
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 941990 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
Lässt mich spontan an Gentiana lutea denken.Könnte das stimmen? 

- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Das Frühlingskreuzkraut ist nur einjährig, sät sich aber mächtig aus. Und Ranunculus zu bestimmen, ist manchmal selbst für Experten schwierigIch denke, das Zweite ist ein Frühlingskreuzkraut.Den Ranunculus kann ich nicht bestimmen.

Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Würde ich auch sagen.Lässt mich spontan an Gentiana lutea denken.Könnte das stimmen?
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Was ist das?
Könnte es auch Veratrum Album sein?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Nein, das habe ich im Garten und sieht anders aus (gelblicheres Grün, ohne die Bereifung der Blätter).
Viele Grüße aus der Rureifel
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Veratrum hat meiner Meinung nach auch eine andere Blattstruktur - eher gefaltet, während meine Unbekannte lediglich eingeprägte Adern hat (vergleichbar mit kräftigen Wegerich). Ich habe noch eine zweite Aufnahme gemacht.Gentiana lutea wurde im Netz in den vergangenen Jahren einige Male als neu kartierte Art in der Umgebung von Jena erwähnt. Also zwar recht exotisch, aber nicht ausgeschlossen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Gentiana lutea wurde in Thüringen schon vor langer Zeit mehrfach angesalbt und wird es wohl immer noch. Ich denke auch, dass er das ist.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Das ist der Kriechende Hahnenfuß (Ranunculus repens), unsere häufigste Hahnenfuß-Art.Welche Ranunculus- Art nutzt bei mir hier Osmia florisimnis, um unzählige Bambus- und Holzbohrlöcher mit Pollen für die Babys zu füllen? Mit Mähen ist da nix im Moment.
...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
So sah gestern im Garten ein Sämling von Chelidonium majus aus:Ich hätte da aber auch noch was. Was mag da in einem Staudentopf keimen (außer einer Aquilegia)?

Re: Was ist das?
Vielen Dank an Lerchenzorn und alle anderen
. Ich wusste, ihr habt einen Plan, jetzt muss ich schnell beschriften.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Zumindest in gewissem Rahmen ja. Hab' vor einigen Jahren (müßte 2009 gewesen sein) im Frühjahr 25 Exemplare bei Speciosus bestellt und in einen Kübel gesetzt, der im Winter in der nicht frostfreien, aber frostarmen Garage steht. Die ersten Jahre entsprachen ungefähr Deiner Schilderung, 2012 gab es nur noch eine Blüte. Die verbliebenen neun Zwiebeln habe ich im Frühjahr 2013 in einen kleineren Kübel gesetzt, seither hält sich der Bestand etwa konstant (mit etwas Nebenzwiebelzuwachs), und so vier, fünf Blütenstengel gibt's jedes Jahr auch. Geht jetzt auch grade wieder los mit Blühen.Edit: Die Zahl der Blütenstengel liegt dieses Jahr sogar wieder im zweistelligen Bereich.Ixiolirion tataricum. Blüht beim ersten Mal, blüht unplanbar hin und wieder, blüht irgendwann gar nicht mehr.Schafft jemand, diese wunderschönen Dinger dauerhaft zum Wachsen und blühen zu bringen?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Fatshedera eine Kreuzung zwischen Fatsia japonica und Hedera helix
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Was ist das?
Heute ist sie aufgeblüht, es ist Agrostemma githago.Heute entdeckt, was will das werden?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Das ist ja eine hübsche Blüte!Weiß jemand, was da noch zusätzlich zur Symphandra wächst?

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.