News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum (Gelesen 24632 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Amur » Antwort #60 am:

Wenn jemand von Liriodendron begeistert ist, der sollte mal ins Landesarboretum nach Stuttgart Hohenheim fahren.Da stehen riesen Trümmer rum. https://www.uni-hohenheim.de/gartenbau/ ... npflanzung 1779 und 1789, BHD von bis zu 1,4m. Blüten sind aber teilweise auch weiter unten zu finden gewesen als wir mal vor so 10-12 Jahren da waren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Scabiosa » Antwort #61 am:

Ich konnte am vergangenen WE diesen älteren blühenden Baum bewundern. Eine Ramblerrose hatte ihren Weg nach oben schon gefunden.
Dateianhänge
IMG_2204.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Jule69 » Antwort #62 am:

Respekt...Du hast einfach das Auge dafür!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Scabiosa » Antwort #63 am:

Der Baum war einfach ein Traum, Jule!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Jule69 » Antwort #64 am:

Hast Du ihn auch komplett abgelichtet? Das wäre was!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Scabiosa » Antwort #65 am:

Leider hatte ich kein Weitwinkelobjektiv dabei, Jule. Hier noch mal ein Blick auf einen Teil der Verzweigung der Baumkrone:
Dateianhänge
IMG_2207.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Scabiosa » Antwort #66 am:

..und der Stamm
Dateianhänge
IMG_2201.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Jule69 » Antwort #67 am:

Die Blätter sehen panaschiert aus :o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Querkopf » Antwort #68 am:

Vielleicht die 'Aureomarginata'-Sorte, von der Hausgeist immer mal wieder schwärmt?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Jule69 » Antwort #69 am:

Ein Traum...für jemanden mit Platz ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
bristlecone

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bristlecone » Antwort #70 am:

Vielleicht die 'Aureomarginata'-Sorte, von der Hausgeist immer mal wieder schwärmt?
Die dürfte es sein.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Kasbek » Antwort #71 am:

Ein paar Dörfer weiter steht ein älterer Liriodendron tulipifera (er wurde mir zumindest als solcher beschrieben, ich kenne ihn bisher noch nicht aus eigener Anschauung), der aufgrund eines mittlerweile ungünstigen Standortes (zerfallender Wallgrabenrand eines Herrenhauses) irgendwann weichen muß. Umpflanzen dürfte aussichtslos sein, und so ist die Idee entstanden, den Baum quasi zu erhalten, indem man von ihm Jungpflanzen gewinnt und an anderer Stelle im Dorf pflanzt. Da ich diesbezüglich wenig bis keine Ahnung habe, geht die Frage in die Runde: Sollte man Samen zu ernten oder Stecklinge zu gewinnen versuchen?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
bristlecone

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bristlecone » Antwort #72 am:

Stecklinge dürften kaum erfolgversprechend sein.
Man könnte versuchen, Triebe durch Abmoosen zu bewurzeln, erfordert aber etwas Aufwand und dauert ein wenig.

Bliebe noch, Triebe von der Pflanze auf Sämlingsunterlagen zu propfen oder Saatgut zu ernten.

Wenn der Baum denn wirklich nicht erhalten werden kann. Dazu müsste man Baumpfleger fragen, die sich mit so was auskennen.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

kpc » Antwort #73 am:

Jule69 hat geschrieben: 11. Jun 2016, 12:14
Ein Traum...für jemanden mit Platz ;D

Ja und den Hinweis auf den Platzbedarf sollte jeder ernstnehmen. Die meisten Angaben zu Höhe,Breite und Zuwachs, die man im Netz findet, sind falsch.
Ich habe meinen vor etwa 10 Jahren gepflanzt, da war er 1,5-1,7m. Jetzt hat er sicher 7m Höhe bei mind. 5m Breite.
Obwohl ca. 15m vom Haus entfernt gepflanzt, mache ich mir langsam Gedanken wie das in weiteren 10 Jahren aussieht.
Er steht sehr windexponiert und die Hauptwindrichtung ist Richtung Haus. :-\

Samen ....
Meiner blüht zwar seit ein paar Jahren spärlich, aber Samen habe ich bisher nicht gesehen. Wie ist das denn bei euch ?
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Kasbek » Antwort #74 am:

Danke für die Tips, bristlecone; ich gebe sie so weiter (bin hier nur Informationsmittler). So wie ich es verstanden habe, wird der Wallgrabenrand demnächst (samt oberhalb stehendem Baum) in den Wallgraben stürzen; die nicht ortsansässigen Eigentümer des ortsbildprägenden Herrenhauses tun keinen Handschlag (eine dringend erforderliche Dachsanierung des Herrenhauses mußte von der Denkmalpflegebehörde per Ersatzvornahme angeordnet werden, nachdem der obere Zwischenboden schon komplett durchgefault war und die Einsturzgefahr immer größer wurde), und somit ist mit Baumrettungsmaßnahmen erst recht nicht zu rechnen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten