News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenbelag für eine Einfahrt (Gelesen 15966 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Waldmeisterin » Antwort #15 am:

erstens denke ich, dass Du mit dem Auto Deinen Belag mehr umgräbst, als befestigst, außerdem wirst Du damit auch nur die paar Zentimeter Reifenbreite verdichten, wenn's denn klappt.Rüttler kosten hier 40 Euros pro WE, plus einem Liter arschteurem Rüttelplatten-Spezialbenzin. Das Ding ist etwas unhandlich, aber für eine rechteckige Fläche sicher praktibal. Und es geht auch nicht mehr auf die Gelenke als mein alter Benzinrasenmäher.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Wenn das Ganze eine stabile Lösung sein soll, brauchst Du Borde, die das geschüttete und gestampfte Material seitlich und zum Tor hin einfassen - also massive Schwelle am Tor und schlanke Borde zu den Seiten. Sonst fährt sich das immer wieder breit, egal ob Sand oder Recycling. Die Kunst ist dann, die Borde an dieanschließende Gehweg-Ebene vor Deinem Grundstück anzugleichen *).Beim Verdichten des Recycling-Materials kommt es darauf an, wie groß die größeren Brocken sind. Die kleine Körnung bis gut 3 cm ist vielleicht gerade noch mit dem Handstampfer machbar. Rüttelplatte im Verleih für 30 bis 40 € den Tag.(Wenn ich ganz doll prahle, dann haben wir am WE 1 m³ hingefahren. Ich denke, es war deutlich weniger.)*) von wegen amtlicher Ärger usw.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Quendula » Antwort #17 am:

Das Auto drückt den Belag nur nach unten. Notfalls zur Seite weg. Die Räder sind ja relativ schmal. Mit einer Rüttelplatte (ausleihbar im Baumarkt oder Geräteverleih) verdichtest Du den Belag systematisch und gleichmäßig. Meiner Meinung nach sind die Griffe mehr oder weniger entkoppelt, so dass Du hinterher nicht wie der Presslufthammerbernhard rumhopst ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Amur » Antwort #18 am:

Wenns ne größere Fläche ist und nicht wie mit dem Lineal gezogen aufhören muß brauchts keine Einfassung. Unsere ganze Einfahrt auf 30m Länge und der Hof sind Kies ohne jede Einfassung.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Ich befürchte, dass es nicht lange dauern wird, bis sich der erste Anwohner über den lockeren Sand beschwert :P, ist ja fast ne Unfallquelle... Menno.... selbst rütteln, du meinst das geht Quendula?? aber ich habe ja wieder nur das WE, da darf ich mit dem Ding ja sicher nicht rumlärmen .... och nö. Borde setzen nochmal nö... Ärger mit der Kommune - auch nö Ich glaube, ich frage mal die Maurers, die mir die bisherigen Arbeiten gemacht haben, was sie von einer sauberen Vollendung der Arbeit halten würden ::)@ Amur, das glaube ich auch bei dieser Fläche. Wo soll es denn hin, wenn es richtig liegt? Man könnte auch ne Beule rütteln...
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Waldmeisterin » Antwort #20 am:

samstags drafst Du doch lärmen. Ich denke, ein, zwei Stunden mit dem Ding auf der Fläche spazierengehen sollte reichen. Der Rüttler hat auch Vortrieb, das ist also nicht anstrengender als Rasen mähen. Nur etwas lauter, und dagegen hilft ja eine Mickey Mouse.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21047
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Eigentlich hätte man das Problem VOR dem Tor- und Mauerbau lösen müssen.Aber das hilft jetzt auch nicht weiter.Ich hab meine Einfahrt zum Garten mit Schotter, 0/32mm "befestigen" lassen - in dem Lehmboden gabs schmierige und tiefe Fahrrinnen, weil alle Fahrzeuge nur über zwei Streifen mit den Reifen fahren konnten und mein Boden das nicht abkann.Es wurde 30cm Boden abgetragen, das Sand-Schottergemisch eingefüllt, festgerüttelt und gut ist.Blöd natürlich, dass hinter dem Tor Betonplatten liegen, vor allem, dass sie zu tief liegen, darauf kann man natürlich kaum etwas verdichten, vor allem, wenn die Aufschüttdicke nicht ausreicht, die Verdichtung erfolgt auch nicht nur im aufgeschütteten Material selber sondern auch als Verzahnung mit dem Untergrund.Sand kann man nicht verdichten, weil das Korngefüge zu gleichmässig ist, erst wenn größere und kleinere Teilchen zusammen in einer Mischung sind, kann man es verdichten, dann füllen die kleinen Körner die Hohlräume zwischen den großen und alles verzahnt sich miteinander.Geht auch nur mit Splitt, also Bruch mit Kanten, Kiesel geht nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21047
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Die Bischofsmützen werden nicht halten, wenn du sie "freischwimmend" auf den aufgeschütteten Sand verlegst.Die brauchen definitiv eine feste Einfassung, wie lerchenzorn schrieb, weil sie sonst von der fast immer an gleicher Stelle erfolgenden Druck- und Scherkraft der Autoreifen ein- und seitlich weggedrückt werden - sie haben ja kein Widerlager.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

nana » Antwort #23 am:

Ich bin ganz bei Gartenplaner: der Sand wird nimmer zu einer stabilen Decke, egal wie feste du rüttelst. Auch nicht jede Splittzusammensetzung lässt sich verdichten. Ich habe genug in Ehrenamt erstellte Bouleplätze gesehen, die eigentlich eine feste Oberfläche haben sollten in der die Kugeln hälftig versinken.Was du wohl brauchst, sind Aufbau, Begrenzung und Materialien einer wassergebundenen Wegedecke. Die sind im Vergleich zu Platten- oder Pflasterbelägen sogar ziemlich günstig, zumindest wenn die Baustelle für Maschinen zugänglich ist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Staudo » Antwort #24 am:

Ich befürchte, dass es nicht lange dauern wird, bis sich der erste Anwohner über den lockeren Sand beschwert :P, ist ja fast ne Unfallquelle...
Nach dem ersten kräftigen Regen (wann gibt es so etwas in Berlin schon mal? :-\ ) wird sich der Sand von allein verfestigen. Auf meinem täglichen Radweg komme ich an einem Stück vorbei, wo ein Anwohner seinen gesamten bei seinen reichlichen Bautätigkeiten anfallenden Aushub auf den Feldweg kippt. Dieser Aushub ist auch nur dreckiger Sand und der wird immer wieder fest (und huckelig). Der von mir oben genannte Ziegelbruch war anfangs ebenfalls locker und staubig. Nach dem ersten starken Regen war's eine einzige Pampe. Jetzt ist der Belag fest und glattgefahren. Man braucht halt Geduld und für ein paar Wochen ein dickes Fell.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #25 am:

O.k. - dann spare ich mir diesen Feldversuch schon mal ;D Das mit der dünner werdenden Schicht in Richtung hinter dem Tor wird auf jeden Fall problematisch. Dort wird sich das Füllmaterial eben nicht festfahren, sonder immer wieder verteilen....0/32 Gemisch haben sie da und auch 0/16, letzteres wird wie folgt beschrieben - Frostschutzschicht oder Tragschicht in Geh-, Rad- und Wirtschaftswegen, unter Platten und Verbundsteinen, bestehend aus Betonsplitt, Siebboden und dem zulässigen Anteil von Ziegel- und Asphaltsplitt. Staudo schrieb oben, dass er immer Ziegelbruch bis 0/16 nimmt. @ Staudo, es hat am Sonntag schon geregnet - 10 Liter - und es ist noch Murks. Soll ich mal den Sprenger dort laufen lassen.....?@ Nana - das würde ich dann ganz sicher einer Firma überlassen. Entweder klappt einen einfacher Eigenbau, oder eine Firma muss ran. Diese Einfahrt mit viel Geld zu befestigen widerstrebt mir - es ist öffentliches Straßenland.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Staudo » Antwort #26 am:

@ Staudo, es hat am Sonntag schon geregnet - 10 Liter - und es ist noch Murks. Soll ich mich mal den Sprenger dort laufen lassen.....?
Zumindest staubt's dann nicht so. Am wirksamsten sind kräftige Gewitterschauer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Ich kann es ja versuchen, mehr als nicht klappen kann es ja nicht.... Schlammloch wäre auch noch eine Alternative ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21047
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gartenplaner » Antwort #28 am:

...Nach dem ersten kräftigen Regen (wann gibt es so etwas in Berlin schon mal? :-\ ) wird sich der Sand von allein verfestigen. Auf meinem täglichen Radweg komme ich an einem Stück vorbei, wo ein Anwohner seinen gesamten bei seinen reichlichen Bautätigkeiten anfallenden Aushub auf den Feldweg kippt. Dieser Aushub ist auch nur dreckiger Sand und der wird immer wieder fest (und huckelig). Der von mir oben genannte Ziegelbruch war anfangs ebenfalls locker und staubig. Nach dem ersten starken Regen war's eine einzige Pampe. Jetzt ist der Belag fest und glattgefahren. Man braucht halt Geduld und für ein paar Wochen ein dickes Fell.
Wenn im Sand genug "verklebende" Erde ist, gehts ein wenig.Beim Ziegelsplitt machts auch der Feinanteil.Ich würd keine Mischung nehmen, die aus so unterschiedlichem Material bestehen - das sieht nachher ziemlich besch...eiden aus.Lass dir eine Schottermischung nur aus einem Material anliefern, Natursteingemisch, Ziegelbruch pur.Ist zwar nicht so chic wie ein Pflaster, aber besser als Recycling-Gemisch.Oder wirklich wassergebundene Wegedecke, das ist eine Mischung aus Schotter in verschiedenen Körnungen und Lehm.Braucht nicht mal unbedingt seitliche Begrenzungen durch den "Lehm-Kleber", nur "franst" es seitlich und wos dünner wird dann etwas aus im Laufe der Zeit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

kasi † » Antwort #29 am:

.... selbst rütteln, ??
Die Arbeit solltest Du Dir auf jeden Fall ersparen . Sand kann man nicht festrütteln, nur verdichten. Dann muß aber noch was anderes drauf was die Oberfläche stabilisiert. Platten, Verbundpflaster oder wenigstens Schotter (der aber eine gewisse Schichtstärke haben muß,damit er gerüttelt werden kann, sonst hättest Du bald aufgewühlte Fahrspuren), wobei Platten nicht sehr belastbar sind. Verbundpflaster ist, wenn man es von einer Firma machen läßt, recht teuer, weil die, wenn sie gute Arbeit leisten wollen, die Einfahrt auskoffern und eine vernünftige Packlage darunter einbauen wird.
kilofoxtrott
Antworten