Eine freie Baumscheibe ist trotzdem besser, besonders bei jungen oder kürzlich gepflanzten Bäumen.Ich würde auf jeden Fall noch abwarten. Der Austrieb kann noch kommen. Treiben sie allerdings nicht sehr bald aus, würde ich heuer mit keinen oder kaum Feigen rechnen (die Pflanzen, bzw. das was übrig bleibt, sind ja auch klein). Negronne begann hier 2010 erst ab dem 9.5. zaghaft auszutreiben. Da der Sommer bestenfalls durchschnittlich war und der Spätsommer und Frühherbst unterdurchschnittlich, ging es sich für die Herbstfeigen nicht mehr aus (5 Stk gabs oder so). Die Blütenfeigen waren durch den langen Winter mit Spätfrösten verloren gegangen.Der Feigenbaum im Nachbargarten kaum fünf Meter entfernt ist halt schon komplett belaubt. Der hat komplett die gleichen Begebenheiten was Klima, Erde und Grasbewuchs auf der Baumscheibe betrifft. Nur steht der halt schon gute Zehn Jahre dort.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144216 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meinst Du ernsthaft, dass ich bei diesen kleinen Stecken dieses Jahr schon mit Feigen rechnen kann? 

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,mit meinen beiden (erfrorenen) Feigen ist es zwar enttäuschend, aber vielleicht werden die ja wieder. Um die Chancen zu erhöhen habe ich letzten Sonntag bei Seiler 3 neue Feigen bestellt und schon am Dienstag waren die Pflanzen da! Hut ab, das nenne ich mal schnelle Lieferung. Ich werde die Pflanzen wahrscheinlich dieses Jahr als Kübelpflanzen halten und auch so überwintern (im Keller). Nächstes Jahr eventuell eine davon auspflanzen, mal schauen. PANACHEE:
Long D'Aout:
PINGO DE MEL:



grüsse
michael
michael
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Feigenbäume profitieren von der Innenhoflage und sind dementsprechend weiter entwickelt :DMal sehen, ob die letztjährige tolle Ernte heuer noch übertroffen wird.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Berichte dann mal von der Panachee, die ist wunderschön, soll aber nicht so hart sein. Würde mich sehr interessieren.Hallo,mit meinen beiden (erfrorenen) Feigen ist es zwar enttäuschend, aber vielleicht werden die ja wieder. Um die Chancen zu erhöhen habe ich letzten Sonntag bei Seiler 3 neue Feigen bestellt und schon am Dienstag waren die Pflanzen da! Hut ab, das nenne ich mal schnelle Lieferung. Ich werde die Pflanzen wahrscheinlich dieses Jahr als Kübelpflanzen halten und auch so überwintern (im Keller). Nächstes Jahr eventuell eine davon auspflanzen, mal schauen. PANACHEE:Long D'Aout:PINGO
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da ist die Gunstlage nicht zu übersehenMeine Feigenbäume profitieren von der Innenhoflage und sind dementsprechend weiter entwickelt :DMal sehen, ob die letztjährige tolle Ernte heuer noch übertroffen wird.

- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte


My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Besseres Foto:
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und heute:
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und der andere:
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hallo,unsere feige (namenlos aus kroatien, ca 1,5m hoch, stark verzweigt) hat in den letzten 2 jahren die ersten feigen getragen nur die im sommer sind reif geworden aber sehr gut!heuer gabs kleine blattknospen – ca 3-4mm groß – und die sind seit diesen 2 nächten mit ca -2°C (anfang/mitte april?) braun und tun nix mehr.die triebe sind innen noch alle grün (mit "eurer" ritz-methode ausprobiert), also einfach abwarten und bei frostgefahr zudecken?dankbar für eure antworten,rita
Wienerwald
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,so ein Spätfrost gefährdet meistens nicht die Feige an sich, sondern den Austrieb und zumindest die erste Ernte. In deinem Fall dürfte es die Knospen erwischt haben, was die Feige in ihrer Entwicklung für dieses Jahr zurück wirft - vermutlich auch die Blütenfeigen die normalerweise zu dieser Zeit schon längst zu sehen bzw. recht gut ausgebildet sind. Wahrscheinlich wird die Feige knapp darunter oder seitlich davon wieder austreiben (kann aber auch dauern)... Ich würde aber nicht mit Feigen in diesem Jahr rechnen (es sei denn ein paar Blütenfeigen haben das überlebt, aber die können auch noch viel später abfallen). Also abwarten... und bei Frostgefahr zudecken schadet nicht.hallo,unsere feige (namenlos aus kroatien, ca 1,5m hoch, stark verzweigt) hat in den letzten 2 jahren die ersten feigen getragen nur die im sommer sind reif geworden aber sehr gut!heuer gabs kleine blattknospen – ca 3-4mm groß – und die sind seit diesen 2 nächten mit ca -2°C (anfang/mitte april?) braun und tun nix mehr.die triebe sind innen noch alle grün (mit "eurer" ritz-methode ausprobiert), also einfach abwarten und bei frostgefahr zudecken?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Diesen Winter ist erstmalig fast nix zurückgefroren und es wird erstmalig ein paar Feigen geben
(Galgenen)


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht vielversprechend ausDiesen Winter ist erstmalig fast nix zurückgefroren und es wird erstmalig ein paar Feigen geben(Galgenen)
