News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232098 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #1845 am:

Gut, wird sie umbenannt. ;) Dann habe ich nun zwei anomala. Das hier war noch die eine aus dem Überraschungspaket. ;)
Die Mär von der "Wildart". ;)Wer Pflanzen oder Aussaaten vom Naturstandort sein Eigen nennt, mag sie als "Wildart" bezeichnen.Alles andere sind Kultivare, auch wenn sie aus BoGas stammen mögen und ihre Herkunft nicht konkret einem Naturstandort zugewiesen werden kann.Ich erfreue mich weiter an meinen "Wildhaften" und ihren Absaaten und ch nenne sie lieber "Heinz" oder "Fritz" als mich in diesem Thread über die "Echtheit" zu streiten. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1846 am:

So Unrecht hat Troll nicht. Zumal bereits eine am Originalstandort gesammelte Wildart hybridisiert haben kann.Dennoch: Es gibt arttypische Merkmale, nach denen Sie benannt worden sind. Und den Nachbarn Heinz nennt man ja auch nicht Fritz, nur weil es einem gleichgültig ist, wie er heißt und es auf seine Individualität nicht ankommt.Aber dieses "ist doch egal" führt wohl auch dazu, dass in Baumschulen und Staudengärtnereien so oft falsch benamste Pflanzen verkauft werden und das botanische Fachwissen verflacht.Das alles ändert aber nichts daran, dass die Kuckucke im eigenen Garten bewundert und geliebt werden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1847 am:

Es gibt arttypische Merkmale, nach denen Sie benannt worden sind.
genauso sehe ich das + wenn sie diese merkmale eindeutig zeigen, auch wenn es sich um abkömmlinge aus gartenbeständen handelt, dann bleibt das für mich die in der natur auch so vorkommende ("wild"-)art. eine diskussion über die subspecieszuordnung halte ich bei solchen pflanzen allerdings für entbehrlich. man kann allenfalls anhand der jeweiligen merkmale eine aussage machen, ob es sich im fall der diskutierten anomala um einen veitchii- oder anomala-typ handelt, wobei das letztlich auch müßig ist, da Hong ja selber angibt, dass die anzahl der blütenknospen in beiden subspecies fließend ist ("Paeonia veitchii is evidently different from P. anomala in the number of flowers per stem, but this character is continuously variable and bridges the two taxa...[...] However, the morphological differences between the two taxa are not clear cut, showing considerable intergrading especially in flower number per stem."). eine zuordnung im sinne der aktuellen taxonomie kann nur die kenntnis über die herkunft ergeben, da beide subspecies in von einander getrennten gebieten vorkommen (getrennt durch die wüsten gobi/taklamakan).@lerchenzornich schließe gar nichts aus ;D ...der versuch einer zuordnung muss wohl immer an älteren, also adulten exemplaren erfolgen + standortbedingungen spielen sicherlich auch noch eine rolle. wenn ein hungerexemplar im tiefsten schatten nur mäßig blüten produziert, kann diese pflanze bei optimalen standortbedingungen evtl. ein anderes blühverhalten zeigen.@pumpottoll dein weiße anomala :D. ich hatte aus einem der sehr seltenen samenansätze der 'Windflower' einen sämling erhalten. vom habitus eine waschechte anomala. heuer blüht er erstmals + ich hatte so gehofft, dass eine weißblühende form herauskommt, aber leider blüht der sämling rosa. da haben sich wohl die chromosomen des anomala-elternteils in der 'Windflower' mit denen einer anomala zusammengetan (weshalb es überhaupt bei dem 'Windflower'-hybrid zu einem samenansatz kam) + so kam wieder nur eine anomala heraus. es sollen ja auch in der natur nahezu reinweiße anomala vorkommen. weißt du etwas über die herkunft deines exemplars? wenn die samen ansetzt, wäre ich für einige körnchen dankbar 8)....vielleicht bleibt die farbe ja stabil in den abkömmlingen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1848 am:

Ja, die weiße anomala sieht wirklich edel aus in dieser schönen Pflanzung!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1849 am:

Mal was weisses. :D :D
supersuperschön :D :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1850 am:

toll dein weiße anomala :D. ich hatte aus einem der sehr seltenen samenansätze der 'Windflower' einen sämling erhalten. vom habitus eine waschechte anomala. heuer blüht er erstmals + ich hatte so gehofft, dass eine weißblühende form herauskommt, aber leider blüht der sämling rosa. da haben sich wohl die chromosomen des anomala-elternteils in der 'Windflower' mit denen einer anomala zusammengetan (weshalb es überhaupt bei dem 'Windflower'-hybrid zu einem samenansatz kam) + so kam wieder nur eine anomala heraus. es sollen ja auch in der natur nahezu reinweiße anomala vorkommen. weißt du etwas über die herkunft deines exemplars? wenn die samen ansetzt, wäre ich für einige körnchen dankbar 8)....vielleicht bleibt die farbe ja stabil in den abkömmlingen.
Meine Windflower und die echte P.emodi stehen dicht beieinander und haben beide dieses Jahr reichlich geblüht. Vielleicht trifft dann ja mal weiß auf weiß :-\ Werde jedenfalls mal mögliche Samenansätze der Windflower im Auge behalten. Emodi macht Samen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1851 am:

Ich erfreue mich weiter an meinen "Wildhaften" und ihren Absaaten und ch nenne sie lieber "Heinz" oder "Fritz" als mich in diesem Thread über die "Echtheit" zu streiten. ::)
troll, hier streitet keiner, sondern wir versuchen lediglich, das, was in unseren Gärten steht, so halbwegs richtig zuzuordnen !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Päonien Wildarten

Christina » Antwort #1852 am:

Die weiße anomala ist wirklich hübsch!Meine P. veitchii hat 3 Knospen pro Stiel. Allerdings hatte sie in den ersten Jahren auch immer nur eine.Bild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1853 am:

Ich habe nochmal nachgesehen - in den ersten Blattachseln unter der Blüte sitzt bei beiden Blütentrieben jeweils noch ein winzigster, nicht ausgebildeter Blütenknospenansatz. Und nu?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Päonien Wildarten

Christina » Antwort #1854 am:

Und nu?
...freuen wir uns, daß sie so hübsch blüht. :D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1855 am:

Ich habe nochmal nachgesehen - in den ersten Blattachseln unter der Blüte sitzt bei beiden Blütentrieben jeweils noch ein winzigster, nicht ausgebildeter Blütenknospenansatz. Und nu?
dann wirds nächstes Jahr ne P.anomala sp. veichii ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #1856 am:

Die Berufung auf die gerade angesagte botanische Nomenklatur sehe ich nach der intensiven Beschäftigung mit einzelnen Gattungen durchaus kritisch, wenn man die Variabilität einer Wildform am Naturstandort selbst nicht beurteilen kann. Kritisch deshalb, weil immer einzelne Pflanzen sogenannter "Wildformen" auch vom Naturstandort, die unter Artnamen im Handel sind, die nicht in das Schema botanischer Beschreibungen passen wollen. Abweichungen von der botanisch gerade gültigen Nomenklatur sind inzwischen die Regel. Schaut euch doch doch einmal an, was Crug Farm alles an Pflanzen unter eigentlich nicht mehr gültigen Artnamen eingeführt haben.Bei in Kultur entstandenen Sämlingen ist die Sache für mich einfacher. Meiner Meinung nach sollte man es konsequenterweise alles Paeonia anomala (Group, Gruppe oder meinetwegen auch Komplex) nennen, wenn es hier aus Samen einer Paeonia anomala, veitchii oder woodwardii entstanden ist und nicht augenfällig völlig von den morphologischen Merkmalen völlig abweicht.Damit besondere Eigenheiten eines Sämlings nicht verloren gehen, wurden Sortennamen eingeführt, die dann bitte auch nur vegetativ vermehrte Pflanzen weiter verwendet werden sollten.Ich möchte meine schon sehr alte und zuverlässige P. anomala 'Woodwardii ex coen Jansen' wirklich nicht missen (auch wenn der Sortenname eigentlich auch nicht zulässig ist ;D).
Dateianhänge
Paeonia woodwardii ex Coen Jansen [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1857 am:

Die Lust am botanischen Bestimmen wurde mir weiß Gott nicht in die Wiege gelegt, aber mit der Zeit merkt man doch, dass es auch seine nützlichen Aspekte hat. Thema Wildpäonien: auf Sandboden wird da niemand ein großer Unterschied in der Kultur auffallen, aber auf meinem staunassen Tonboden haben Arten wie P. tenuifolia erfahrungsgemäß null Chancen.Daher bin ich jedem dankbar, der sich der Mühe eines botanischen Bestimmungsversuchs unterzieht: die Artbestimmung liefert immer auch wertvolle Hinweise auf die Kulturansprüche.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Päonien Wildarten

pumpot » Antwort #1858 am:

@knorbs: Wegen Saatansatz muss ich mal schauen. Kann mich gar nicht erinnern. :-\ Die Pflanze stammt aus dem Saattausch der seinerzeit im Kulturbund organisiert wurde. War angeboten als P. veitchii Alba und kam auch wieder weiss. Werde die selbsten und dann schaun wir mal. ;)
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1859 am:

Die Berufung auf die gerade angesagte botanische Nomenklatur sehe ich nach der intensiven Beschäftigung mit einzelnen Gattungen durchaus kritisch, wenn man die Variabilität einer Wildform am Naturstandort selbst nicht beurteilen kann.
aber seit den zeiten des internets kann man sich da schon ein bild machen, um das ein bisschen einschätzen zu können, ohne gleich eine expedition in die entlegensten gebiete dieser welt starten zu müssen. um bei der diskutierten anomala zu bleiben... datenbanken wie bei plantarium.ru oder asianflora mit zahlreichen fotos vom wildstandort mit z.t. exakten fundortangaben helfen, man muss sich halt die mühe machen, sich da durchzuarbeiten. zusatznutzen...man sieht oft auch gleich, unter welchen umgebungsbedingungen die unterschiedlichen formen wachsen...kleine auswahl:anomala ssp. anomala im gebiet von irkutsk/sw baikalseeanomala ssp. anomala im tigireksky reservat/altayanomala ssp. anomala urwälder von komi im nördlichen uralanomala ssp. veitchii in gansu + sichuananomala ssp. veitchii (weiße form, sieht pumpots exemplar sehr ähnlich) in der provinz qinghai (Dadu River)schaut mal genauer auf die knospenanzahl, soweit erkennbar...ich sehe immer nur einknospige, auch bei der ssp. veitchii (standortbedingungen?)
troll13 hat geschrieben:meine schon sehr alte und zuverlässige P. anomala 'Woodwardii ex coen Jansen'
das merkmal der woodwardii (= anomala ssp. veitchii) ist deren kleinwüchsigkeit ("Paeonia woodwardii, according to its protologue (Stern & Cox, 1930: 43), differs from P. veitchii in its smaller stature (ca. 30 cm tall, vs. up to 90 cm in P. veitchii)"). scheint ja bei deiner der fall zu sein. ich habe eine aus cy-zeiten aus china, provinz xinjiang, damit herkunftsbedingt eine ssp. anomala, die ist grad mal um die 20 cm hoch, immer 1-knospig...soviel dazu ::). mit dem begriff "woodwardii" also eine niedrige (natur-)form der anomala ssp. veitchii bezeichnen zu wollen ist m.e. untauglich, da solche niedrigen formen in beiden subspecies vorkommen können. es ist einfach eine niedrige form der anomala. bei deinem faible für eigenkreationen...nenn solche formen doch einfach "kleiner troll" ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten