News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 157246 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Trolls Astilben-Wundertütenwelt (Teil III):2x 'Bronce Elegans', links von Esveld und rechts von Wichmann-Stauden. Dieser feinlaubige Typ scheint identisch zu sein, mit der "geschrumpften" 'Sprite', die ich von Pöppel habe. Allerdings habe ich hier auf Nachfrage erfahren, dass Wichmann die Jungpflanzen von einem anderen Lieferanten beziehen.Die Pflanze rechts scheint mir schon eher eine Hybide aus A. simplicifolia und A. japonica zu sein. Aber ob es sich hier wirklich um die "echte" 'Bronze Elegans' handelt?(Nachtrag zu der gezeigten "Wildform von A. simplicifolia", die Esveld mir geschickt hat...Wenn es sich wenigsten um eine Hybride von A. simplicifolia handeln sollte, kann es eigentlich nur 'Praecox' sein, weil sie jetzt schon Blüten schiebt.)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe die vermeintliche Fehllieferung mit dem Sport von Stade wieder ausgegraben und getopft, um sie weiter beobachten zu können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Es gibt nicht nur rote und grüne Blütenstängel sondern auch Laub in unterschiedlicher Färbung. Besonders auffallend ist ein Laubblatt an dem grünen Blütenstängel. Ist oder wird das nun ein Sport?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Die Linke ähnelt im Laub (und wenn ich das Größenverhältnis richtig deute) sehr dem was ich vor Jahren mal als BE hatte. Was dann in der Laubfarbe aber so dermaßen unbeständig war. Das kann freilich auch was Falsches gewesen sein.Die Astilben die ich im Herbst gepflanzt habe schieben auch Stiele, alles so Standard- und Serien-Arendsii-Sorten.Trolls Astilben-Wundertütenwelt (Teil III):2x 'Bronce Elegans', links von Esveld und rechts von Wichmann-Stauden. Dieser feinlaubige Typ scheint identisch zu sein, mit der "geschrumpften" 'Sprite', die ich von Pöppel habe. Allerdings habe ich hier auf Nachfrage erfahren, dass Wichmann die Jungpflanzen von einem anderen Lieferanten beziehen.Die Pflanze rechts scheint mir schon eher eine Hybide aus A. simplicifolia und A. japonica zu sein. Aber ob es sich hier wirklich um die "echte" 'Bronze Elegans' handelt?(Nachtrag zu der gezeigten "Wildform von A. simplicifolia", die Esveld mir geschickt hat...Wenn es sich wenigsten um eine Hybride von A. simplicifolia handeln sollte, kann es eigentlich nur 'Praecox' sein, weil sie jetzt schon Blüten schiebt.)
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Wenn ich Glück habe, bekomme ich vielleicht doch noch Pflanzen von Arends-Maubach. Auf ihrer Webseite sind noch sechs historische Sorten von Arends gelistet. Ich hoffe, dass wenigstens sie noch aus eigenem Mutterpflanzenbestand vermehrt und dass ich sie mit meinen Exemplaren vergleichen kann.Alle anderen Gärtnereien, die ich angefragt habe, beziehen ihre Astilben inzwischen von Jungpflanzenbetrieben aus D und NL. Astilben sind "Ladenhüter", wie u.a. Gaissmayer mir geschrieben hat. Wen interessiert da noch Sortenechtheit:-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Das mit dem Ladenhüter liegt wahrscheinlich auch ein wenig daran, dass sie sich eben hervorragend als Topfpflanze kultivieren lassen, womit dann der Markt für die klassischen Staudengärtner nochmals kleiner wird. Zusätzlich zur Modefrage und der regionalen "Brauchbarkeit". Ähnlich erging es den Chrysanthemen oder Herbstastern. Wobei mir scheint, dass es bei Letzteren wieder etwas besser ist...Und für den blühenden Topf reichen dann wenige Sorten aus.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Wobei ich der Meinung bin, dass solche Staudengattungen einerseits immer Modetrends unterliegen. Die Holländer haben in den letzten Jahren viele neue Sorten wohl hauptsächlich für die Containerkultur gezüchtet, die vor allem als "aufgepumpte Blühpflanze" angeboten werden. Das sind jedoch fast alles A. x arendsii oder A. japonica-Typen, die man um diese Zeit knospig anbietet.Ob die auch wirklich gartenwürdig sind und tatsächlich Verbesserungen der klassischen Sorten sind, bleibt abzuwarten.Andererseits stelle ich bei den wirklich Garteninteressierten fest, dass es hier Vorbehalte und Vorurteile gegen Astilben gibt, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Den einen sind sie alle zu plüschig und altmodisch oder zu bonbonfarben, ohne zu berücksichtigen, dass es auch viele sehr natürlich wirkende Sorten gibt, die unkompliziert sind und die Blütezeit im Schattengartengarten deutlich erweitern.Die anderen finden Astilben schwierig zu kultivieren weil doch mit einem hohem Feuchtigkeitsbedarf, hätscheln jedoch selbst wesentlich empfindlichere Exoten. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Heute kam hier ein Paket mit sechs A. simplicifolia-Hybriden an, das mir über eine reitende Botin aus der Gärtnerei Arends-Maubach übermittelt wurde. Knackige Pflanzen von bester Qualität. Wer Astilben und dazu auch noch sortenecht sucht, ist hier vermutlich wirklich an der einzig richtigen Quelle.Es ist traurig aber wahr, was einem hier auch von renommierten Staudengärtnereien untergejubelt wird, kann schon recht hanebüchen sein.Nachdem ich bei meinem ersten Exemplar unter dem Namen 'Bronce Elegans' bereits meine Zweifel hatte, dass es sich hier um das Original handelt, hatte ich noch bei zwei weiteren Gärtnereien Vergleichspflanzen bestellt.Heute bekam ich dann auch die Version von Arends Maubach, die noch den Originalklon selbst vermehren dürfte. Die Pflanze entspricht auch den Beschreibungen und Fotos aus den Astilbensammlungen in England und anderen vertrauenswürdigen Quellen.Nun habe ich vier Versionen dieser Sorte (von links nach rechts: Arends-Maubach, Esveld, Wichmann Stauden, Pöppel Stauden).
Ich hätte hier vermutlich auch bei Stade, Gaißmaier oder sonstwem bestellen können. das Ergebnis wäre wahrscheinlich nicht viel anders ausgefallen, da auf Nachfrage, kaum jemand noch selbst Astilben vermehrt und nur noch Jungpflanzen zukauft.





Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Du hast Deine Pflanzen bekommen! :DIch möchte gern auf einen gerade erschienenen Artikel hinweisen (etwas OT zwar, aber in diesem Fall?
):"Astilbe 'Peach Blossom' - Ein Kind mit mehreren Vätern". Zu finden in der aktuellen Zandera, geschrieben von troll13. 


- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?



Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Trotzdem weiss ich immer noch nicht genug über Astilben. ;)Momentan beschäftigt mich eine Pflanze, die ich von Esveld als "Astilbe simplicifolia" bekommen habe, die jedoch mit absoluter Sicherheit nicht die Wildform ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Das Laub ist relativ einfach, nur einfach dreiteilig gefiedert, was schon auf eine A. simplicifolia-Hybride hindeuten könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Der Blütenstand erinnert an ein wenig an A. japonica.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Aber die Form der einheitlich durchgefärbten Einzelblüten mit den gedrehten, lanzettlichen Blütenblättern widerum eher an eine Herkunft, die auf A. chinensis schließen lassen könnte.Obwohl ich ansonsten genügend Literatur mit detaillierten Sortenbeschreibungen habe, passt hier eigentlich nichts so recht. :-\Für eine moderne Hybride scheint mir dieser Typ einfach zu simpel und unscheinbar zu sein. Aber auch bei den bekannteteren noch erhaltenen historischen Sorten bin ich bisher nicht fündig geworden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Fortsetzung der Sämlingssichtung der Kinder von Tiarellos Astilbe 'Nello'...Was letztes Jahr nur "bescheidene Herbstfärbung" war, scheint "Programm" bei diesem Sämling zu sein. Die Laubumfärbung beginnt schon jetzt.Und zuletzt die einzige richtig weiß blühende Pflanze, die wie die COLOR FLASH-Astilben eine, wenn auch bescheidene Herbstfärbung des Laubs bekommt. (Der Arbeitsname bezieht sich auf den dünnen Schwanz der weißen Nachbarskatze mit dem blöden Namen "Kitty")Im übrigen bin ich nach monatelanger Recherche über das Astilbenthema immer mehr der Meinung, dass es sich hier um Hybriden handelt, bei denen sowohl das Erbgut von A. chinensis als auch das von A. simplicifolia zum Vorschein kommt.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...