News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 157448 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #570 am:

Obwohl das Laub aller Sämlinge in diesem Frühjahr geteilt austreibt, sind bei anderen Sämlingen für mich noch größere Ähnlichkeiten mit der Wildform A. simplicifolia zu erkennen, die ich jedoch leider selbst immer noch nicht besitze sondern nur von Fotos und aus Tiarellos Garten kenne. Ein Beispiel ist hier die Pflanze im großen Rundtopf. der ab jetzt den Arbeitsnamen 'Tiarello' hat.Andere Sämlinge blieben im letzten Jahr recht zwergig und haben noch nicht geblüht, sind jedoch alle gut durch den Winter gekommen. Die Pflanze im kleinen Topf wird jetzt umgetopft. Hier bin ich gespannt, ob sie auch weiterhin so zwergig bleibt und was die die Blüte hergibt.
Dateianhänge
Tiarello Winzling (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #571 am:

Was sind die schon weit bei dir!Ich bin schon froh, wenn ich die kleinen Kerlchen überhaupt wiederfinde.Zwei Tiarellos habe ich jetzt erst einmal in Töpfchen gesetzt. Einen hatten die Vögel ausgebuddelt, einen eine Katze, die das Beet als Klo benutzt hat. >:(Bei allen bis auf einen ist ein Austrieb gerade nur zu erahnen..
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

tiarello » Antwort #572 am:

Astilbe simplicifolia im Austrieb am Morgen nach einer Frostnacht im April
Dateianhänge
Studio_20160425_221422.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #573 am:

Danke für das Foto.Ich darf das bald im Original betrachten. :D :D :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #574 am:

Nun ist es endlich soweit. :DIch habe endlich eine echte A. simplicifolia ergattern können. Und ich musste es natürlich sofort mit Tiarellos Findling (der inzwischen 'Nello' heißt) und seinen Sämlingsnachkommen vergleichen.Auf dem Foto unten im Lesemodus von oben links nach unten rechts:Astilbe 'Pumila', von der 'Nello' abstammen soll in einem vegetativ vermehrten Klon,Astilbe simplicifolia,Astilbe 'Nello', die im Laub sehr an 'Pumila' erinnert undein Sämling von ihr, der sich im Laub offenbar wieder A. simplicifolia annähert.Gezielte Hybriden zwischen 'Pumila' und A. simplicifolia sind durch die Ausführungen von G. Arends verifiziert. Die Sorten 'Finale', 'Serenade' und 'Intermezzo' sind Ergebnis dieser Kreuzung.Die Sämlinge der F2-Generation von von der spontanen Hybridisierung (sprich 'Nello') von einer 'Pumila' mit (vermutlich) einer A. simplicifolia-Hybride spalten sich in deutlich verschiedene Typen auf.Darunter findet sich ein "Double" von Finale aber auch der schon gezeigte Winzling, der auch im zweiten Jahr noch vital zu sein scheint aber immer noch nicht größer werden mag.
Dateianhänge
Pumila Simplicifolia Nello T01 (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #575 am:

Interessant!Und wo hast du jetzt die echte A. simplicifolia gefunden, wenn man fragen kann?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #576 am:

Trolls Astilben-Wundertütenwelt zeigt seine ersten "Nieten". ;DSeit letztem Jahr habe ich versucht, für mich interessante Sorten bei bekannten und weniger bekannten Staudengärtnereien zusammenzukaufen. Einzelexemplare aber in manchen Fällen auch 3er-Positionen. Und jetzt nach dem Austrieb zeigt sich bereits, dass ich so manches "Überraschungsei" gewonnen habe.Beginnen möchte ich mit einer Astilbe, die bei Esveld unter dem Namen "A. simplicifolia" erworben habe. "Simplicifolia" ist diese Staude allerdings nicht unbedingt aber so recht einordnen kann ich die Pflanze noch nicht.Das Laub erinnert zwar etwas an A. japonica aber es passt weder zu der Wildform noch zu den typischen Arendschen A. japonica-Hybriden. Wenn ich viel Glück habe, könnte es eine der ersten A. simplicifolia-Hybriden von Arends sein, die aus A. simplicifolia und A. japonica entstanden sind. Vielleicht erkennt ja einer der professionellen Gärtner hier diesen Astilbentyp am Laub.
Dateianhänge
simplicifolia Esveld (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #577 am:

Ohne es zu sagen, dass sie es sein könnte, das Laub von `Snowdrift´ kennst Du?! Die fand ich zumindest immer sehr anders zu den Übrigen. Egal welcher Gruppe.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #578 am:

Musste erst einmal nach Fotos googeln, da ich die Sorte noch nicht in natura gesehen habe.Interessant ist sie schon, wenn man eine reinweiße Astilbe mit aufrechten und langen Blütenständen sucht. Allerdings passt sie nicht zu meinem Kuckucksei, weil die Knospen hier schon eine rosafarbene Blüte erwarten lassen.Bei dem, was ich über 'Snowdrift' gefunden habe, treten jedoch viele Fragen auf. [urlhttp://www.astilbecollection.co.uk/astilbe-lis ... ?start=100]Hier[/url] steht, die Sorte wäre ein Sport von 'Irrlicht'. Sie unterscheidet sich jedoch offenbar in so vielen Einzelmerkmalen, dass dies für mich nicht wahrscheinlich sein kann.Laubform, Laubfarbe, Wuchsform und auch die Form des Blütenstands sind bei 'Irrlicht' völlig anders.Interessant ist auch die Zuordnung von 'Snowdrift'. Mal wird sie als A. x arendsii, mal als A. japonica und dann auch noch als A. simplicifolia beschrieben. Im Zweifelsfall ist A. x arendsii immer richtig. Hier hat Georg Arends sich selbst einen Freibrief geschrieben, um Astilben einzuordnen, die eigentlich in keine Kategorie mehr passen. ;)Siehe 'Brautschleier', die von der Blütezeit, der Wuchshöhe und auch der Form des Blütenstands her eigentlich schon nicht mehr nicht zu den Astilben passt, die er ursprunglich aus Astilbe davidii und anderen Formen gezüchtet hat, um "Farbigkeit" in die Astilbenwelt zu bringen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Krokosmian » Antwort #579 am:

Unten ein aktuelles Bild meiner `Snowdrift´, habe letzten Herbst doch noch ein paar Astilben "versenkt", alles keine Besonderen...Auf die Knospen habe ich jetzt gar nicht geachtet, die eine die links ist eher zu erahnen, als zu sehen.An Sport von `Irrlicht´ kann ich auch nicht glauben, die beiden sind wirklich zu unterschiedlich. Habe sie zuerst unter A. simplicifolia kennengelernt, auf die Zuordnungen der Sorten zu den einzelnen Gruppen aber noch nie so richtig was gegeben.Mir gefällt die Sorte, wirkt "frisch", vital und ziemlich markant mit deutlichem Wiedererkennungswert :).
Dateianhänge
IMG_4367.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #580 am:

Trolls Astilben-Wundertütenwelt (Teil II)Im Herbst habe ich drei Exemplare 'Peach Blossom' gepflanzt.Zwei davon sehen jetzt so aus.
Dateianhänge
Peach Blossom Knospe 1 (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #581 am:

Die dritte Pflanze hat nicht nur längere und deutlich behaartere Blütenstängel sondern zudem auch zwei verschiedene Stängelfarben und der eine Teil der Pflanze rotes der andere grünes Laub. :o :o :oEigentlich kann man bei Stade ja auf Sortenechtheit bauen... ::)Aber das er einen noch jungen Astilbensammler gleich eine Pflanze mit einem Sport schenkt und ihm dazu noch die Denksportaufgabe mitlieferet, welche der Pflanzen denn nun die echte 'Peach Blossom' sein mag... oder ob überhaupt eine davon die echte 'Peach Blossom' ist? ;D
Dateianhänge
Peach Blossom Knospen 2 (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #582 am:

Aber das er einen noch jungen Astilbensammler gleich eine Pflanze mit einem Sport schenkt und ihm dazu noch die Denksportaufgabe mitlieferet, welche der Pflanzen denn nun die echte 'Peach Blossom' sein mag... oder ob überhaupt eine davon die echte 'Peach Blossom' ist? ;D
Na, da hat er sie doch dem Richtigen geschickt!Andere hätten es vielleicht gar nicht gemerkt... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Inken » Antwort #583 am:

Na, da hat er sie doch dem Richtigen geschickt!
:D ;D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #584 am:

Na, da hat er sie doch dem Richtigen geschickt!
Vielleicht wollte er dich herausfordern... ;)Nicht, dass irgendwie Langeweile aufkommt. ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten