News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637120 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
`Fujiyama´ fand ich vorhin in einer Jungpflanzenliste von Spijker aus dem Jahr 1996, was jetzt aber auch nichts sagt.Das Laub wie Norna es beschreibt "kenne" ich auch noch von einer als `White Admiral´ beschrifteten Pflanze (was aber auch falsch gewesen sein kann). Das Teil dauerte hier an ungünstiger Stelle sehr lange aus, verschied dann aber doch letztes oder vorletztes Jahr.Außerdem meine ich es auch bei `Peacock White´ zu erkennen. Einer jener "Serien"phloxe, deren einzelne Angehörige ich gar nicht so serienmäßig finde...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das ist auch mein Empfinden: einzelne Sorten gefallen mir sehr. Sie scheinen auch (bisher?) vital zu sein, so dass sie über ein Wechselflordasein hinaus unsere Gärten verschönern könnten. Aber allein der Gedanke, eine komplette Serien in allen erhältlichen Farbschattierungen aufzupflanzen, irritiert mich. Oder besser: langweilt mich.Erstaunlicherweise scheinen aber niemals alle Typen einer Serie auf Märkten oder in Geschäften aufzutauchen. Kannst Du es begründen? Sind doch nicht alle Sorten gleich robust? Oder entsprechen sie lediglich nicht dem Käufergeschmack?Einer jener "Serien"phloxe, deren einzelne Angehörige ich gar nicht so serienmäßig finde...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hier blüht noch nichts, aber ein schräger Sämling ist aufgetaucht. Sieht eher virös aus?
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Habe beide im Garten. David und Fujiyama. Hier mal von beiden ein Foto zum Blattwerk.
David
Fujiyama


- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wirklich tiefgehend begründen kann ich es nicht, es dürfte eine Kombination aus unterschiedlichen Gründen sein. Was ich bisher an Serienphloxen gesehen habe, war nicht immer die ganz komplette Breite, es war aber fast immer ersichtlich, dass die einzelnen Sorten teilweise erheblich voneinander abwichen. Abgesehen von der Blütenfarbe. Wobei das teilweise schon eine Weile her ist und die Typen möglicherweise zwischenzeitlich getauscht wurden. Wenn eine Sorte dann früher/später blüht, dann ist sie noch nicht/nicht mehr im verkaufsfähigen Zustand und wird nicht mit den anderen zusammen angeboten. Oder sie entspricht, wie Du sagst, nicht dem Geschmack. Ich sah mal mehrere Typen der `Sweet Summer´/`Ditosmel´-Serie im Praxistest, alles schöne Phloxe, aber die meisten (nicht alle) irgendwie gleich rosa mit rotem Auge. Unterschiede gab es farbmäßig nur in Nuancen und im Laub, was dem Massenkunden aber nicht auffällt, es reicht dann eben eine in Rosa. Eine `Peacock´-Sorte, vermutlich `Dark Rose with Eye´, blühte, als ich sie sah, in einem dermaßen belanglosen Graurosa, dass ich mich frage wer sie kaufen sollte... Anders beispielsweise `Peacock Cherry Red´, die kommt in der Wirkung der Blüte an `Mary´ sehr nahe ran. Robustheit scheint mir bei dem was ich "kenne" ein geringeres Problem, zumindest was das böse Ä-Wort angeht sind sie ja im Vorteil, aber manche ist eventuell bezüglich der Kulturarbeiten anspruchsvoller (zu anspruchsvoll). Ein Angehöriger der `Flame´-Serie in einem schönen dunklen Purpur war im Topf sparrig, Namen kann ich leider keinen mehr nennen. Die anderen `Flame´ waren damals diesbezüglich besser, es gab aber keine zwei die in der Höhe (unter gleichen Kulturbedingungen) gleich waren. Ein weißer Typ blühte als 10 cm hohe Pflanze, die diversen rosafarbenen dann "normal".Ich denke die Serien sollen eher eine Marke darstellen, weniger eine einheitliche Erscheinungsform. Ob Letzteres ein (noch) nicht erreichtes Bestreben des Anbieters ist, kann ich freilich nicht beurteilen.Das ist auch mein Empfinden: einzelne Sorten gefallen mir sehr. Sie scheinen auch (bisher?) vital zu sein, so dass sie über ein Wechselflordasein hinaus unsere Gärten verschönern könnten. Aber allein der Gedanke, eine komplette Serien in allen erhältlichen Farbschattierungen aufzupflanzen, irritiert mich. Oder besser: langweilt mich.Erstaunlicherweise scheinen aber niemals alle Typen einer Serie auf Märkten oder in Geschäften aufzutauchen. Kannst Du es begründen? Sind doch nicht alle Sorten gleich robust? Oder entsprechen sie lediglich nicht dem Käufergeschmack?Einer jener "Serien"phloxe, deren einzelne Angehörige ich gar nicht so serienmäßig finde...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke euch für die Bilder und Beschreibungen von 'David' und 'Fujiyama'.Sieht nicht so aus als hätte ich einen von den beiden. Die Blätter meiner Pflanze sind sehr groß, 12 cm lang und 4 cm breit. Die Gesamthöhe jetzt ist 80 cm, er kann aber noch höher.Er ist sehr, sehr wüchsig und gesund. Diese Pflanze entstammt aus einem Teilstück von meinem alten Garten, im Frühjahr 2015 gepflanzt. Mit ist auch damals aufgefallen, dass er nur weiße Sämlinge produziert hat.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Was spricht bei dieser Pflanze gegen ´David´?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Norna, gerne, ich habe nichts gegen 'David', aber mir erscheinen die Blätter ggüber Bellis Phlox breiter?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Diese Sorte ist geradezu aggressiv wüchsig, bei Trockenheit neigt sie jedoch zu Triebsterben.`Fujiyama´ ... Das Teil dauerte hier an ungünstiger Stelle sehr lange aus, verschied dann aber doch letztes oder vorletztes Jahr.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Natürlich kann ich nach den Bildern nicht entscheiden, ob es sich um ´David´handelt. Dessen Blätter wurden hier aber schon als extrem groß und breit geschildert, was sicher auch von der Düngung abhängt.Norna, gerne, ich habe nichts gegen 'David', aber mir erscheinen die Blätter ggüber Bellis Phlox breiter?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Und hier für Leana nochmals ein Bild mit mehreren Blüten.Ich habe soeben die Phloxe von HR´s Seite auf und ab gegoogelt und bin zu dem Schluß gekommen dass es 'Violet Flame' sein könnte. Im Internet findet man durchaus auch meine windradartigen Blüten. Der Blütendurchmesser von 3,5 cm kommt hin.Muss eine Fehllieferung oder Fehlkauf sein, diesen Phlox habe ich nie gekauft. Außerdem habe ich ihn eher nach hinten gepflanzt und jetzt muss er aufgrund seiner angegebenen Höhe (60 cm) wieder nach vorne 
