News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sanguinaria canadensis (Gelesen 34555 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sanguinaria canadensis

oile » Antwort #90 am:

Aber ich habe gesehen, dass dieses Jahr ein paar Sämlinge im Beet stehen, die ich dann für Interessenten topfen werde.
:o Könntest Du ein Töpfchen für mich reservieren?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sanguinaria canadensis

lerchenzorn » Antwort #91 am:

Das sollte hierher: ::)
Ich schneide die nie durch, sondern breche die Klumpen nur auseinander.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Sanguinaria canadensis

Irm » Antwort #92 am:

Aber ich habe gesehen, dass dieses Jahr ein paar Sämlinge im Beet stehen, die ich dann für Interessenten topfen werde.
:o Könntest Du ein Töpfchen für mich reservieren?
sowie es dann Töpfchen geben wird ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Sanguinaria canadensis

Irm » Antwort #93 am:

Das sollte hierher: ::)
Ich schneide die nie durch, sondern breche die Klumpen nur auseinander.
So habe ich das früher mit meiner gefüllten S. auch gemacht. Die ungefüllte Pflanze hat aber nix zum abbrechen. Ich habe einmal geteilt und musste dafür an der Wurzel schneiden, das mache ich jetzt nicht mehr ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Sanguinaria canadensis

Henki » Antwort #94 am:

Sanguinaria canadensis 'Jerry Flintoff'
Dateianhänge
2016-04-18 Sanguinaria canadensis 'Jerry Flintoff'.jpg
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

Hall » Antwort #95 am:

:DSanguinaria canadensis wie jedes Jahr zuverlässig und auch an verschiedenen Standorten.
Dateianhänge
IMG_0002.JPG
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

Hall » Antwort #96 am:

:DMuliplex hängt im Zuwachs leider deutlich hinterher.
Dateianhänge
IMG_0017.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21003
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sanguinaria canadensis

zwerggarten » Antwort #97 am:

meines scheint nun nach ein paar guten, schlechten, guten jahren aufgegeben zu haben – oder futter geworden zu sein. sehr schade! :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Sanguinaria canadensis

Henki » Antwort #98 am:

Sanguinaria canadensis 'Star' blüht hier als letzte.
Dateianhänge
2016-05-05 Sanguinaria canadensis 'Star'.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Sanguinaria canadensis

Irm » Antwort #99 am:

die sieht nett aus :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Sanguinaria canadensis

Kenobi † » Antwort #100 am:

Bei mir hat die 'Multiplex' doch noch ausgetrieben und stand bis Sonntag in Vollblüte. Ich war ehrlich gesagt überrascht von euren Berichten, Sanguinaria wäre so zimperlich und würde ohne Teilung wieder verschwinden. Ich hab meine normalen von einer Bekannten bekommen, bei der sie wie Unkraut wachsen. Sie hat durchlässigen, kalkhaltigen Boden. Ist das das Zauberwort?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Sanguinaria canadensis

cornishsnow » Antwort #101 am:

Sanguinaria canadensis 'Star' blüht hier als letzte.
Ja, die hat was! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7376
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sanguinaria canadensis

Callis » Antwort #102 am:

Bei mir hat die 'Multiplex' doch noch ausgetrieben und stand bis Sonntag in Vollblüte. Ich war ehrlich gesagt überrascht von euren Berichten, Sanguinaria wäre so zimperlich und würde ohne Teilung wieder verschwinden. Ich hab meine normalen von einer Bekannten bekommen, bei der sie wie Unkraut wachsen. Sie hat durchlässigen, kalkhaltigen Boden. Ist das das Zauberwort?
Möglicherweise, denn im Lehmgarten hatte 'Multiplex' zunächst Mühe bis zur vollen Etablierung. Hier jetzt im Sandgarten unter einer vorgefundenen Zierpflaume habe ich ein paar von den Rhizomen aus dem Lehmgarten im Herbst 2014 eingesetzt und sie sind förmlich explodiert.Erster Austrieb April 2015BildAustrieb April 2016Bild
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Sanguinaria canadensis

Kenobi † » Antwort #103 am:

Dann werd ich meine noch mal rausholen und eine Drainage einbauen.Schöne Bilder, callis.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

knorbs » Antwort #104 am:

der sandboden allein kann nicht der grund für callis prachtexemplare sein. ich habe auch sandig-humosen boden + hier wächst die 'Multiplex' eher rückwärts. heuer haben deutlich weniger geblüht. auf dem foto, das callis zeigt, stehen die pflanzen in einer offenen standortsituation, ohne bedrängung anderer pflanzen. das ist bei mir im garten aber nicht so, stark bedrängt von anderen pflanzen müssen sich die blütenköpfe + später die blätter irgendwie ihren platz erkämpfen. ich werde sie daher umpflanzen + einen pflanzplatz geben, wo sie unbedrängt wachsen können. mal sehen, ob's dann wieder vorwärts geht.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten