News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331976 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #270 am:

lord waldemoor deine Aufnahmen sind wieder klasse.zum rosa Röschen :) ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Lilo » Antwort #271 am:

Ich wollte euch mal meine Steinbrechwiese zeigen.Auffällig ist, dass nur in meinem Waldstück diese Pflanze wächst außerhalb des Zaunes ist sie nicht zu finden. Ich vermute dass das Wühlen der Wildschweine sie stört.
Dateianhänge
Saxifraga androsacea 20160503_02.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #272 am:

Ich denke nicht das dies ein Steinbrech ist, eher eine (Minuartia laricifolia) kann man aber nur vermuten. Vielleicht könnte eine bessere Aufnahme das klären.Oder eine Stellaria art
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mediterraneus » Antwort #273 am:

Saxifraga granulata könnte es auch sein. Der kommt hier recht häufig in Wiesen und an Rainen vor (Roter Sandstein). Ich sehe leider kein Laub.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #274 am:

Man müsste die Blätter und den Habitus gesamt sehen. Denn Saxifraga granulata haben eher rundliche Blätter am Pflanzengrund.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #275 am:

Sorten-Auslesen von Euphorbia palustris haben wir am vergangenen Wochenende in wunderschönen Gärten prachtvoll blühen gesehen.Für unseren Garten ist sie zu groß.So sieht es aus, wenn sie als Wildpflanze - manchmal hier im Havelland - im Straßengraben steht und niemand die alten Stängel zurückschneidet. ;-)Bild Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #276 am:

Lilos Steinbrech halte ich auch für S. granulata. Ein schöner Bestand. Die Art ist sehr reizvoll, auch wenn sie nicht zu den "edlen" alpinen Polsterpflanzen gehört.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten - Linnaea

lerchenzorn » Antwort #277 am:

... und sie blühen doch:Bild BildEin, zwei Dutzen winzige Triebe in einem 100 Quadratmeter-Bestand stehen kurz vor der Blüte. Nur das eine Glöckchen war schon geöffnet.Ich muss also noch einmal hin, diese Woche.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #278 am:

Neben den Orchideen heute im Naturschutzgebiet entdeckt: Anemone sylvestris
Dateianhänge
Anemone sylvestris 05-2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #279 am:

Nicht in allen, aber immer noch vielen Dörfern südlich von Berlin ist irgendwo die Osterluzei (Aristolochioa clematitis) zu finden. Meistens klemmt sie sich an einen Zaun, in dessen Schutz sie der Mahd und dem Jäten entgeht. So behauptet sie sich in dürren Grasgärten am Ortsrand oder an Plätzen und Wegen, manchmal sogar an Vorgärten entlang der Dorfstraße.Bild Bild BildIhm hab ich nochmal erklärt, dass die Pflanze giftig ist. Hat geduldig zugehört und mir dann gezeigt, dass es die schon immer stehen gelassen hat und dass es auch keine Lupinen frisst.BildBild Bild@Zwiebeltom: schöner Anemonen-Rasen. Haben wir hier nur ganz wenige im Odergebiet und ich habe sie mir noch nie in Blüte angesehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Staudo » Antwort #280 am:

Unser Nachbar hat sie auch im Garten und verflucht sie. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #281 am:

;DIch find sie einfach hübsch.Ob die zweifelhafte Rolle in der Volks"medizin" der Grund für ihr langes Ausdauern ist?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #282 am:

auf den Kiesbänken in den Rheinauen hier wächst die Osterluzei zusammen mit Allium sphaerocephalon, dem Kugelköpfigen Lauch. Alle Versuche das hier im Wiesengarten zu imitieren gingen schief. Die Osterluzei mag keinen Lehmboden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #283 am:

Außer Orchideen gab es gestern im Leutratal auch jede Menge andere Blumen zu bewundern.Zunächst mal auf den Wiesen... Silene nutans
Dateianhänge
Silene nutans 05-2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #284 am:

Ein unbestimmter Ehrenpreis
Dateianhänge
Veronica 05-2016.JPG
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten