
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 119294 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
@ninadie beiden ersten dürften stimmen, aber der dritte nicht. ich habe mich mit scholz darüber letztes jahr schon ausgetauscht. im schottenforum hatte ich mit einem kenner auch schon diskutiert...wir wissen, dass wir nichts wisssen.
meine vermutung ist, dass es sich bei dieser art um den von shaw beschriebenen Podophyllum versipelle ssp. versipelle handelt. shaw vermutet, dass difforme aus einer naturhybride unter beteiligung von delavayi entstanden ist und dass difforme wiederum an Podophyllum versipelle ssp. versipelle beteiligt ist. andererseits ist das bisher bekannte pflanzenmaterial sehr uniform, was für eine stabile art spricht. yijia wang vertrieb den als Podophyllum versipelle ssp. versipelle, chen yi + andere als difforme. ein klarer difforme ist es jedenfalls nicht. junge blätter oder juvenile exemplare zeigen ein difforme ähnliches blatt, vor allem die form der dunklen blattzeichnung gibt m.e. einen deutlichen hinweis darauf. wenn sie älter werden entwickelt sich dann zunehmend ein sternförmiges blatt...hinweis auf die beteiligten urahnen delavayi oder versipelle (oder beide)? hier mal verschiedene stadien meiner pflanzen, wo man die blattformveränderung erkennen kann:
hält man diese art über winter im gewächshaus, bleibt sie wintergrün. ich vermute die herkunft in wintermilden gebieten chinas. meine sehen heuer erbärmlich aus, die schnecken haben ihren teil getan, aber wohl auch die frostkalten nächte während der warmperioden im märz, april + mai. außerdem stehen meine podos zu humos-sandig. Podophyllum scheint einen eher feuchten, stark lehmhaltigen boden zu brauchen um sich zu richtigen prachtexemplaren entwickeln zu können. ich werde meine daher heuer aufnehmen + in einen richtig fetten lehmboden setzen (zugabe von ordentlich lehmpulver).hier ein erstblüher, daher noch eine sehr kleine blüte, aber ich freu mich, diese seltene form endlich im garten zu haben....Podophyllum peltatum f. deamii. eine form mit rosa angehauchten blüten + purpurfarbenen fruchtblatt. die norlmalform des peltatum hat reinweiße blüten + cremefarbenes fruchtblatt. hier ein foto eines adulten f. deamii, wo man die details besser erkennen kann.
treiben jetzt erst aus...Podophyllum aurantiocaule. interessant das pelzchen auf dem schirm. blätter sind auch leicht marmoriert, was sich nach dem austrieb schnell verliert. die hatte ich auch erst in meinem humos-sandigen boden, da hatte ich die meisten verloren + der rest wuchs rückwärts. jetzt stehen sie im fetten boden, gut feucht + es scheint besser zu klappen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18466
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Ich glaube dir das jetzt mal blind.@nina...


Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!Frisch per Post eingetroffen von Johannes Scholz! :DDysosma delavayi, Dysosma difformis und Dysosma veitchii Podophyllum versipelle ssp. versipelle.

Deshalb gedeihen die bei mir wohl so prächtig.Podophyllum scheint einen eher feuchten, stark lehmhaltigen boden zu brauchen um sich zu richtigen prachtexemplaren entwickeln zu können.


Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
schön !Frisch per Post eingetroffen von Johannes Scholz! :DDysosma delavayi, Dysosma difformis und Dysosma veitchii Podophyllum versipelle ssp. versipelle.Na super! Die Töpfe sind scharf ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18466
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Ich habe gestern nochmal den Thread (bis Seite 34) "durchgearbeitet" um festzustellen, dass ich ja auch ein Podophyllum Kaleidoscope habe ...
Das ist ja ein echter Albtraum wie vergeßlich ich bin!
Glücklicherweise lebt das Teil aber noch. Ich hatte es für einen weiteren P. 'Spotty Dotty' gehalten. Kaleidoscope wird nun umgesetzt in die Nähe meiner Neuzugänge. Ich glaube das wird mal ganz fein aussehen! 




Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Noch ein Nachzügler - Dysosma spec. (D 105) was immer das mal wird - ist es normal, dass sich Wurzelrhizome etc. 1, 2 oder gar 3 Jahre tot stellen, um dann doch noch zu erscheinen? Hier jedenfalls ist es schon der 4. oder 5. Fall.



Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Ich hatte schon gezweifelt, ob meins noch austreiben wird, aber dann ist der späte Austrieb ja normal.

Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Hier hab ich heute den ersten Austrieb von P. a. gesichtet, winzig, wäre fast draufgetreten. Andere haben schon fast ausgeblüht.
Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Podophyllum veitchii ist ein syn. zu Podophyllum delavay.einige meiner Podophyllum hexandrum (ex china) zeigen ein seltsames verhalten...sie erscheinen später als meine anderen hexandrum + blühen sofort auf, wenn der trieb die oberfläche durchstößt. erst danach wächst der trieb weiter + entfaltet das blatt.
bei den grünblättrigen Podophyllum habe ich keine plan um welche arten es sich handelt. jedenfalls sind die von kristl walek/gardensnorth vor jahren als P. pleianthum verkauften samen keine pleianthum. die blüten dazu s. foto 1. dann ahbe ich noch welche aus china, die wieder eine andere blüte zeigen (foto2). ich vermute das waleks "pleianthum" evtl. versipelle sind, aber was ist dann die art auf foto2?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Die fertige Blüte musste ich nun blitzdingsen. Was mir heute auch auffiel - etliche Podophyllum schieben jetzt weitere Blätter nach.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18466
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Fein! :DHast Du gedüngt?
Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Nicht gezielt, Dünger gab es hier nur am Jahresanfang, als die Schneeglöckchen rauskamen. Keine Ahnung, was sie jetzt nochmal angeschoben hat.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18466
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Der "grüne Daumen".
:DHier hat sich leider Dysosma difformis gestern gänzlich verabschiedet.
Das Blatt kippte von Anfang an und wollte nicht stehen. Irgendwann waren ein paar Löcher drin und dann ist es abgefallen. 


