der ganze Kies für den Straßenbau? Woher holen die Keramiker ihren Ton? In Berlin nich. In Brandenburg überhaupt nich. Keine Ziegel, keine Zuschlagstoffe, keine Straßen, kein Bauschutt, keine Keramik, nix gibbet in Berlin und Brandenburg.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky