News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moorbeet-Ratschläge (Gelesen 2064 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Moorbeet-Ratschläge

fars »

Habe ein sehr kleines Moorbeet angelegt (ca. 1 qm), das, durch einen kleinen Tümpel gespeist, stets gut durchfeuchtet ist. Das Substrat besteht überwiegend aus Torf mit etwas lehmigem Sand. Lichtverhältnisse: halbtags Sonne, sonst Schlagschatten des Hauses. Einziger "Bewohner" bislang ist ein penna marina-Farn, der den Winter hervorragend überstanden hat.Frage 1: Sollte dem Substrat noch etwas untergemischt werden?Frage 2: Bitte um ein paar Bepflanzungsvorschläge. Was würde sich dort gut machen? Angesichts der kleinen Fläche möchte ich nur etwas "exkusivere" Gewächse ansiedeln.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Moorbeet-Ratschläge

Re-Mark » Antwort #1 am:

Hallo fars,bei Moorbeet denke ich normalerweise hauptsächlich an Carnivoren. Aber mit lehmigem Sand und Speisung aus einem Tümpel ist das vermutlich schon zu nährstoffreich für die meisten Sonnentauarten & Co.Wie wäre es mit einigen Sarracenien? Sarracenia purpurrea, S. flava, S. leucophylla...Grüsse,Robert
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Moorbeet-Ratschläge

Phalaina » Antwort #2 am:

Hi fars,der Lehmanteil und die teilweise fehlende Sonne dürfte einer Gestaltung als Miniatur-Hochmoor abträglich sein. Aber ich denke, das willst Du auch nicht. ::) Es gibt ansonsten verschiedene Möglichkeiten: Du könntest ein Flachmoor mit saurem Boden anlegen, wie es für viele Ericaceae und deren Begleiter geeignet wäre, oder aber durch Kalkzugaben Dein Beet in Richtung auf ein Kalkzwischenmoor verändern - beides zusammen dürfte jedoch auf solch kleiner Fläche schwierig sein.
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Moorbeet-Ratschläge

gartenfreak † » Antwort #3 am:

Für Sonnentau ist das Beet wohl zu nährstoffreich, Sarracenien sollten gedeihen, Moorlilien (blühen gelb, botanischen Namen weiss ich nicht), Wollgras (Eriophorum vaginatum, weil das nicht wuchert), Lungenenzian (Genthiana pneumonanthe), eine Moorbirke (Betula nana) wird kaum höher als 50 cm und sieht mit ihren winzigen herzförmigen Blättern sehr hübsch aus. Rosmarinheide (Andromeda polifolia) braucht Halbschatten, wäre also für Dein Beet geeignet.
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Moorbeet-Ratschläge

zauberin » Antwort #4 am:

Hallo Fars,hab zufällig Deine Frage gesehen. Ich habe bei mir im Moorbeet Viola palustris und Sumpfnelke ( Helonias bullata ) gepflanzt. Sind für mich sehr schön, wuchern nicht, und etwas exclusiver.L.G.Zauberin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Moorbeet-Ratschläge

fars » Antwort #5 am:

Beide sehen ja wunderhübsch aus, Zauberin :D. Insbesondere Helonias. Wo kann man die beziehen?
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Moorbeet-Ratschläge

zauberin » Antwort #6 am:

Hallo fars,meine Pflanzen habe ich bei Stauden Stade gekauft. Allerdings kann man sie auch bei Friesland Staudengarten kaufen. Nach der Moornelke hab ich Ewigkeiten gegoogelt.Viel Glück mit Deinem Moorbeet.L.G.ZauberinP.s. Die Preise sind dort auch ganz okay ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Moorbeet-Ratschläge

Phalaina » Antwort #7 am:

Eine illustre Schar schöner Moorpflanzen gibt es (noch) beim Erich Maier! :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Moorbeet-Ratschläge

fars » Antwort #8 am:

Danke, Phalaina,habe auch noch ein paar andere Asdressen gefunden. Ich werde einfach mal ein paar Pflänzchen ordern und schauen, was draus wird. Was ist übrigens mit Soldanella?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Moorbeet-Ratschläge

ebbie » Antwort #9 am:

Soldanella? Aber ob's die ganzjährig so feucht mögen? Du kannst dich aber auch mal im Primelreich umsehen. Da gibt es für einen solchen Standort auch ganz interessante Sachen. ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Moorbeet-Ratschläge

fars » Antwort #10 am:

Jau, Ebbie, wurden bereits geordert. :D
Antworten