
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2006 Teil 1 - Der Anfang (Gelesen 87869 mal)
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten 2006
Danke Lisl für die Beschreibung der Aurantiacum. Das könnte schon stimmen, Samen sind eher klein.Im Buch von G. Bohl hatte ich alles durchsucht aber bei den Wildtomaten habe ich nicht geschaut ;DHört sich sehr gut an
@ Frida, irgendetwas klappt bei mir nicht mit dem Link von Prof. Klapprott. Jedes Mal wenn ich den Link anklicke fliege ich aus Firefox raus :(Liebe Grüße Elke

Liebe Grüße Elke
Re:Tomaten 2006
Wo habt ihr denn eure Tomaten so stehen?Und was macht man gegen Braunfäule?Ich habe mir jetzt mal folgende Samen bestellt:Mex. Honigtomate Schwarze Pflaume Madagaskar Grünes Zebra Sunrise Können die auch ins Gewächshaus?Weiß das jemand?Und muß ich die irgendwie schützen durch Tomatenhauben?
Re:Tomaten 2006
hallo firewally :Dwie ich sehe hast du zahlreiche sorten die ich auch anbaue....Hallo,Kartoffel, du hast nach meinen Tomatensorten gefragt Black Zebra Blondköpfchen Green Zebra Money Maker St. Vinzenz Glory of Moldava Linosa Schwarzer Paiz Whippersnapper Fleischtomate Stierherz Ital. Eiertomate Reginas Yellow 6m Tomate Brandywine Wildtomate "filzig" Wildtomate "Peru" Wildtomate "Argentinien" Cherokee Purple Shimmeig Greg Yellow Pear San Marzano Nyagous Datteltomate Tomatillo firewally




"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:Tomaten 2006
Hallo Elke, ich habe auch den Firefox und bei mir geht es. Vielleicht mag Deiner es lieber so:http://web.uni-bamberg.de/~ba3sw1/gar/Dann noch auf den Startbuttom klicken. Wenn das auch nicht geht, kann ich Dir leider nicht helfen.@ Frida, irgendetwas klappt bei mir nicht mit dem Link von Prof. Klapprott. Jedes Mal wenn ich den Link anklicke fliege ich aus Firefox raus :(Liebe Grüße Elke
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2006
Hallo Firewally,im Forum findest Du meine Liste hierAuf meiner Website ist die Liste allerdings aktueller. Dort findest Du auch die Beschreibungen unserer gemeinsamen SortenHallo Wirle Wupp,wo kann ich den im Forum finden was du sonst noch für Sorten anbaust?




Re:Tomaten 2006
hallo wirle wupphier[/url]Auf meiner Website ist die Liste allerdings aktueller. Dort findest Du auch die Beschreibungen unserer gemeinsamen Sorten![]()









"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:Tomaten 2006
Die Tomatillo ist eine grüne Tomatillo - versuche ich dieses Jahr das erste mal.Die Wildtomaten habe ich von einer Chili-Freundin. Dieses Jahr haben wir auch Tomatensamen getauscht. Den Samen hat sie von einer Tauschbörse (?), ich frag noch mal nach.Wollte ich mal versuchen da ich gelesen habe Wildtomaten wären wiederstandsfähiger als andere.Ich bin halt noch am Ausprobieren, bis vor 4 Jahren gabs für mich nur Fleischtomaten, Eiertomaten, Cocktail und Buschtomaten vom Dehner als Jungpflanzen. Aber seit einiger Zeit hat mich ja die Chilisortensammelsucht infiziert und das breitet sich jetzt auch auf andere Gemüsesorten aus.Ich hab mir jetzt das Sortenbuch von Herrn Bohl bestellt. Da werd ich bestimmt noch einiges finden.Lg firewally....die "tomatillo" heißt die so oder ist das wirklich ne tomatillo??...die wildtomaten interessieren mich schon .... hast da villeicht ein paar fotos davon? bezw etwas nähere infos? wo hast du das saatgut davon bekommen?....ich weiss... bin mal wieder neugierig.....;Dlieben gruss kartoffel
Re:Tomaten 2006
Hallo wirle wupp,super Webseite, großes Lob ;Djetzt weis ich wie meine Tomaten geworden wären!In die Tomatenliste 2006 hätte meine Sortenliste auch besser gepasst :-\LG firewally
Re:Tomaten 2006
hallo firewallyDie Wildtomaten habe ich von einer Chili-Freundin. Dieses Jahr haben wir auch Tomatensamen getauscht. Den Samen hat sie von einer Tauschbörse (?), ich frag noch mal nach.Wollte ich mal versuchen da ich gelesen habe Wildtomaten wären wiederstandsfähiger als andere.Ich bin halt noch am Ausprobieren, bis vor 4 Jahren gabs für mich nur Fleischtomaten, Eiertomaten, Cocktail und Buschtomaten vom Dehner als Jungpflanzen. Aber seit einiger Zeit hat mich ja die Chilisortensammelsucht infiziert und das breitet sich jetzt auch auf andere Gemüsesorten aus.Ich hab mir jetzt das Sortenbuch von Herrn Bohl bestellt. Da werd ich bestimmt noch einiges finden.Lg firewally














"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomaten 2006
Und z.T. möglicherweise auch Fremdbestäuber, das scheint zumindest bei meiner peruvianum der Fall zu sein.die wildtomaten sind wohl widerstandsfähiger .... sind aber auch meist nur ganz kleine früchte dran... sind halt nie züchterisch bearbeitet worden (sonst wären es ja auch keine wildtomaten mehr...![]()
)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomaten 2006
Ja das mit der Saatgutgewinnung ist so eine Sache, aber bei den Chilis mach ich das auch ganz gut, da wirds mir mit den Tomaten auch gelingen. Hoff ich
Nein , ich hab von den Vliessäckchen hier gelesen und werde das mit den Tomaten auch machen. Bei den Chilis nehm ich den Samen der ersten Früchte die noch von Hand bestäubt werden und dann gekennzeichnet. Meine ersten öffnen bereits die Knospen und sind grad mal 10 cm hoch. Die haben es dieses Jahr sehr eilig.Das mit dem Gemüsesammeln hat schon vor zwei Jahren begonnen, wir können bei uns am Ort einen "Sonnenacker" mieten. Das geht immer eine Saison und der Bauer-Landwirt ackert die Parzellen als Bifang. Da kann man dann Anbauen was man will. Ich hatte letztes Jahr 18 versch. Kartoffelsorten. So langsam dehnt sich das halt auf alle Gemüsesorten aus.Im Hausgarten hab ich nur noch ein Hochbeet mit Salat und Kräutern. Und natürlich viele, viele Kübel mit Chili, Tomaten und und und
@ Kartoffel, deine Seite ist klasse, muß ich mich mal in Ruhe (Wochenende) durchwühlen.
Gruß firewally



-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomaten 2006
Bei Tomaten brauchst Du praktisch nicht den allergrößten Aufwand zu betreiben. Die meisten Sorten sind Selbstbestäuber. Es gibt einige Sorten, die für eine Fremdbestäubung offener sind, das kann man wohl an der Blüte erkennen, aber da mußt Du einfach mal nachlesen: "Ein langer, die Staubbeutel überragender Griffel kann von Insekten leichter bestäubt werden, als ein kurzer
, von den Staubbeuteln eingehüllter". Für all diese Fragen kann ich auch nur Saatgutgewinnung im Hausgarten von s. Ashford (Arche Noah) oder Saatgutgewinnung im Hausgarten, A. Heistinger (Arche Noah) empfehlen. Oder gleich die Saatgutseminare von Dreschflegel/VEN.PS.: "Die Ur-Tomaten waren auf Fremdbestäubung durch Insekten sogar angewiesen. Die Selbstbefruchtung hat die Tomate erst im Zuge der Inkulturnahme entwickelt" (Handbuch Samengärtnerei). Also sind Wildtomaten sehr empfänglich für Verkreuzungen und dankbar für den Anbau mehrerer Individuen ihrer Art. 


Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomaten 2006
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten 2006
Hallo Frida,leider klappt der Link nicht. Das heißt bis zum Start geht es aber von dort aus nicht weiter sondern alle Fenster von Firefox schließen sich dann
Muß wohl an meinen Computereinstellungen liegen.Das wird wieder sehr schwierig die vielen Tomaten auch unterzubringen, wo doch auch anderes Gemüse Platz braucht.Aber vielleicht gilt ja auch hier der Spruch: kommt Tomate kommt Platz ;DLiebe Grüße Elke

Liebe Grüße Elke
Re:Tomaten 2006
Das wird wieder sehr schwierig die vielen Tomaten auch unterzubringen, wo doch auch anderes Gemüse Platz braucht.Aber vielleicht gilt ja auch hier der Spruch: kommt Tomate kommt Platz ;DLiebe Grüße Elke
;)Gruß Karin
Ganz meiner Meinung !!!

