@Norna, hier sind die ersten Vergleichsbilder von 'Rijnstroom' (Koppius) und 'Jules Sandeau' syn. 'Württembergia' (Lemoine; Einf. Pfitzer) in diesem Jahr: Die Unterschiede sind, so meine ich, erkennbar.
Danke, Inken, morgen werde ich einmal nachschauen!Die Vergleiche der Farben der Austriebe finde ich manchmal etwas problematisch, weil sie sich mit zunehmendem Wachstum rasch verändern können. Man müsste wohl gleich weit ausgetriebene Phloxe vergleichen. Gibt es Beobachtungen, ob die Witterung auch einen Einfluss auf die Färbung hat?
@Norna, hier sind die ersten Vergleichsbilder von 'Rijnstroom' (Koppius) und 'Jules Sandeau' syn. 'Württembergia' (Lemoine; Einf. Pfitzer) in diesem Jahr: Die Unterschiede sind, so meine ich, erkennbar.
Ja, in der Tat! Demnach müsste mein zunächst als ´Württembergia´und dann von der schon etwas älteren Besitzerin als ´Rijnstroom´geschenkter Phlox letzterer sein. Dazu passt auch, dass er bis zu 170 cm hoch werden kann. Herzlichen Dank, Inken!
Handelt es sich bei Fesselballon um einen zögerlich wachsenden Phlox - hat da wer Erfahrung mit dieser Sorte?Ich habe da vor 1 Jahr einen Steckling gemacht - nun der entwickelt sich so, dass ich nie weiß, ob er jetzt aufgibt oder es doch, mit Streicheleinheiten noch schafft!
Bei mir hatte er innerhalb von drei Jahren sehr wenig Zuwachs, ehe er ganz verschwand. Der neue steht noch im Topf und wird hinsichtlich der Sortenechtheit erst begutachtet werden. Von Foersters Beschreibung "Riesendolden ... formen Riesenbüsche" habe ich übrigens (leider) nicht viel sehen dürfen. Anderswo auch nicht. Kommt aber vielleicht und hoffentlich noch? ;)Ich mochte die Sorte sehr.
Es wäre schön wenn die Blüte dieses Jahr früher losgeht. Wann war der früheste Zeitpunkt in den vergangenen Jahren?Weiß einer von euch welche Phloxe zu Hagemanns griechischer Serie gehören? Und hat jemand vielleicht die ganze Serie bei sich im Garten?Was bedeutet der Namen des Phloxes Pallas Athene?
Pallas Athene@Leana, soweit ich weiß, gehören folgende Phloxe von Heinz Hagemann zu der Serie:'Amor''Aphrodite''Apollo''Diana''Hera''Hermes''Nofretete''Pallas Athene' ;)und 'Paris'.Dem Katalog von Hagemann 1998 kann man entnehmen, dass die meisten dieser Sorten spät blühen. Hat jemand 'Aphrodite'?
Es wäre schön wenn die Blüte dieses Jahr früher losgeht. Wann war der früheste Zeitpunkt in den vergangenen Jahren?
Das war 2015, da begann die Phloxblüte ca. 5 Tage früher als üblich. Leider haben sich meine Aufzeichnungen noch nicht wieder angefunden, sonst könnte ich es genau sagen. Jedenfalls gilt das für den Südosten Berlins und nach meinen Beobachtungen seit 2008. Über die Zeit davor kann ich keine Auskunft geben. Am 24. Juni sollte es aber spätestens losgehen ...
Aus dem Phloxgarten III (2015): (;D)@Leana, bei Dir blühte am 17.6. der erste Phlox, Danilo zeigte sein großes Phloxherz und ich eine grüne Gießkanne. Und 'Karminvorläufer' dann.
Nofretete ist aber eindeutig ägyptisch ;)Amor (Cupido) ist römisch und heisst bei den Griechen Eros.Apollo sollte eigentlich Apollon genannt werden.Diana ist römisch und heisst griechisch Artemis. Hera ist griechisch.Hermes ist griechisch, römisch Mercurius.Athena griechisch gleich Minerva römisch.Paris, der Lümmel, hat Troja auf dem Gewissen.Heisst dieses Konglomerat wirklich 'griechische Serie' ? O tempora, o mores
Die hohen Phloxe sehen hier nicht gut aus. Ich entferne noch immer welkende Stängel. Der Frost hat viel Schaden angerichtet...und der nächste Polarlufteinbruch steht schon vor der Tür.
Aus dem Phloxgarten III (2015): (;D)@Leana, bei Dir blühte am 17.6. der erste Phlox, Danilo zeigte sein großes Phloxherz und ich eine grüne Gießkanne. Und 'Karminvorläufer' dann.
Und genau dieser Phlox, weißer ohne Name, blühte 2014 am 03.06. auf. Mal sehen wie früh wird er dieses Jahr blühen wird.@Inken, bloomervan, danke für die Info zur griechischen Serie von Heinz Hagemann.Bei mir wurden einige wenige Phloxe auch von Frost betroffen, Blätter welk geworden und dann eingetrocknet. Es wurden die Phloxe betroffen die spät ausgetrieben sind und nur 1-2 hoch waren, einige haben jetzt gar kein Stängel. Hoffentlich sind die Wurzeln vital genug und die Pflanze treibt neu aus.Es gibt aber auch gute Nachrichten, Gudas Silberlachs hat in diesem Jahr ganze 19 Stängel.