News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätfröste 2016 (Gelesen 1683 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Spätfröste 2016

b-hoernchen »

Hab' gerade gehört, es soll noch mal auf 500m herunterschneien. Damit wäre Kern- und Steinobst auch für bislang noch verschont gebliebene Landstriche erledigt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Spätfröste 2016

hunsbuckler » Antwort #1 am:

Hab' gerade gehört, es soll noch mal auf 500m herunterschneien. Damit wäre Kern- und Steinobst auch für bislang noch verschont gebliebene Landstriche erledigt.
Schnee dürfte nicht so schlimm sein...höchstens Frost...aber auch der scheint sich in den nächsten Tagen in Grenzen zu halten.Und wenn dann höchstens Bodenfrost.Das Gefährliche dürfte Luftfrost sein (für Obst jedenfalls)...und die Gefahr scheint für Pfingsten nicht gegeben zu sein.Nach meinen ersten Blicken scheinen sogar die Zwetschgenbäume relativ viel zu tragen dieses Jahr,obwohl sie grösstenteils mitten in der Frostphase Ende April blühten....also erstmal abwarten....
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Spätfröste 2016

Tara2 » Antwort #2 am:

Also ich habe gestern mal an verschiedenen Bäumen nachgesehen und kann sagen, bei den Kirschen hängen Schneider und Hedelfinger krachvoll und Regina geht so. Bei den anderen war ich nicht. Bei den Birnen hängt Alexander richtig voll und unser Nashi auch. Grafensteiner trägt auch sehr gut. Und da die Mirabellen und Zwetschgen und Ringlos zur gleichen Zeit wie die Kirschen geblüht hatten, denke ich, ohne dass ich nachgesehen habe, dass dort auch alles in Ordnung ist. Daher wage ich mal die Aussage, dass es bei uns, wenn nichts mehr gravierendes geschieht (Trockenheit, Hagel usw.), die Ernte gut bis sehr gut ausfallen wird.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Spätfröste 2016

cydorian » Antwort #3 am:

Andere Gegenden zeigen völlig andere Bilder: http://steiermark.orf.at/news/stories/2 ... rnenblüten und -Früchte sind im Schnitt ein klein wenig frostfester wie Äpfel, aber ich muss ich dieses Jahr dieselbe Beobachtung machen wie im rekordkalten Mai 2013: Bei einigen Sorten, ganz besonders Conference, reissen die Jungfrüchte auf, zudem wird die Schale braun und grob. Das passiert bereits unterhalb ca. 3°, Frost brauchts dafür nicht.Kommende Nacht werden wir hier wieder knapp am Luftfrost vorbeschrammen, Bodenfrost ist vorhergesagt. Ältere Früchte sofern noch vorhanden werden das überleben. Die ganz kleinen Jungfrüchte der erst jetzt blühenden Sorten erwischt es stärker. Mit anderen Worten: Man kann auch mit Spätblühern baden gehen. Ganze Maiwochen wieder mal kälter wie Weihnachten, das zweite Mal in vier Jahren... das nennt sich wohl Klimawandel.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Spätfröste 2016

Urmele » Antwort #4 am:

Danke Cydorian, jetzt weiß ich was einige meiner kleinen Birnenfrüchtchen haben. Sie zeigen eben jenes Schadbild welches Du oben beschrieben hast. Ich dachte schon das ist wieder eine neue Krankheit die ich nicht kenne.Was passiert mit diesen Fruchtansätzen weiter? Fallen die irgendwann ab, soll man sie entfernen oder entwickeln sich daraus noch einigermaßen brauchbare Früchte?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Spätfröste 2016

cydorian » Antwort #5 am:

Die mit Riss fallen ab. Das war 2013 extrem - kein Maifrost, aber ständig nachts 2°, das hat die Meisten erwischt. Diesmal war die Quote besser. Wenn nur die Schale betroffen ist, entwickelt sich die Birne oft normal, wird später nur etwas stärker berostet.Bei Äpfeln sieht das anders aus, die bekommen Frostzungen. Dafür sind manche Sorte sehr anfällig (z.B. Topaz), andere weniger. Ganz junge Früchte fallen einfach ab. Ohne optische Veränderungen. Plötzlich sindse weg.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Spätfröste 2016

flammeri » Antwort #6 am:

Ich denke, die Nacht auf Mittwoch könnte noch etwas gefährlich werden :-\Was ein wenig hilft, wenn man am Vortag bewässert, damit der Boden nass wird und tagsüber etwas mehr Wärme speichern kann, das kann 1-2 Grad Unterschied ausmachen 8)
Benutzeravatar
Desperado
Beiträge: 59
Registriert: 16. Sep 2014, 15:09

Re: Spätfröste 2016

Desperado » Antwort #7 am:

Ich hab am 2. Mai meine vorgezogenen Tomaten und Paprikapflanzen in den Garten gesetzt und in der Nacht vom 3. auf den 4. Mai hatten wir nach einer klaren Nacht frühmorgens Temperaturen von -1°C. Da sind bei ein paar wenigen Pflanzen (5 von 60) die Blätter erfroren, aber nun treiben sie alle wieder aus.Sie wachsen zwar aktuell noch recht langsam, haben sich aber dennoch weiterentwickelt. Interessant ist auch zu sehen, dass Hybridsorten unter kühlen Bedingungen deutlich frohwüchsiger sind.Die Kirschen und Zwetschgen sind seit geraumer Zeit abgeblüht und die Äpfel sind auch bereits am Abblühen (haben stark geblüht). Erfroren dürfte wohl nichts sein. Mal schauen wie sich das alles weiterentwickelt! Ich bin aber guter Hoffnung.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5937
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Spätfröste 2016

Thüringer » Antwort #8 am:

Hier geht die Obstbaumblüte erst jetzt richtig los (Pfirsiche ausgenommen), und die niedrigste Temperatur lag am 15. bei +3°C. Glück gehabt - bisher jedenfalls.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten