News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hostas 2015/ 2016 (Gelesen 309119 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hostas 2015/ 2016

Jule69 » Antwort #2280 am:

Die sind ja leicht zu evakuieren und wollen sowieso hin und wieder mal tiefergelegt werden. ;)
Das ist ja interessant...Sollte man wirklich hin und wieder die Heucheras tiefer setzen? (..schuldigung, wollte es jetzt nicht extra zu den Heucheras packen...)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hostas 2015/ 2016

Herr Dingens » Antwort #2281 am:

Ja, sie drücken sich gerne raus.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hostas 2015/ 2016

Jule69 » Antwort #2282 am:

Wieder was gelernt :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Henki

Re: Hostas 2015/ 2016

Henki » Antwort #2283 am:

Die drücken sich nicht raus, die wachsen einfach und dabei werde die Triebe immer länger und liegen irgendwann nur noch auf der Erde auf. Ich bin nicht sicher, aber ich glaube normalerweise würde der Laubfall dafür sorgen, dass die Triebe bedeckt bleiben.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hostas 2015/ 2016

Herr Dingens » Antwort #2284 am:

Das kann auch sein, dass sie einfach dem Boden "ent"wachsen. Auf jeden Fall kommt der Bereich, in dem der Austrieb stattfindet, langsam immer höher.Edit: wie ist das denn bei den Astilben?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Hostas 2015/ 2016

Anke02 » Antwort #2285 am:

Auch hier sind die Hostas in den Kübeln wieder wunderschön! Ich bin froh, dass ich oben auf der Dachterrasse im Gegensatz zum sonnigen Südgarten passende Bereiche für die Kübel habe.Es ist zwar zum Glück noch Zeit bis dahin, aber da mein Mann gerade auf die Idee gekommen ist und hier aktuell viele reinschauen, frage ich gleich mal nach der Expertenmeinung zu seiner "Winteridee":Wir haben die Kübelpflanzen in neue Kübel gesetzt. Im Winter stört sich mein Mann immer an den "trostlosen leeren Kübeln", wenn die Hosta eingezogen haben.Nun hatte er die Idee die neuen Kübel, bei denen das jetzt möglich wäre, auf einen "Turm" zu stapeln. Oberste Pflanze wäre dann etwas immergrünes.Im Frühjahr zeitig wieder abstapeln. Was meint ihr, geht das? Lichtmangel dürfte doch bei eingezogenen Hosta eigentlich kein Thema sein, oder? ???Lieben Dank im Voraus! :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hostas 2015/ 2016

Gartenplaner » Antwort #2286 am:

Manche der Heuchera-Arten, die für die Züchtung eingesetzt wurden, kommen in gebirgigen, gerölligen Lebensräumen vor oder an Fließewässerufern laut wiki, das Hochwachsen wird eine vererbte Anpassung sein, nicht von Geröll so einfach verschüttet zu werden oder von abgelagertem Schlamm bei Hochwasser.Eine panaschierte macht das bei mir ganz extrem, die hat schon mehrere "Stämmchen" mit Blattkrone drauf.Hm, zum Stapeln....ich hätte Sorge, dass in den untersten Töpfen Erde samt Wurzeln und Pflanze zu sehr zusammengepresst würden.Das Gewicht wäre zumindest bei mir mit dem Lehmboden als Substrat und den dickwandigen Salzglasurtöpfen schon ordentlich.Und der Wasserabfluss ist dann auch nicht mehr so einfach, vor allem in den unteren Töpfen könnte zuviel Wasser von oben über einen längeren Zeitraum ankommen, als wenn sie nebeneinander stehen und einzeln abtrocknen können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Hostas 2015/ 2016

Anubias » Antwort #2287 am:

Hallo !In der Gärtnerei überwintern wir aus Platzmangel seit mehreren Jahren alle Hosta p9 in Staudenkisten aufgestapelt auf Paletten, das klappt prima.Ab und zu werden sie gegossen, damit sie nicht völlig trocken werden.Sobald die Hörnchen zu sehen sind, wird alles wieder auseinander gepackt.Allerdings stehen sie dann windgeschützt im ungeheizten Gewächshaus, bei längeren Frostperioden wäre es vielleicht sinnvoll, die Topfstapel mit Vlies oä einzupacken.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Hostas 2015/ 2016

daylilly » Antwort #2288 am:

Anke02, im Prinzip ist das möglich.Bei den in unseren Breiten jedoch möglichen Nässe-Wintern mit Frost-Schnee-Tauwetter-Frost-Nässe muß man die Töpfe etwas im Auge behalten und gegebenfalls einschreiten. Ich lege wenn nötig, Töpfe auf die Seite damit Schmelzwasser oder Regen von gefrorenen Töpfen ablaufen kann. Ich finde es ganz nett, die Oberfläche von leeren Hostatöpfen im Winter mit Tannenzapfen abzudecken. Oder ich reiße Langtriebe von meinem schrecklichen Efeu ab, winde sie grob zu einem Kranz und lege den auf Töpfe. Beides macht sich über den Winter gut.
See you later,...
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Hostas 2015/ 2016

Anke02 » Antwort #2289 am:

Danke für eure Antworten!Druck von oben kann ich schon einmal ausschließen. Es sind eckige Kübel, die auf dem Rand aufeinander stehen würden. Also wie bei Einkaufskisten o.ä..Das Wasser werde ich im Auge behalten. Ebenso, ob sie dann dem Frost mehr ausgesetzt wären als zuvor. Danke für die Hinweise!Und die Idee mit "Deko" obenauf klingt auch nett :DEs werden etwa 2 Hostatöpfe unten sein und jeweils ein Topf mit Gras obenauf. Stelle ich mir als Säulen auf der Terrasse optisch ganz interessant vor. Ich werde berichten...
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2015/ 2016

lord waldemoor » Antwort #2290 am:

unser gärtner machte das jahrelang, vor 2 jahren waren aber alle unteren kaputt, und das waren riesige, teure sorten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Hostas 2015/ 2016

Henki » Antwort #2291 am:

Ähhm... was macht meine 'Gipsy Rose' da wohl? :-\
Dateianhänge
2016-06-18 Hosta 'Gipsy Rose' 1.jpg
Henki

Re: Hostas 2015/ 2016

Henki » Antwort #2292 am:

Blatt etwas größer.
Dateianhänge
2016-06-18 Hosta 'Gipsy Rose' 2.jpg
Henki

Re: Hostas 2015/ 2016

Henki » Antwort #2293 am:

Noch eins.
Dateianhänge
2016-06-18 Hosta 'Gipsy Rose' 3.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hostas 2015/ 2016

Starking007 » Antwort #2294 am:

Heute abend, MayBild
Gruß Arthur
Antworten