News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633840 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hach ist das schön.... Auf solche Momente hat man den ganzen Winter lang gewartet :DHier tut sich phloxblütenmäßig noch nicht viel. Habe mehr Phloxe mit mittlerer und später Blühzeit. Jetzt verregnet es gerade die Rosen.....Die Phloxe sind durch den Dauerregen hier sehr viel höher als letztes Jahr mit seinem trockenen Frühjahr. Von Blommorvan habe ich unter anderem 'Goliath' erhalten. Einen Phlox mit derart rauhen Blättern hatte ich noch nie. Selbst bei anderen Amplifolias ist das nicht so ausgeprägt. Da hat 'David' regelrecht glatte Blätter dagegen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
'David' nun doch als Phlox amplifolia?

Hier sind 'Hindenburg' und 'Laubenpieper' aufgeblüht, 'Maja' beinahe, und auf 'Rosenauge' warte ich immer noch sehnsüchtig.


Ja! Doppel-Ja. Schöne erste Blüten!Hach ist das schön.... Auf solche Momente hat man den ganzen Winter lang gewartet

Re: Phloxgarten IV - 2016
hier hat schneeferner gewonnen und junior dance übt schon fleißig 





grüße caira
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Tja Inken, weiß nicht was richtiger wäre. Den 'David' habe ich seinerzeit jedenfalls als Amplifolia erworben und GSM in Illertissen führt ihn glaub immer noch so. Gibt es da schon andere Erkenntnisse?
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Schön Caira. :DIch seh schon im Ruhrpott schüttet's auch....
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, hier sind die Phloxe auch um einiges höher als letztes Jahr, was sehr gut ist, sonst würden sie zwischen den anderen Stauden verschwinden ::)Schneeferner, schön caira, den muss ich erst einmal suchen gehen, ist mir heuer noch gar nicht aufgefallen ::)Ich finde mein Phloxbuch nicht 

Re: Phloxgarten IV - 2016
@Bellis, das geht wohl hin und her, bei der Phlox-amplifolia-Sichtung ist er jetzt dabei, aber die Blätter sprechen meiner Meinung nach eine andere Sprache. In Wisley wurde 'David' zuletzt als Phlox paniculata geführt. Ich weiß es einfach nicht.Bilder, die heute aus Potsdam kamen:
'Snowdown' - 'Puderquaste' - 'Jaroslawna' Das sind dort die ersten, zusammen mit 'Silberlachs'.



Re: Phloxgarten IV - 2016
Hoffentlich taucht es wieder auf! Ich habe meins vor zwei Wochen wiedergefunden, nachdem es ein halbes Jahr verschwunden war.Ich finde mein Phloxbuch nicht


- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
'Snowdown' ist ja herrlich. Stehen da jeweils 2 Stängel so geschickt hintereinander, dass sie nur den Eindruck von einem großen, langgezogenem Blütenstand erwecken, oder hat diese Sorte wirklich so große?
Re: Phloxgarten IV - 2016
[quote author=Inken link=topic=57576.msg2665775#msg2665775 date=1466100947]'David' nun doch als Phlox amplifolia?
;)Verschiedene hiesige Staudengärtner ordnen ´David´ ,aus welchen Gründen auch immer, unter P. amplifolia ein. In den USA, woher die Sorte ja kommt, führen alle Gärtnereien ´David´ für mich auch nachvollziehbar unter P. paniculata . Hier einiges zur Entstehungsgeschichte der Sorte:http://www.gatewaygardens.com/plant/Phl ... lata-David

Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Bellis, diese Frage muss und werde ich weiterleiten, ich war eine Weile nicht nachsehen.
'Miss Lingard' hat wohl auch schon einige Blüten, ist aber noch nicht so weit wie 'Snowdown'. Und 'Anja' blüht ebenfalls. Sind bei Euch bei dem Regen viele Stängel umgekippt?@Hortus, danke für den Link!

Re: Phloxgarten IV - 2016
Schön Inken
'Snowdown' und 'Jaroslawna' fallen genau in mein Beuteschema. Muss mich aber zügeln ;)Bei 'Puderquaste' steht der einsame Stängel auch bereits in den Startlöchern.Inken nein, hier ist nichts umgekippt. Was mich allerdings sehr wundert!OT: Inken, ich hoffe nicht, dass meines ein halbes Jahr verschwunden bleibt 


Re: Phloxgarten IV - 2016
Schau am besten in einer Pappkiste nach, in der diverse Zettel liegen, die zum Thema Phlox beschrieben wurden und mal sortiert werden sollten.
@Bellis, 'Snowdown' ist ein Phlox maculata.


Re: Phloxgarten IV - 2016
ja, es ist ein drama. viel lieber würd ich gießen. es schüttet jeden tag. es trocknet gar nicht mehr ab.Schön Caira. :DIch seh schon im Ruhrpott schüttet's auch....
im moment sind die meisten ziemlich gleich hoch, jade ist am höchsten. aber der unterschied ist, dass manche wohl nun endgröße erreicht haben, man kann die blütendolden erahnen, oder noch weiter wachsen wollen. da ist noch nichts an der spitze. ich kann ja morgen mal ein paar fotos machen.es sind keine stengel mehr umgefallen seit es fast dauerregnet, die nicht vorher schon kippelig waren und angebunden wurden. alles, was vorher gut gestanden hat, steht auch jetzt noch gut.ich hab für neuzugeänge gsd keinen platz momentanInken hat geschrieben:@Caira, schön! :DHier sind die meisten Sorten gar nicht so hoch, mal sehen, was die Messungen hergeben. Der Regen nun hat aber einen Schub verursacht.


grüße caira
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke Hortus für den Link. Also doch paniculata.....wie da wohl ein amplifolia draus geworden ist... ::)Nein, trotz sehr viel Regen hier im Süden vermisse ich keine Phloxstängel, nichts ist umgekippt. Die oberen 10cm lassen sie bei starker Beregnung gern hängen. Ist der Regen vorbei richten sich die Triebe wieder auf. Die Phloxe sehen alle sehr knackig gesund aus und zeigen noch keine Beeinträchtigungen. Das einzige wovor ich zumindest die noch in den Windeln steckenden beschützen muss, sind Schnecken.