
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633446 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
hier gibts durch den ewigen regen die ersten weissen blätter
letztes jahr fast gar keine. es war ja auch viel trockener.

grüße caira
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich habe heute den zweiten Teil meiner Phloxe gegen Mehltau gespritzt. Erstes Teil habe ich mit Mehltauspritzmittel vor ca. 1,5-2 Wochen gespritzt und zweiten Teil habe mit Molke(verdünnt mit Wasser) gespritzt. Der Unterschied war deutlich zu erkennen. Die verdünnte Molke hat fast gar nicht gewirkt.@alle, schöne Blüten und blühende Dolden zeigt ihr. Ich bin auch super froh über die Blüte.Bei mir haben drei Phloxe noch so verspätet Stängelwelke oder änliches bekommen, die Stängel werden gelber und sehen nicht mehr gesund aus.Marie zur Linden, gestern war erst eine Blüte offen heute mehrere auf einmal.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Die ist wirklich sehr schön,Leana!Marie zur Linden, gestern war erst eine Blüte offen heute mehrere auf einmal.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Norna, danke, die gefällt mir auch sehr.Hier ist ein Foto von der ganzen Pflanze.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Re: Phloxgarten IV - 2016
Schön, die ersten Phloxblüten aus Euren Gärten zu sehen. :DHier gab es im Juni bisher noch keinen komplett regenfreien Tag - der Phlox sieht entsprechend leidend und ungesund aus.



Re: Phloxgarten IV - 2016
@distel, 2015 war also die berühmte Ausnahme?
Hier sehen auch nicht alle Phloxe bestens aus, es war wieder zu trocken im Frühjahr. Daher womöglich auch bei einigen die sehr frühe Blüte, was mich wirklich überrascht hat! Aber Gaganow schreibt davon. Er berichtet übrigens auch von der Beobachtung, wonach einige seiner eigenen Züchtungen drei Blätter pro Ebene an manchen Stängeln zeigen ...
@Lena, 'Anja' stammt aus den 1960er-Jahren und wurde anlässlich der Geburt der Tochter benannt. Diese Sorte gehört zu den beiden Nachzüglern, wenn man das so bezeichnen will.
'Susanne' ist die andere. Von den ab 1911 unter den zahlreichen Sämlingen ausgewählten Phlox x arendsii, die auch gleich auf der Londoner Gartenbauaustellung präsentiert wurden, sind aber laut Beschreibungen ein paar mit lila oder hell-lila Blütenfarbe dabei. Leider existieren nur noch zwei von vierzehn, soweit mir bekannt ist. Die meisten Abbildungen liegen nicht in Farbe vor. Doch 'Luise' ist die erste Blüte (oben links
) auf der Phloxtafel 1920 von Curt Agthe.
(Quelle u.a.: Duthweiler 2008)Ich wünsche Euch ein schönes Phloxwochenende!
('Russkaja Krassawiza', 'Solowinaja Roschtscha', 'Maja' und 'Rosenauge' blühen seit gestern. Obwohl es den ganzen Tag Wasser vom Himmel geschüttet hat.
)








Re: Phloxgarten IV - 2016
Im Sommer 2015 gab es hier kaum Regen. Mit etwas Bewässerung zeigten sich die Phloxe sehr gut. Leichten Mehltaubefall gab es erst im Spätsommer.In diesem Jahr sind die Pflanzen teilweise um die Hälfte höher als üblich und die Blätter übergroß. Die Pflanzen sind insgesamt "aufgeschwämmt", weich und instabil. Was nicht aufgebunden ist, liegt am Boden. Wenn die Sonne mal für einige Stunden scheint, schlappt das Laub. Seit einigen Tagen setzen starker Mehltaubefall und Stängelwelke ein.Inzwischen habe ich damit begonnen, einige Phloxe abzuschneiden. :-XIch werde mich in diesem Jahr an den Phloxbildern im Forum erfreuen.@distel, 2015 war also die berühmte Ausnahme?Hier sehen auch nicht alle Phloxe bestens aus, es war wieder zu trocken im Frühjahr. Daher womöglich auch bei einigen die sehr frühe Blüte, was mich wirklich überrascht hat! Aber Gaganow schreibt davon. Er berichtet übrigens auch von der Beobachtung, wonach einige seiner eigenen Züchtungen drei Blätter pro Ebene an manchen Stängeln zeigen ...

Re: Phloxgarten IV - 2016
:-\Ich habe gerade ein wenig "aufgeräumt" nach den Regenfällen. Die meisten Phloxe stehen noch, hier und da werden sie nun gestützt. 'Koralle' ist umgefallen, und 'Amor' hat sich verabschiedet.Inzwischen habe ich damit begonnen, einige Phloxe abzuschneiden.






Re: Phloxgarten IV - 2016
Was distel schreibt, habe ich auch beobachtet / mir überlegt. Ich habe zwar gegen Mehltau gespritzt, aber wenn diese leidige Prozedur wirklich helfen soll, wird man wohl den Sommer über Wiederholungsspritzungen vornehmen müssen, damit die Wirkung tatsächlich anhält. Und dann natürlich die Produkte wechseln, damit keine Resistenz auftritt. Bei einigen Phloxen sind die Triebspitzen so merkwürdig "verzwirbelt", dass ich das nicht mehr auf Temperaturschaden schieben kann. Blattflecken sind natürlich auch vorhanden. Und einige haben so großes, weiches Laub bekommen, dass die Schnecken vor ihnen Schlange stehen - grässlich. Zum "hundersten Mal" nehme ich mir vor, meine Lieblingsphloxe auf Gesundheit (und Schönheit) zu selektieren, um den Pflegeaufwand etwas zu minimieren - wenn ich mich doch nur entscheiden könnte!Zu allem Unglück ist es natürlich nicht der Phlox allein, der sensibel auf die Nässe bzw. die Wetterkapriolen reagiert. Andere, vor allem großblättrige Stauden sind riesig geworden und werfen ihre schweren Blätter auf alles, was niedriger ist als sie. Nach drei, vier regenfreien Tagen hat der ständige Wind den Boden bereits wieder so ausgetrocknet, dass die Pflanzen Trockenheitssymptome zeigen. Schade!An alle: unglaublich, was Ihr jetzt schon an schönen Blüten zeigt
. Ich bin ganz zufrieden, dass nun (dem Regen sei gedankt
)fast überall Knospen sichtbar sind. Eingedenk der Tatsache, dass dort, wo die Pflanzen sehr früh zu blühen beginnen, sie auch eher verblüht sind 



Re: Phloxgarten IV - 2016
... Eingedenk der Tatsache, dass dort, wo die Pflanzen sehr früh zu blühen beginnen, sie auch eher verblüht sind

Re: Phloxgarten IV - 2016
Aber Inken, das ist mein einziger Trost 

Re: Phloxgarten IV - 2016
ja, das Rosa gefällt mir auchEs gibt einen neuen Lieblingsphlox!Unfassbar schön ist er. @Lena, es ist keine alte Sorte.
![]()
@distel, die Farbe ist das zarteste Rosa, das man sich denken kann.
'Augustejschaja Osoba' - 'Августейшая Особа'
