News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367513 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #945 am:

Wie machst du das mit deinen Thelymitra, Phalaina? Stehen die ganzjährig unter Glas oder kommen die auch nach draußen? Habe mir nämlich auch zwei Arten im letzten Jahr angeschafft und bin gespannt, ob ich die mal unter meinen beschränkten Verhältnissen zur Blüte bringen kann.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #946 am:

Wie mit den meisten anderen Winterwachsern auch, ebbie :) : im Winter unter Glas, im Sommer nach dem Einziehen in den Keller (im Gewächshaus ist es zu heiß, so dass ich um die Knollen in den ausgetrockneten Perlite-Substraten etwas fürchte), im September entweder direkt ins Gewächshaus zum Antreiben oder zuvor noch kurz nach draussen, damit sie durch warme Spätsommerregen milde angegossen werden! ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #947 am:

So, nachdem nun bei uns auch wieder 'ne Schneedicke liegt :P und damit alle Freilandfotografiererei erstmal wieder ruht, kann ich zum Ausgleich nur ein paar Pics aus dem Gewächshaus bieten. Nachdem knorbs und ebbie gestern in Gelb getrumpft haben :), halte ich heute mit Gelb dagegen: Orchis pauciflora! :D Sie ist wirklich eine der dankbarsten mediterranen Orchies, in der Kultur relativ leicht, aber dennoch nicht oft erhältlich - wegen Schwierigkeiten in der Samennachzucht? ::)
Dateianhänge
Orchis_pauciflora_06.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #948 am:

Gleichzeitig mit Orchis pauciflora öffnen O. italica (Foto demnächst!) und die ersten Anacamptis papilionacea ihre Blüten - hier zusammen mit Briza (Zeigerpflanze für den Feuchtigkeitsgehalt des Substrates) :). Bei der heutigen trüben Witterung konnte ich übrigens keinen Duft feststellen. ::)
Dateianhänge
Anacamptis_papilionacea_06.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #949 am:

Fast blau-schwarz erscheint Muscari leucostomum - leider hellt der notwendige Blitz die Blütenfarbe zu sehr auf.
Dateianhänge
Muscari_leucostomum_06.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #950 am:

wow...also meine orchids im gewächshaus haben allenfalls rosetten gemacht. deine serapias sind kräftig geworden + haben sich gut vermehrt (aus 2 mach 5 :D ). wird wohl daran liegen, dass ich keine zusatzbeleuchtung habe oder? oder stehen die bei dir wärmer über winter?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #951 am:

Die erste Blüte einer Fritillaria heuer: Fr. davisii! :D Sie steht bei mir halbschattig unter Phygelius, da sie zuviel Sonne und sommerliche Hitze nicht gut verträgt. ;)
Dateianhänge
Fritillaria_davisii.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #952 am:

... und das Ding von unten ...
Dateianhänge
Fritillaria_davisii_unten.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #953 am:

wow...also meine orchids im gewächshaus haben allenfalls rosetten gemacht. deine serapias sind kräftig geworden + haben sich gut vermehrt (aus 2 mach 5 :D ). wird wohl daran liegen, dass ich keine zusatzbeleuchtung habe oder? oder stehen die bei dir wärmer über winter?
Zusatzbeleuchtung bekommen meine Orchies auch nicht unbedingt, und winters standen sie bei 5 °C (vor allem während der langen Schneeperioden). Die meisten Orchies brauchen einige Knollengenerationen, um zur Blühreife zu kommen - und solange die neuen Knollen größer als die alten sind, ist alles ok. ;) Übrigens, auch die Orchies brauchen Futter, vor allem in den nahrstoffarmen Perlite-Substraten.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #954 am:

Auch bei den Begleitpflanzen tut sich was - neben Euphorbia wulfenii und Nemesia (die ja tatsächlich immer blüht) steht auch die aus Südostaustralien und Tasmanien stammende Leguminose Hardenbergia violacea wieder in Blüte. :)
Dateianhänge
Hardenbergia_violacea_06.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #955 am:

Schon letztes Jahr habe ich Dictyolimon macrorrhabdos vorgestellt. Eine der Rosetten geht heuer in Blüte - ich hoffe stark, sie ist selbstfertil! 8)
Dateianhänge
Dictyolimon_macrorrhabdos_06.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #956 am:

Plantago nivalis aus der spanischen Sierra Nevada ist für mich der hübscheste Wegerich. Auch er steht in Blüte! :) Er ist eigentlich hart, aber empfindlich sowohlö gegenüber Winternässe (soagr im Gewächshaus) als auch zu großer winterlicher Trockenheit.
Dateianhänge
Plantago_nivalis.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #957 am:

Superschön Phalaina, besonders Muscari leucostomum mit dem düsteren Blau und den weißen Rändern finde ich sehr appart. Dictyolimon macrorrhabdos und Plantago nivalis sind beide monocarp - oder?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #958 am:

Dictyolimon wird in der Literatur als nicht sehr altwerdend beschrieben, die Pflanze verhält sich vermutlich monocarp. Für den Wegerich gilt dies aber nicht. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #959 am:

Ich wundere mich immer wieder, was für komplett harte Pflanzen du unter Glas kultivierst. ::) ;) Käme nie auf die Idee für diese den Platz derart zu verschwenden. Gleichgar bei Muscari, höchstens M. inconstrictum und parviflorum würd ich da reinlassen. Alle anderen wachsen recht gut draußen, bzw. mit etwas Nässeschutz im kalten Kasten.
Ich weiß, pumpot - die meisten dieser Zwiebelpflanzen stehen auch draussen (meist in foliengeschützten Kübeln), aber gerne setze ich mir auch immer ein paar Zwiebeln in 7er oder 9er Pötte ins Glashaus (sogar gewöhnliche Hyazinthen) - der frühen und witterungsunabhängigen Blüte wegen! ;) Da ich diese Pflänzchen im Gewächshaus auch besser fotografieren kann (zum Beispiel heute morgen: 15-20 °C im Haus, -4 °C vor der Tür), stammen die meisten Pics eben daher - und ich nehme sie hier rein, weil so klar wird, dass sie zu dieser Jahreszeit eben noch nicht im Garten blühen! :) Hier ist zum Beispiel noch eine dieser Traubenhyazinthen: Muscari muscarimi ist zwar mit etwas Nässeschutz hart, aber hier im Haus habe ich bei Sonne schon jetzt diesen angenehmen Duft! :)
Dateianhänge
Muscari_muscarimi_06.jpg
Antworten