News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranium (Gelesen 30626 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Geranium
G. cantabrigense hat sich in solchen Situationen immer verabschiedet. Gut, da hatte ich Lehm/Sandboden, da wars ihm vielleicht deutlich zu trocken.Hier habe ich ausnahmslos G. macrorrhizum gesetzt, auch unterschiedliche Sorten. Wie Sumava bereits gesagt hat, ist dies kleiner und zierlicher. Vor allem kommt kein Unkraut mehr auf und das ist mir wichtig an solchen Stellen.
Re: Geranium
Ja, sie entrollen sich regelrecht.Kann mir jemand sagen, ob die Blätter bei der Mutterpflanze auch so gewellt sind?
Re: Geranium
Danke! Ist ´Springtime´nicht eine geschützte Sorte? Da wird es dann problematisch, wenn sie so identisch aussehende Sämlinge produziert.
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Geranium
Danke dir, ruby, enaira und Šumava meinten aber speziell G. macrorrhizum 'White Ness' als kleiner bleibendes. Habe mir jetzt im Netz einiges angeschaut und bin immer ratloser geworden - das Genannte ist wirklich hübsch, aber wie ich mich kenne, geht mir dann doch die Farbe ab, so elegant das Weiß der Blüten ist - vielleicht pflanze ich es an eine andere Stelle. 'Czakor' z.B. hat ein schön kräftiges Pink, dürfte aber doch ziemlich wuchernG. cantabrigense hat sich in solchen Situationen immer verabschiedet. Gut, da hatte ich Lehm/Sandboden, da wars ihm vielleicht deutlich zu trocken.Hier habe ich ausnahmslos G. macrorrhizum gesetzt, auch unterschiedliche Sorten. Wie Sumava bereits gesagt hat, ist dies kleiner und zierlicher. Vor allem kommt kein Unkraut mehr auf und das ist mir wichtig an solchen Stellen.



Schöne Grüße aus Wien!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geranium
Vermutlich schon. Die hätte es wohl gerne etwas feuchter.Will bei mir nicht so recht.Letztes Jahr habe ich mir die Sorte'Lakwijk Star' zugelegt, die kommt bislang anscheinend besser klar, aber ohne Wurzeldruck.'Berggarten' würde ich eigentlich nicht als fadrosa bezeichnen...Und die Eigenschaften sind sehr gut, auch die Herbstfärbung zeigen meine.http://www.staudensichtung.de/beschreib ... html?ID=30Was meint ihr zu G. wlassovanium, würde ihm der durchwurzelte Boden zu schaffen machen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Geranium
Vielen Dank für den Hinweis, enaira, es ist halt schwer, wenn man die Sorten nur von Fotos kennt. WIe lange blüht 'Berggarten' ungefähr? Vielleicht probier ich es mit G. wlassovanium zuerst einmal an einer anderen Stelle 

Schöne Grüße aus Wien!
Re: Geranium
Sehr gut würde sich G. nodosum eignen - macht schnell dicht, blüht lange und ist unkaputtbar. Ich verwende hier unter Sträuchern, auch im Halbschatten G. sanguineum und besonders robust ist hier die Sorte Max Frei. Diese bleibt aber niedriger, entwickelt sich vielleicht nicht so schnell, ist dafür lieblicher vom Anblick her und popiger in der Farbe. G. wlassovanium kommt mir da in Bezug auf Wurzeldruck und überhaupt nicht so robust vor.Für ein trockenes, halbschattiges Beet mit Wurzeldruck an einer Wand im warmen, geschützten Hofgarten suche ich ein Geranium und komme nicht wirklich weiter. Es sollte bodendeckend, nicht zu hoch bzw. halbwegs zahm im Wuchs und nicht zu kompliziert zu bestellen sein. Könnte sich z.B. G. cantabrigense 'Biokovo' dort halbwegs behaupten? Oder G. sanguineum 'Apfelblüte', G. macrorrhizum? Die Blauen werden wohl alle höherIm Frühjahr wachsen dort Tulpen, danach sollte es möglichst dicht bewachsen sein. Oder geht da Geranium eher gar nicht?Bitte um Ratschläge
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Geranium
Das ist eine gute Nachricht, Susale, 'Max Frei' hat eine tolle Farbe...auch im Halbschatten G. sanguineum und besonders robust ist hier die Sorte Max Frei.

Schöne Grüße aus Wien!
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Geranium
Hans Frei, der Sohn von Max sagte mal, dass sich die Sorte sehr stark aussäen würde und sie dann schnell "verwässert" sei. Wobei das nicht immer der Fall zu sein scheint, habe es aber auch schon beobachtet.
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Geranium
Danke dir für den Hinweis, aber ich denke, ich schau mir das mal an - erst einmal muß es sich überhaupt aussäen 


Auf G. nodosum hatte ich vergessen einzugehen - das kann ich nur bestätigen, es ist bisher das einzige Geranium, das hier sogar im Vollschatten nicht nur problemlos, sondern sehr gut wächst, sich vermehrt und immer wieder blühtSehr gut würde sich G. nodosum eignen - macht schnell dicht, blüht lange und ist unkaputtbar.

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Geranium
So, nachdem ich gestern noch in einer Blitzaktion G. sanguineum 'Max Frei' geordert hatte, zweifelte ich, ob nicht doch G. cantabrigense 'Kamina' besser gewesen wäre. 'Max Frei' hat - für mich - die bessere Farbe, 'Kamina' das schönere Laub. Aber jetzt schau ich's mir einmal an
Danke euch nochmals für die Tipps 


Schöne Grüße aus Wien!
Re: Geranium
Vor Jahren fiel es mir schon einmal auf, dann vergass ich es wieder, es wurde überwachsen, gemäht, mit Reisighaufen zugedeckt und neulich räumte ich ein wenig auf. Ein kleiner Mickerling ist noch da (der weiße Rand scheint stabil zu sein) und wird gepampert werden, auch wenn ich es sonst nicht so mit Geraniümern habe. 



Re: Geranium
Ein sehr schönes und offenbar auch zähes Geranium
, Waldschrat! Ist es eine bestimmte Sorte?

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geranium
Bei mir bildet 'Sue Crug' teilweise einen solchen hellen Rand.Und eine andere Pflanze sieht auch so aus, keine Ahnung´, was das ist. Entweder ein Teilstück von 'Sue Crug', oder ein Tauschobjekt. Schild fehlt mal wieder...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Geranium
Danke, enaira! Bei der Bilder-Suche im www nach 'Sue Crug' findet sich dieser auffällige Rand allerdingst nicht, Gaissmayer schreibt auch nix zur Blattzeichnung. Auf Katrins Geraniumseite bin ich auch nicht fündig geworden. Vielleicht hat Waldschrat ja einen Namen dazu
.Sieht jedenfalls absolut toll aus!!!

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"