News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 85761 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2016

martina. » Antwort #225 am:

Heute hat GG bei mir in der Reha angerufen, er war sehr traurig. Der Nistkasten an der Lärche hatte Blaumeisen mit Jungen. GG sah, daß ein Buntspecht ein vorwitziges Junges aus dem Nistkastenloch zog! So etwas habe ich auch noch nicht gehört.
Wenn ich mich recht entsinne, hat Irisfool davon vor einigen Jahren schonmal berichtet. Das scheint nicht unüblich zu sein :-\Meine Nachbarn haben Kois 8) ;D ;)BildDer Herr ist allerdings auch bei Elstern und Krähen extrem unbeliebt. Da gibt es manchmal regelrechte Luftkämpfe.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2016

martina. » Antwort #226 am:

Ich freue mich sehr über neue Helfer an der Blattlausfront. :D :DSeit 2 Tagen sehe ich sie regelmäßig. Davor jahrelang nicht. BildBildSorry für die unscharfen Bilder - durch die Fensterscheibe fotografiert.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

*Falk* » Antwort #227 am:

Seit einigen Wochen hören wir aus dem nahen Wald völig neue Vogelstimmen/ geräusche.Es hört sich an wie " gluck- gluck- gluck". Was könnte das für ein Vogel sein?
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #228 am:

Schluckspecht ;DSpaß beiseite. das ist zuwenig, um eine Aussage treffen zu können.Vg Wolfgang
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2016

martina. » Antwort #229 am:

Heute habe ich einen weiteren Gartenbewohner erstmalig erspäht und später - extrem unscharf, weil schräg auf Distanz durchs Fenster :-[ - bei der Blattlausjagd abgelichtet. Ein grauer, meisengroßer Vogel mit auffallender schwarzer Haube und großem Auge. Wer kann das sein?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2016

partisanengärtner » Antwort #230 am:

mönchsgrasmücke
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Gartenvögel 2016

Zwiebeltom » Antwort #231 am:

Ein Männchen der Mönchsgrasmücke.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2016

martina. » Antwort #232 am:

Seid ihr schnell :o :o :oDanke :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #233 am:

Woran erkenne ich den Unterschied zur Sumpfmeise?Bei uns fliegt nämlich auch so ein Vogel im Pavillon herum, da hängen noch Futterreste.Allerdings sind es immer zwei, die beide diese schwarze Kappe haben.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #234 am:

Die Sumpfmeise ist kleiner, die schwarze Kopfplatte zieht sich viel weiter in den Nacken.Auch am Verhalten siehst du deutlich Unterschiede: Die Sumpfmeise benimmt sich wie alle Meisen, turnt durchs Geäst nach Insekten, hängt sich an Zweige usw.Die Monchsgrasmücke gehört zu den Grasmücken. Sie huschen durchs Unterholz, auch mal durchs Geäst weiter höher.Der Name passt sehr gut. Kommt von gra smirna - grauer Schmieger, so verhalten sie sich auch. Aus gra smirna wurde dann Grasmücke.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #235 am:

Danke, dann sind das bei mir wohl tatsächlich Sumpfmeisen.Ich habe die hier noch nie beobachtet, und es ist eher Zufall, dass ich noch Futter hängen habe...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #236 am:

Nur die Sumpfmeisen nehmen Futterreste ( Körner ), die Mönchsgrasmücke würde kleine Früchte wie Sanddorn, kleine Rosinen, Johannisbeeren u.ä. nehmen, aber keine Körner.VG Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #237 am:

Körner sind es auch weniger, ist so'n Glas mit Fett und Mehlwürmern und Erdnussstückchen und so...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Gartenvögel 2016

Henki » Antwort #238 am:

Wer ist das wohl?
Dateianhänge
2016-05-30 Gartenvogel 1.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Gartenvögel 2016

Zwiebeltom » Antwort #239 am:

Ich tippe auf ein Weibchen vom Bluthänfling.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten