Inken, danke für deine BemühungenSo weit ist hier noch kein Phlox.Der erste Phlox, der heuer blühen will :DLeider ohne NamensschildUnd was das Namensschild betrifft: Verpassen wir ihm einfach eins?!
Vielleicht handelt es sich ja um eine unvergleichliche und eindeutig erkennbare Sorte?
![]()
'Mischenka' ist immer sehr früh blühend. Gestreift. Gut zu identifizieren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 658931 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
-
distel
Re: Phloxgarten IV - 2016
ja, ein wirklich schöner Phlox - ich verbinde diese Farbe mit einem Sommermorgen, wenn alle Pflanzen frisch und strahlend aussehen
Re: Phloxgarten IV - 2016
nene, maßgeblich ist meine meinung nicht. dafür hab ich mich zu wenig mit phlox beschäftigt. kann man einfach so dem phlox einen namen geben?Maßgebliche Meinung!;)Falls es sich hierbei aber nicht um 'Sommerkleid' handelt, dann sollte dieser Phlox einen Namen erhalten. Das ist meine Meinung.
grüße caira
Re: Phloxgarten IV - 2016
Eine Woche war ich gerade in Lettland, bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen zwischen 25 und knapp 30°, ganz ungewohnt. Dazu die beginnenden weißen Nächte - es war wunderschön.Leider habe ich ein Ziel nicht erreicht: offizielle Phloxsammlungen zu finden bzw. anzuschauen. Wenigstens weiß ich jetzt, wo sie sind.In einem Garten habe ich ein riesiges Beet, vollsonnig, ungeschützt, Monokultur, gesehen, dass mit Phlox bepflanzt war. Leider ohne Etiketten, aber man konnte an der unterschiedlichen Höhe und Blattfarbe und-form erkennen, dass es sich um verschiedene Sorten handelt. Alle Pflanzen (überschlagen mehr als 100) waren bereits "eingewachsen", richtig dicke Horste, sahen absolut gesund aus. Lediglich ein paar Lücken zeigten an, dass auch dort mal ein Pflanzenmalheur passiert.Das muss eine Pracht sein, wenn es blüht
-
Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Lettland!
@Guda, schade, dass keine Sortenschilder vorhanden waren. Es würde mich so sehr interessieren, ob dort evtl. Phloxe von Elvira Zvaigznite (1923-1990) zu finden sind! Die letzte bekannte erhaltene Sorte dieser Züchterin ist ... ja ... ja ... ja: die einzigartige 'Vita'.
Danke für den Bericht und vor allem das Bild!!!
Mein bisher einziges ordentliches Lieblingsfoto von 'Vita'. 
-
Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind und werden - dann ja! Warum nicht?kann man einfach so dem phlox einen namen geben?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich könnte mal nachfragen, bei der Dame, die Phlox Lettlands "Beinahe-Nationalblume" nennt und sich als Forstwissenschaftlerin auch mit niedrigeren Gewächsen auskenntLettland!@Guda, schade, dass keine Sortenschilder vorhanden waren. Es würde mich so sehr interessieren, ob dort evtl. Phloxe von Elvira Zvaigznite (1923-1990) zu finden sind! Die letzte bekannte erhaltene Sorte dieser Züchterin ist ... ja ... ja ... ja: die einzigartige 'Vita'.
![]()
Danke für den Bericht und vor allem das Bild!!!
Mein bisher einziges ordentliches Lieblingsfoto von 'Vita'.
-
Susale
Re: Phloxgarten IV - 2016
[quote author=Inken link=topic=57576.msg2655928#msg2655928 date=1464855949]Lettland!
@Guda, schade, dass keine Sortenschilder vorhanden waren. Es würde mich so sehr interessieren, ob dort evtl. Phloxe von Elvira Zvaigznite (1923-1990) zu finden sind! Die letzte bekannte erhaltene Sorte dieser Züchterin ist ... ja ... ja ... ja: die einzigartige 'Vita'. Darf ich fragen, was diese Vita so besonders, einzigartig macht?Hier Phlox (glaberima Morris Berd)von heute:

Re: Phloxgarten IV - 2016
uff.
Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind und werden - dann ja! Warum nicht?kann man einfach so dem phlox einen namen geben?@Caira, wenn Du sicher bist, dass es sich bei Deinem Phlox nicht um eine vorhandene Sorte handelt, die bereits anderweitig offiziell beschrieben und benannt wurde, so kannst Du ihm natürlich einen Namen geben. Vorausgesetzt, das ist Dein Wunsch und vielleicht und hoffentlich auch mit dem Willen nach Verbreitung dieser Pflanze verbunden. Einige haben sie ja schon.
;)Für eine Benennung wäre folgendes zu beachten: Der ICNCP (Internationaler Nomenklaturcode für Kulturpflanzen) regelt die Benennung von Sorten. Der zu vergebende Name sollte also diesen Regeln entsprechen, um Gültigkeit zu erlangen. Nur grob gefasst: Er muss in einer modernen Sprache verfasst sein, in Großschreibung erfolgen und darf nicht mehr als 30 Zeichen umfassen. Einen früher schon vorhandenen Namen darfst Du erneut verwenden (Zweitverwendung), wenn die Sorte lange erloschen ist und keine historische Bedeutung erlangt hat. (Da hätte ich etliche alte Phloxnamen im Angebot.
![]()
![]()
![]()
)Für die Anerkennung benötigt es nun noch eine Veröffentlichung des Namens, die schriftlich in Papierform geschehen (Fachzeitschrift, Katalog, Bericht) und in Bibliotheken deponiert sein muss. Eine andere Möglichkeit ist die Erfassung des Namens seitens einer international anerkannten Registerstelle. (Anmerkung: Einer von uns könnte einen Artikel in der Gartenpraxis schreiben ...
)Der Name des Erzeugers oder Einführers der Sorte und der des Urhebers des Sortennamens können dann in Klammern hinzugefügt werden. Beispiel: 'Wunderkind' (Caira 2016)
LG Inken
grüße caira
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Caira, warte noch kurz ab, ich habe bei mir Glut und Starfire gepflanzt zum Vergleich zu deinem roten Phlox. Falls das Glut ist dann ist der Verdacht noch größer dass es sich um Schöllhammers Züchtungen handelt und Sommerkleid echt ist. Dein wahrscheinliches Sommerkleid und echtes Sommerkleid werde ich genau vergleichen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
ich hab zeit :)die beiden waren so lange namenlos, da kommts auf einenn sommer nicht an ;)wenn du glut im original hast, hätte ich eine frage. ist glut etwas anfällig gegen trockenheit? mein roter macht relativ schnell schlapp. direkte sonneneistrahlung mag er nicht, muss er aber bis mittags durch. ich habe ihn ausserdem dieses frühjahr etwas tiefer gepflanzt. die wurzeln waren oben auf dem horst. er war sozusagen hochgewachsen. ist soetwas evtl. ein merkmal?
grüße caira
Re: Phloxgarten IV - 2016
Bei mir stehen die beiden ca. 3 meter voneinander entfernt und beide eher im Halbschatten. Bei deinem rotem habe noch kein mal bemerckt dass er bei Hitze schlapp macht. Kann es nicht sein dass das an den höher liegenden Wurzeln lag.
Soweit ich weiß ist es bei den Phloxen normal wenn ältere Pflanzen nach einigen Jahren etwas höher sind als Eroberfläche, ob das alle Sorten betrieft weiß ich nicht. Mein Zukovskij sitzt jetzt auch höher.@Lena, kannst du mehr dazu schreiben?
Re: Phloxgarten IV - 2016
ich bin mir eben nicht sicher, ob es nur an den hochliegenden wurzeln lag.auf verdacht habe ich ihn deshalb tiefer gesetzt. aber er hängt trotzdem immer mal.so hoch liegende wurzeln hat der rosa phlox nicht.
grüße caira
Re: Phloxgarten IV - 2016
Du hast es schon geschrieben, Phlox neigt zum Hochwachsen und ist dann phloxgemäß gestresst: gelbe Blätter und / oder Welken, Abbrechen der Stiele und schlimmstenfalls Nematoden oder Blattflecken. Sofortmaßnahme ist das Anschütten mit Kompost und gutem Mulch. Dass Du den welkenden Phlox ausgebuddelt und anschließend tiefer gesetzt hast, ist langfristig gesehen das Mittel der Wahl, am besten im Frühjahr. Dass Dein umgepflanzter jetzt weiterhin zickt, liegt natürlich an der Störung. Hoffentlich hast Du großzügig gute Erde ins Pflanzloch und drumherum gegeben. Auch eine Mulchschicht, z.B. aus Rindenhumus, hilft ihm über die Anwachszeit.Aber jetzt wird er eh genügend Wasser von oben bekommen? Auf jeden F :)all gute Besserungich bin mir eben nicht sicher, ob es nur an den hochliegenden wurzeln lag.auf verdacht habe ich ihn deshalb tiefer gesetzt. aber er hängt trotzdem immer mal.so hoch liegende wurzeln hat der rosa phlox nicht.
Re: Phloxgarten IV - 2016
An einem Phlox mit verkrumpelten Blättern an der Spitze, aber ohne Anzeichen für Älchen oder Weichhautmilben, musste ich dieser Tage eine winzige, gut versteckte bräunliche Made entdecken, die sich nur durch ganz kleine Fraßspuren verriet.Wenige ungewöhnlich verformte Blätter, die Spitze schräg, können also auch von der Eiablage bzw. der Made eines doofen Insekts rühren, das war mir neu. Wenigstens war dieser Schädling schnell bekämpft.
