Milch 1:10 mit Wasser verdünnt spritzen. Ich wende es bei den Rosen an und es wirkt, warum nicht auch bei Phlox? Einen Versuch wäre es jedenfalls wert, da einfach und giftfrei!@Veronica, ich war beim Schreiben über das von mir gewählte Wort "Bekämpfungsmittel" gestolpert.Klingt nach Krieg.
:PDen Sommer müssen bei mir einige Phloxe in Töpfen verbringen, da sie für einen Tausch bestimmt sind. Leider beginnt genau an diesen Pflanzen bereits der Mehltauärger. Was kann ich tun?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638290 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke! Das habe ich vor Jahren mal probiert und dann aber mangels Erfolg aufgegeben. Im Nachhinein erfuhr ich, dass ich die falsche Milch verwendet hatte ...
Vielleicht mache ich nochmal einen Versuch. In den Beeten habe ich nun prophylaktisch Ortiva angewendet.Noodie war lange nicht hier. Hoffentlich ist alles in Ordnung.


- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Habt ihr es parallel auch mal mit Wasser pur versucht? Womöglich hilft alleine schon das Abspritzen mit Feuchtigkeit.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Rosenfee, keine H-Milch, sondern frische Milch, hat man mir gesagt. Es kann sein, dass hier vor längerer Zeit schon einmal darüber gesprochen wurde. Ich habe es danach aber nicht getestet, sondern immer gehofft. Als dann der Phloxsommer 2014 bei fast allen so viel Mehltau brachte, hatte ich im vergangenen Jahr das erste Mal das Mittel Ortiva ausprobiert. Aber für die Phloxe in den Töpfen ist das nun wohl zu spät.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Das habe ich nicht versucht. Allerdings von einem Profi diesen Tipp schon vernommen.Habt ihr es parallel auch mal mit Wasser pur versucht? Womöglich hilft alleine schon das Abspritzen mit Feuchtigkeit.

- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten IV - 2016
Davon wird doch normalerweise abgeraten, in der Mittagshitze abzuspritzen, weil die Gefahr der Verbrennungen auf den Blätter zu groß ist. 

LG Rosenfee
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ging es eben um das schnelle Abtrocknen der Blätter in diesem Fall. Vielleicht meldet sich jemand mit derartigen Erfahrungen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Leider kann ich euch da nicht weiterhelfen ???Hier meine 'Rosovaja Skaza' nachdem ich ihr drei Stängel wegen Älchen entfernen musste. Ich denke, ich werde die Pflanze ausgraben und topfen. Oder auch nicht, bei Sarastro steht sowieso demnächst ein Besuch an und er hat noch welche ;)Alles andere sieht gut aus, kein weiterer Älchenbefall und teilweise vermisste Phloxe sind auch wieder aufgetaucht 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich habe von Celaflor ein Rosen-Pilzmittel für Notfälle, ist zum sprühen. Das hilft bei Mehltau am Phlox sehr gut !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten IV - 2016
ach ja, Milch hab ich probiert
nix.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das sieht leider etwas kläglich aus.Hier meine 'Rosovaja Skaza' nachdem ich ihr drei Stängel wegen Älchen entfernen musste. Ich denke, ich werde die Pflanze ausgraben und topfen. Oder auch nicht, bei Sarastro steht sowieso demnächst ein Besuch an und er hat noch welche



Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke, Irm! Vor zwei Jahren empfahl Lisa mir dieses Mittel - ich habe es tatsächlich im Keller gefundenIch habe von Celaflor ein Rosen-Pilzmittel für Notfälle, ist zum sprühen. Das hilft bei Mehltau am Phlox sehr gut !

Re: Phloxgarten IV - 2016
ja, meine ausgabe wächst gut, hat auch keine sonstigen problemchen. bei meiner mama ist es ebenfalls so.kann sich eigentlich ein phlox auch über die jahre ändern? also ich meine, wenn man ihn teilt und weiter gibt und von dort auch wieder teilt... inken, hast du beide nebeneinander stehen? also original und den von mir.hier stehen die phloxe im durchschnitt gut da. bei einem sind 2 triebe einfach so verdorrt. bei düsterlohe und lasse sind beim gießen triebe ganz leicht abgebrochen. die verbliebenen habe ich angebunden. rosa pastell mickert. den werd ich mal topfen.die restlichen wachsen wie wild. die abgebrochenen lasse hab ich mal zu stecklingen umfunktioniert. mal schaun, ob das was wird. wenn jemand interesse an 1x swirly burly und 1x winziger fliederenzian hat, darf sich melden 

grüße caira