Hier ein Bild von heute, Höhe 55cm. Steht seit 5 Jahren hier im Halbschatten, wird ca. 90cm hoch. Es gibt hier sicher wüchsigere Sorten, aber sie gehört auch nicht zu den schwächsten.
Danke! Das sieht wirklich nicht schlecht aus. Über solch eine 'Eva Foerster' wäre ich froh. Dann kann man also hoffen? Ich weiß gar nicht, wie sie in Moskau oder St. Petersburg wächst, Igor Matwejew hat sie jedenfalls nicht auf seiner Seite. Im Potsdamer Garten steht sie auch, nun im dritten Jahr. Mal sehen, ob dort die Entwicklung besser ist. Auf der Freundschaftsinsel waren jetzt noch keine Schilder gesteckt, doch bald kann man bestimmt nachsehen. Die Uhr tickt.
Eva Foerster hat bei mir im dritten Jahr 7 Stängel, gehört nicht zu den schlechtwachsenden. Karminvorläufer hat im dritten Jahr 1 Stängel, Uralskie skazy in zweiten oder dritten Jahr 1 Stängel und Flammenkuppel im dritten Jahr 3 Stängel.
Es gibt durchaus Sorten, die stabiler und kräftiger sind als 'Eva Foerster', auch größere Horste bilden. Aber sie ist gesund und sie wandert hier auf ziemlich großem Areal umher: hier ein Trieb, da vier Triebe, da zwei...Und so geht sie nicht verloren und muntert andere Farben auf.
:DDass sie ganz verschwindet, befürchte ich bei 'Eva Foerster' nicht, aber ein wenig kräftiger darf sie ruhig sein. Um 'Professor Went' muss man sich sorgen. Beim gestrigen Kontrollgang lag der größte Stängel am Boden. @Leana, 'Karminvorläufer' und 'Flammenkuppel' sind hier auch etwas zaghaft. 'Uralskije Skasy' habe ich erst neu erworben -endlich-, im Frühjahr bei sarastro. Ich bin gespannt, ob ich mich mit dieser Sorte anfreunde. Gaganow mag ich ja schon mal ...
'Uralskije Skasy' habe ich erst neu erworben -endlich-, im Frühjahr bei sarastro. Ich bin gespannt, ob ich mich mit dieser Sorte anfreunde. Gaganow mag ich ja schon mal ...
Gaganow mag ich auch........ Als ich vor paar Jahren 'Uralskije Skazy' kaufte, mochte ich sie - natürlich! Der erste sozusagen- Rauchphlox, völlig anders als alle mir bis dahin bekannten Phloxe. Von beinahe bieder geht es über aufregend schließlich zu neonfarben - das ist schon eine Leistung!Vermutlich zählt sie zu den Rauchphloxen, den eigentliche Rauch anderer Sorten erkenne ich nicht so recht. Apart ist sie, und meistens bin ich froh, dass ich diese Sorte habe. Das "meistens" schließt die neonfarbene Phase aus ::)Im Gegensatz zu anderen roten Phloxen oder Smoky Phloxen verträgt diese viel Sonne. Brandflecke wie bei anderen Sorten gab es die letzten heißen Sommer nicht. Ein Schnellstarter scheint sie auch nicht zu sein, aber sie legt jedes Jahr einige Stiele zu - was will man mehr!
Antwort: Dass sich weitere Gaganow-Phloxe bei uns heimisch fühlen. 'Uspech' und 'Oljenka' haben sich ebenfalls bereits bewährt, 'Fiosin' und 'Drakon' sind "angekommen" und wachsen anscheinend auch sehr gut. 'Ljubascha' muss ihre Wuchskraft in anderen Gärten noch beweisen, und auf die Berichte 'Anja Gaganowa' und 'Iwan-Sarja' betreffend bin ich sehr gespannt. Hier sehen 'Rosowy Rajonant', 'Ankator Dschus' und 'Jaroslawna' jetzt auch zufrieden(stellend) aus. Der schöne 'Mitschurinez' wächst bei Euch besser als bei mir im Sand , von 'Timur' hört man Gutes. 'Kapris' und 'Lada' haben den strengen Winter überlebt, die anderen ebenfalls. Wie sieht die Zukunft aus? ;)Gegenwärtig so: Ein Rittersporn namens 'Ariel' nimmt 'Frithjof', dem Phlox, das Licht.
Rückantwort : Du musst Deinen 'Ariel' besser erziehen, dass er 'Frithjof' an sich vorbei lässt.Du stellst offensichtlich ein Kräftemessen Gaganow gegen Foerster zur Debatte?Ich bin da ziemlich zuversichtlich, obwohl ich weder vom einen noch vom anderen Züchter alle Sorten kenne. Die Sorten, die man heute noch echt bekommt, werden wie alle anderen je nach Standort ihre Vorzüge oder Schwächen zeigen! Du sagst, 'Mitschurinez' würde bei Dir nicht überragend sein? Tröste Dich damit, dass ich 'Anja Gaganowa' gerade das Topfasyl angeboten habe.Phloxe, wie 'Uspech' oder 'Violetta Gloriosa', die nach meiner Kenntnis überall gut, oft überragend wachsen, gibt es halt nicht in Massen.
Du stellst offensichtlich ein Kräftemessen Gaganow gegen Foerster zur Debatte?
Nein, das wage ich dann doch nicht. Meine (An-)Sammlung von Phloxen besteht großenteils aus den Züchtungen beider, nur wenige sind vielleicht entbehrlich, wäre da nicht der Museumswert, die Möglichkeit des Vergleichs und natürlich das Wissen um die Bemühungen der Züchter um diese Sorten. Die Herren Kollegen gingen sehr respektvoll miteinander um, schade, dass von Gaganows Pflanzen damals keine überlebte. Die Foerster-Phloxe, die nach Moskau geschickt wurden, sind mehrheitlich wohl heute noch da. Aber wir haben ein paar Jahrzehnte später erneut begonnen? Hoffentlich klappt es diesmal langfristig. @blommorvan, 'Alexa.S' zeigt keine Schwächen. Weder ist sie eingegangen, noch haben Älchen sie erreicht, auch welke oder aufgeplatzte Stängel kann ich nicht finden, zudem hat sie ordentlich zugelegt und bereits eine schöne Höhe vorzuweisen - wie hast Du's gemacht?
Ich habe gestern bei 'Rosovaja Skazka' und 'Pallas Athene' Älchenbefall festgestellt. Soviel zum Thema ich hätte keinen Älchenbefall ;)Bei 'Rosovaja Skazka' ist nichts oder nicht viel übriggeblieben. Ein winzigkleiner Stängel, die anderen drei wurden im Restmüll entsorgt. Hier ist es mir einigermaßen erklärlich, die Pflanze litt unter Streß letztes Jahr. Es war an dieser Stelle immer zu trocken. Bei 'Pallas Athene' könnte es auch Streß durch Trockenheit gewesen sein. Die zweite 'Pallas Athene' gleich neben der anderen hat hingegen nichts.
Diese Formulierung stammt nicht von mir. Eine Phloxfreundin rief im vergangenen Jahr um diese Zeit freudig hier an und benutzte dieses Wort. Sofort wurde es in das Phloxwörterbuch aufgenommen. Unter "Älchen" steht dort übrigens: "geht leider einher mit Phlox". @Ruby, einige Sorten sind hier auch betroffen. Manche stark, so zum Beispiel 'Schaumkrone', 'Kirmesländler', 'Augustfackel' und 'Koralle'. Alte Sorten.