Es gibt arttypische Merkmale, nach denen Sie benannt worden sind.
genauso sehe ich das + wenn sie diese merkmale eindeutig zeigen, auch wenn es sich um abkömmlinge aus gartenbeständen handelt, dann bleibt das für mich die in der natur auch so vorkommende ("wild"-)art. eine diskussion über die subspecieszuordnung halte ich bei solchen pflanzen allerdings für entbehrlich. man kann allenfalls anhand der jeweiligen merkmale eine aussage machen, ob es sich im fall der diskutierten
anomala um einen veitchii- oder anomala-typ handelt, wobei das letztlich auch müßig ist, da Hong ja selber angibt, dass die anzahl der blütenknospen in beiden subspecies fließend ist ("
Paeonia veitchii is evidently different from P. anomala in the number of flowers per stem, but this character is continuously variable and bridges the two taxa...[...] However, the morphological differences between the two taxa are not clear cut, showing considerable intergrading especially in flower number per stem."). eine zuordnung im sinne der aktuellen taxonomie kann nur die kenntnis über die herkunft ergeben, da beide subspecies in von einander getrennten gebieten vorkommen (getrennt durch die wüsten gobi/taklamakan).@lerchenzornich schließe gar nichts aus

...der versuch einer zuordnung muss wohl immer an älteren, also adulten exemplaren erfolgen + standortbedingungen spielen sicherlich auch noch eine rolle. wenn ein hungerexemplar im tiefsten schatten nur mäßig blüten produziert, kann diese pflanze bei optimalen standortbedingungen evtl. ein anderes blühverhalten zeigen.@pumpottoll dein weiße
anomala 
. ich hatte aus einem der sehr seltenen samenansätze der 'Windflower' einen sämling erhalten. vom habitus eine waschechte anomala. heuer blüht er erstmals + ich hatte so gehofft, dass eine weißblühende form herauskommt, aber leider blüht der sämling rosa. da haben sich wohl die chromosomen des anomala-elternteils in der 'Windflower' mit denen einer
anomala zusammengetan (weshalb es überhaupt bei dem 'Windflower'-hybrid zu einem samenansatz kam) + so kam wieder nur eine
anomala heraus. es sollen ja auch in der natur nahezu reinweiße
anomala vorkommen. weißt du etwas über die herkunft deines exemplars? wenn die samen ansetzt, wäre ich für einige körnchen dankbar

....vielleicht bleibt die farbe ja stabil in den abkömmlingen.