News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
verbreitung der holzbiene (Gelesen 25105 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:verbreitung der holzbiene
Ja, den Winterjasmin habe ich hier auch stehen. Ansonsten blühen hier aktuell noch Omphalodes verna und natürlich Krokusse und Galanthus als mögliche Futterquellen.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:verbreitung der holzbiene
Die letzten heissen Tage konnte ich bei uns zum ersten Mal dieses riesen Trumm (~ Hornissengröße) von schwarzer Holzbiene beobachten. Die hat sich in den Mohnblüten getummelt. Bisher kannte ich die nur aus Ungarn. Da sind die öfter anzutreffen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:verbreitung der holzbiene
Hier bei Potsdam habe ich sie im letzten Jahr zum ersten Mal gesehen. Im Frühjahr war wieder eine am Haus. An Blüten habe ich sie noch nicht gesehen.
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:verbreitung der holzbiene
Dann ahne ich jetzt was es war, das mich neulich in Phlomis fruticosa leicht verstörte ob seiner Größe und des Gebrummes.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:verbreitung der holzbiene
Ich habe sie schon vor etlichen Jahren im Hausgarten bewundert. Sie flog mit Vorliebe Wicken an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:verbreitung der holzbiene
letztes jahr habe ich extra muskatellersalbei gekauft, damit sie kommen. kamen nicht. dieses jahr habe ich massig fingerhüte und keinen muskatellersalbei, zack sind sie da.für uneingeweihte müssen sie wirklich beeindruckend sein, lap rief mich extra an, um zu fragen, was das für geschosse seien.
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:verbreitung der holzbiene
Hier baut eine Holzbiene im Stamm eines alten abgestorbenen Ringlobaums seit einigen Wochen ein Nest. Während der Blüte war sie häufig am Affodil zu beobachten.
Viele Grüße Gaby
Re: verbreitung der holzbiene
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: verbreitung der holzbiene
Gestern fand ich mal wieder eine Antwort auf die Frage, warum ich Saponaria officinalis im Garten nicht ausrotten kann bzw. will. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: verbreitung der holzbiene
An unserem Seifenkraut sind sie auch immer zu finden und am Muskatellersalbei und den Wicken.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: verbreitung der holzbiene
In unserer Gegend habe ich noch keine Holzbiene gesehen.
Im Netz gibt es eine Seite über deren Verbreitung, auf der man auch Sichtungen melden kann. Die Seite finde ich leider nicht mehr.
Im Netz gibt es eine Seite über deren Verbreitung, auf der man auch Sichtungen melden kann. Die Seite finde ich leider nicht mehr.
Re: verbreitung der holzbiene
Hier scheint sie inzwischen recht häufig zu sein. Ich habe jedes Jahr welche. Gesehen habe ich sie bisher an Iris, Wicken, Dahlien, Griechischem Bergtee (Sideritis syriaca), Campanula persicifolia, Oenothera tetragona. Das sind zumindest die, an die ich mich erinnern kann.
Die letzten beiden Jahre wohnte sogar jeweils eine bei mir in einem morschen Apfelbaumstumpen, wo sie angemessen große Löcher hinterließen. Das Foto unten ist leider etwas unscharf, aber man kann erkennen, wie sie aus ihrer Röhre herausschaut.
Inzwischen ist der Stumpen aber so marode, dass wohl keine mehr dort einziehen wird. Einen anderen, der geeignet wäre, habe ich im Moment bedauerlicherweise nicht.
Die letzten beiden Jahre wohnte sogar jeweils eine bei mir in einem morschen Apfelbaumstumpen, wo sie angemessen große Löcher hinterließen. Das Foto unten ist leider etwas unscharf, aber man kann erkennen, wie sie aus ihrer Röhre herausschaut.
Inzwischen ist der Stumpen aber so marode, dass wohl keine mehr dort einziehen wird. Einen anderen, der geeignet wäre, habe ich im Moment bedauerlicherweise nicht.
Re: verbreitung der holzbiene
max hat geschrieben: ↑28. Apr 2005, 19:17mich interessiert, wie weit die aus dem mittelmeerraum
eingewanderte holzbiene (Xylocopa violacea) nach norden vorgedrungen ist.
Hier ist sie schon, zumindestens in Nachbars Garten. Wo das in etwa ist siehst du in meinem Profil.
Beste Grüße Bufo
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: verbreitung der holzbiene
Selbst bei uns taucht sie seit 2 oder 3 Jahren auf. Dieses Jahr waren schon im Mai welche zu sehen, während ich in letzter Zeit keine mehr gesehen hab.
Siehe weiter oben, 2014 hab ich sie das erste mal gesehen.
Siehe weiter oben, 2014 hab ich sie das erste mal gesehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm