News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Iris teilen (Gelesen 5496 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Gartenklausi

Re: Iris teilen

Gartenklausi » Antwort #15 am:

Ich muss auch dringend meine Iris teilen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob die geteilten Iris dahin pflanzen kann, wo vorher bereits andere standen. Soll ich den Boden zumindest teilweise austauschen? Oder muss ich mir ein ganz anderes Plätzchen suchen?LGKlaus
hymenocallis

Re: Iris teilen

hymenocallis » Antwort #16 am:

Ich muss auch dringend meine Iris teilen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob die geteilten Iris dahin pflanzen kann, wo vorher bereits andere standen. Soll ich den Boden zumindest teilweise austauschen? Oder muss ich mir ein ganz anderes Plätzchen suchen?LGKlaus
Düngen reicht in der Regel - Bodenmüdigkeit bei Iris kenne ich nicht (und ich hab seit 20 Jahren Iris auf magerem Boden). LG
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Iris teilen

philippus » Antwort #17 am:

Ich muss auch dringend meine Iris teilen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob die geteilten Iris dahin pflanzen kann, wo vorher bereits andere standen. Soll ich den Boden zumindest teilweise austauschen? Oder muss ich mir ein ganz anderes Plätzchen suchen?
Man liest zwar immer wieder, dass man sie nicht an dieselbe Stelle pflanzen sollte, aber meine Erfahrung bestätigt das nicht. Alleine schon aus Platzgründen bleiben, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Iris dort wo sie sind. Vielleicht ist das bei manchen neueren Züchtungen anders, das weiß ich nicht. Man kann aber immer mit Düngung oder mit etwas Kompost nachhelfen, was ich sicherheitshalber manchmal mache. Bei den Naturformen wie Iris Pallida oder Iris lutescens dünge ich gar nicht und die Blüte kommt verlässlich.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Iris teilen und neu pflanzen

GartenfrauWen » Antwort #18 am:

Die Frage, die sich mir immer stellt ist: was mache ich mit den vielen Rhizomen nach dem Teilen? Inzwischen lassen sich meine Bekannten und Nachbarn nicht mehr zwangsbeglücken und ich tue mir immer wieder schwer, so etwas einfach zu kompostieren... Aber oft gehts nicht anders. Bin gerade wieder in der Situation ;)...
Luxusprobleme :o würde ich das nennen.....Abnehmer gibt´s doch sicher ;DWenn ich mir Bilder von Bartirisrabatten anschauen in denen die Pflanzen eng stehen wie auf dem Monetbild, kann ich mir einen Abstand von 40/50 cm nicht vorstellen. Vermutlich sind die Rhizome auch farblich durchgemischt?!
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
hymenocallis

Re: Iris teilen und neu pflanzen

hymenocallis » Antwort #19 am:

Wenn ich mir Bilder von Bartirisrabatten anschauen in denen die Pflanzen eng stehen wie auf dem Monetbild, kann ich mir einen Abstand von 40/50 cm nicht vorstellen. Vermutlich sind die Rhizome auch farblich durchgemischt?!
Meinst Du, daß der Abstand zu groß ist?Aus einem 40-50 cm großen Horst wachsen bei guter Versorgung ca. 8 Blütenstiele (bei den niedrigeren etwas mehr) - das macht ordentlich was her. Willst Du noch größere Mengen, macht es Sinn, mehrere Horste nebeneinander zu pflanzen - dann z.b. 4 pro Quadratmeter (und rechne mindestens 3 Jahre Zeit, bis der Quadratmeter voll ist, wenn Du mit 4 Rhizomen anfängst).LG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Iris teilen

Krokosmian » Antwort #20 am:

Ein "Fruchtwechsel" ist dann sinnvoll, wenn man mehrere Sorten nebeneinander hat und diese voneinander getrennt halten will. Oft übersieht man beim Ausbuddeln ein oder mehrere blattlose Rhizome, welche in der Regel austreiben. Bei robusten Sorten auch dann, wenn sie verhackstückt scheinen. Somit ist dann die Eine plötzlich in der Anderen.Ist Sortenechtheit aber egal, dann ists natürlich wurscht.
Antworten