News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 630970 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #1725 am:

@Floksin, danke! :D Da sieht 'Tanja' doch wesentlich frischer und weniger verraucht aus.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten IV - 2016

zwerggarten » Antwort #1726 am:

hübsch, aber nicht sonderlich ähnlich zu der tanja in gaganows buch... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1727 am:

;) Diese Zeichnungen stellen die wesentlichen Merkmale der Sorten dar - bei 'Tanja' ist es das sanfte Auge. Die Farbe wird als "hellviolett" beschrieben, bei bedecktem Himmel soll der Phlox blau sein. Gaganow empfiehlt weiße und hellrosa Blütenfarben dazu.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1728 am:

Wir könnten das annähernd mit 'Frithjof', 'Puderquaste' und 'White Admiral' testen. Oder mit 'Blue Paradise', 'Lichtblick' und 'White Flame'. :)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #1729 am:

Gaganow PG "Phlox ausdauernde" (von 1955.1963)Tanya (PG Gaganow, 1938): p - Licht lila in den Schatten und trübem Wetter hellblau bekommen, die richtige Form; d - bis zu 4 cm; s - durchschnittlich, dicht, sphärisch; c. Seite - 60 cm; n. c. - Von Anfang August.Zvaigznite E. «Floksy» 1958Tanya.Er brachte 1938 Gaganow. Höhe 70 cm. Die Blüten sind leuchtend lila-violett (HCC 31/1), in der Mitte des leichter an den Rändern der Blütenblätter Scharlach Schattierung. Die Kanten der Blätter sind abgerundet. Im Schatten und an bewölkten Tagen die Blüten erscheinen bläulich, aber die Sonne und Kunstlicht lila. Sie blüht im August.Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1730 am:

Danke! Zu der Übersetzung der Beschreibung von Elvira Zvaigznite möchte ich hinzufügen, dass die Mitte der Blüte etwas aufgehellt sein soll und die Ränder leicht schraffiert. Was die Farbe betrifft, so würde ich statt "leuchtend" die Entsprechung "hell" wählen. Schade, dass im Buch nicht auch ein Foto von 'Tanja' abgebildet ist.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Rosenfee » Antwort #1731 am:

Bei meinen Phloxen greifen die schwarzen Flecken um sich. Über Nacht sind zwei weitere Pflanzen befallen. Ich habe heute drei von ihnen fotografiert:WanadisSwirly BurlyBlue ParadiseKönnt Ihr mir Näheres dazu sagen? Es befällt die frischen Triebspitzen. Die Stängel sind (noch) nicht betroffen....
LG Rosenfee
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1732 am:

@Rosenfee, ich kann leider nicht viel dazu sagen und bitte ebenfalls um Hilfe. Hier sind von ca. 300 Phloxpflanzen auch ein paar mit ähnlichem Schadbild zu finden. Ob es sich um einen Schädling, eine Viruserkrankung oder Pilzbefall handelt, vielleicht auch begünstigt durch die anhaltende Trockenheit und die vergangenen starken Temperaturschwankungen - ich habe keine Ahnung. Weiß jemand Rat?Bild BildHier gesunde Phloxe im Vergleich dazu: Bild Bild
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1733 am:

Hallo Rosenfee,leider kann ich Dir bei diesem Schadbild nicht weiterhelfen. Aber vielleicht liest ja der ein oder andere Profigärtner hier mit.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1734 am:

@Inken: hast Du die Pflanzen schon mal auf Blattläuse inspiziert? Mich irritieren die weissen Dinger auf den Blättern etwas.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1735 am:

Das sind Regenpünktchen - als es vorgestern mal für Minütchen tröpfelte. ::) ;)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #1736 am:

@Rosenfee. Bin kein Profigärtner, aber da niemand eine Idee geäußert hat: Septoria macht sich durch rotbraune runde Flecken bemerkbar, bei starkem Befall fließen die Punkte zusammen und verfärben große Flächen, das Blatt fällt irgendwann ab. Befällt Blätter, nicht Stängel.Ich kann nicht hundertprozentig erkennen, ob dein Phlox von Septoria betroffen ist, aber vielleit kannst du im Netz nach Befallsbildern suchen und vergleichen...@Inken. Letztes Jahr haben sich die Weichhautmilben rasant ausgebreitet. Wir haben Gärten gesehen, in denen alle Astern befallen waren. Sie gehen auch auf die weichen Triebspitzen von Rosen und letztes Jahr musste ich den ersten Befall an einem Phlox beobachten.Schau mal im Netz nach Bildern, für mich sieht dein Problem nach diesen Weichhautmilben aus.Auch Insekteneier/Raupen kräuseln Triebspitzen manchmal so ein (habe ich aber bei Phlox noch nicht gesehen).
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1737 am:

Danke! Septoria hatte ich eigentlich ausgeschlossen, es sei denn, es würden auch nur die oberen Blätter befallen und Stängel ebenfalls teils fleckig werden. Ist das irgendwie bekannt? Nach diesen Weichhautmilben erkundige ich mich, was es nicht alles gibt! :-\ Ich hätte noch einen Phlox im Angebot, der nicht weiterwächst, nachdem er anfangs wunderbar war. :P
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Rosenfee » Antwort #1738 am:

@Veronica - Danke für den Hinweis. Ich habe mir im Netz Bilder angesehen. Es könnte zutreffen, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Bei den Phloxblättern in meinem Garten sind ausschließlich die Oberseiten der Triebspitzen betroffen - noch......
LG Rosenfee
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1739 am:

@Rosenfee, sind bei Dir jeweils alle Stängel der genannten Pflanzen befallen?
Antworten