(Sicher bin ich nicht, weil ich nicht das ganze Hollandica-Sortiment kenne.)Hier blühen Zwerge und Riesen. Unter den Zwergen mag ich Aethionema grandiflorum ganz besonders.Die kleine Nelke war ein Geschenk und zeigt sich unerwartet wüchsig. Mal sehen, ob sie auch den nächsten hartenWinter übersteht.
Unter den Zwergen mag ich Aethionema grandiflorum ganz besonders.
Das kann ich gut verstehen. Sehr hübsch!Hier erfreut mich ein Fingerkraut mit dunklem Auge, von dem ich keine Ahnung habe, wo es herkommt...Kennt das jemand?
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Potentilla argyrophylla? Bei Jelitto wird das in verschiedenen Sorten als Varietät von P. atrosanguinea angegeben. "Flora of China" macht es anders herum und stellt atrosanguinea als Varietät zu P. argyrophylla.Die Normalform [Orange Starlitt] mit leuchtend orangeroten Basalflecken bei Jelitto, neben der rein goldgelben Sorte 'Golden Starlit'.Das könnte den natürlichen Varietäten nach Flora of China entsprechen:"1a. Petals, stamens, and styles yellow.......................................................... 57a. var. argyrophylla1b. Petals basally, stamens, and stylespurple ........................................... 57b. var. atrosanguinea"Es sind Hochgebirgsformen, zum Teil sogar an feuchten Standorten, was die Austrocknungsempfindlichkeit erklären könnte.Das hätte ich mir bei P. megalantha nämlich nicht vorstellen können, dass die so einfach vertrocknet.
Bei mir blüht der Wald-Scheinmohn auch ganz toll. Obwohl er sich reichlich aussamt mag ich ihn sehr. Ab und zu blüht dieser Mohn auch in einem schönen warmen Orange. Inzwischen wurde dieser Mohn von Papaver cambricum umbenannt in Meconopsis campricum soweit ich weiß.
Das hätte ich mir bei P. megalantha nämlich nicht vorstellen können, dass die so einfach vertrocknet.
Ich denke schon, dass die Art/Sorte richtig war. Hatte sie von Green Globe, und das Missgeschick ist im Anwachsstadium passiert.
OK, das habe ich jetzt durcheinander gehauen. Es ging bei Dir ja um zwei völlig verschiedene Pflanzen.Also: was in Deinem Bild zu sehen ist, könnte Potentilla argyrophylla sein, ist Dir (trotz seiner Gebirgsnatur ) nicht vertrocknet und Du fragst Dich, wie es zu Dir gekommen ist. Hab ich´s jetzt richtig?
Schöne (Schein)mohne. Hier gibt es auch wieder hunderte Sämlinge und immer tut´s mir leid, welche auszureißen."Die Botaniker" sind zur Zeit der vorläufigen Ansicht, dass es sich um echten Mohn (Papaver cambricum) handelt, weil molekulargenetisch keine nähere Verwandtschaft zu den asiatischen Scheinmohnen nachzuweisen war und sich noch keine bessere Zuordnung als zur Gattung Papaver anbietet.