News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Regenwassernutzung (Gelesen 4086 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Regenwassernutzung
Hallo,das Wasser in unserem unterirdischen Regenwassertank (8000 l.) wird für Waschmaschine, Toilettenspülung und zum Begießen genutzt. Trotz zwei vorgeschalteten Filter hat das Wasser ein muffiges Geruch angenommen, was besonders bei der Wäsche ungemein stört. Das Wasser ist klar, riecht aber unangenehm.Hat jemand einen Rat für mich?DankeLivchen
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Regenwassernutzung
Bißchen Essig zur Wäsche. Oder Frosch - Waschmittel nehmen, oder so parfümierte Tabletten zur Wäsche dazu geben(gibt's tatsächlich) und die Wäsche sofort nach dem Waschen aus der Maschine nehmen und an der Luft im Freien trocknen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Regenwassernutzung
Danke! Nun ja....:-) Wir vermeiden möglichst alle Chemie...Mich würde vielmehr interessieren, aus welchem Grund das Wasser auf einmal so übel riechtLivchen
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Regenwassernutzung
Wasser muß sich bewegen, fließen ...stehendes Wasser vermodert und fängt an zu stinken (in überfluteten Wiesen und Äckern kann es richtig schlimm werden)das Wasser scheint zu lange im Tank zu wartenLG
Re: Regenwassernutzung
Wasser ist (!) Chemie. Es hat die chemische Formel H2O. Luft ist Chemie. Essen und trinken ist Chemie.Wir vermeiden möglichst alle Chemie...
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Regenwassernutzung
Deine Filter (ich nehme mal an es sind nur mechanische Filter und keine Aktivkohlefilter) halten nur die Trubstoffe zurück.Gelöste Stoffe kommen da durch. WEnn eure Dachrinnen mit der Zeit mehr Moos und sonstiges ansetzen, mehr Vogelkot mit dabei ist und sich unten im Tank mit der Zeit halt doch ein ein Satz bildet, kann es eben mal dazu kommen. WEnns ein großer Tank ist, hat er vermutlich ein Mannloch durch das man einsteigen kann. Ich würde mal leerpumpen und das Teil innen sauber machen. Ebenso die Zuläufe mal ansehen. Vielleicht liegt da ja ein toter Vogel oder sonst was drin OT: in einem Hotel in USA wurde dieses Jahr mal ne Leiche in dem Wasserpeicher auf dem Dach gefunden. Die Gäste hatten sich über den üblen Geruch des Duschwassers beklagt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Regenwassernutzung
:oUnsere 6m²-Zistern muss eigentlich jedes Jahr "entschlammt" werden. Es ist erstaunlich, welcher Schmodder sich da immer ansammelt/bildet.Das Wasser wird für die Toiletten und zur Gartenbewässerung genutzt. Weder für die Waschmaschine noch für die Dusche möchte ich es aus hygienischen Gründen nutzen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Regenwassernutzung
...kann man den Tank selbst entschlammen? Bilden sich da unten keine Gase, die gefährlich werden können? Welche Betriebe würden so etwas fachgerecht übernehmen?Livchen
Re: Regenwassernutzung
Doch, da können sich gefährliche Gase bilden, wie in jedem Brunnen bzw Grube.
Re: Regenwassernutzung
Der Geruch, der stört, auch.Und: Menschen auch. :oWie lange ist der Regentank denn schon in Betrieb? Wurde er jemals gereinigt?Wasser ist (!) Chemie. Es hat die chemische Formel H2O. Luft ist Chemie. Essen und trinken ist Chemie.Wir vermeiden möglichst alle Chemie...
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Regenwassernutzung
Salü livchen
- So eine Anlage gehört gewartet, wie ein Rasenmäher oder FingernägelNun wurdest du zugetextet livchen. Sorry aber das geht nicht anders für eine Diagnose.Gehe mal die Fragen durch, mach dich etwas schlau zudem was ihr im Haus wie habt.Zieht in Betracht Javel als Chemie einzusetzen oder mit der Chemie die da im System abgeht zu leben.Nimmst zuerst mal die vorgeschaltetet Filter raus. Taste und Rieche daran.Melde dich wieder.Grüsse NatternkopfNachtrag:
Wenn man in der Vorschau die Fehler nicht sieht.
Das gibt zu lesen für dich / euch.Hat jemand einen Rat für mich? Rat gibt es bei PUR
A) Haben 10m3 Regenwassertank für WC, Waschmaschine, Garten, ohne Filter dazwischen. (Dazu komme ich noch)B)A) Hallo, das Wasser in unserem unterirdischen Regenwassertank (8000 l.) wird für Waschmaschine, Toilettenspülung und zum Begießen genutzt.B) Trotz zwei vorgeschalteten Filter hat das Wasser ein muffiges Geruch angenommen, was besonders bei der Wäsche ungemein stört. Das Wasser ist klar, riecht aber unangenehm.C) Hat jemand einen Rat für mich?DankeLivchen
C) Tja, das ist einerseits: « Sehr schwierig, aber ziemlich einfach.»Ich habe keine Ahnung was euer Ansatz ist.Amur hat geschrieben:Deine Filter (ich nehme mal an es sind nur mechanische Filter und keine Aktivkohlefilter) halten nur die Trubstoffe zurück. Gelöste Stoffe kommen da durch.
Dies kann ich so, anders oder sonst wie interpretieren.Wenden wir unseren Blick über den Daumen gepeilt auf den Verlauf von der Wolke bis in den Tank.livchen hat geschrieben:Danke! Nun ja....:-) Wir vermeiden möglichst alle Chemie...
- Eine Art Staubkorn als Kondensationspunkt zu Tropfenbildung. 1. chemischer Bestandteil im Wassertropf
- Fliegt der Erde zu durch die Luft, nimmt teiweise weiter Partikel auf. 2. chemischer Bestandteil im Wassertropf
- Landung auf der Sammelfläche. Bsp. Frühling jede Menge organisches Material in Form von Blütenstaub. Bereits eine Vielzahl chemischer Bestandteil im Wasser.
- Diverse weiter Stäube: Erwähne Menschenbesiedlungs, Naturbesiedlung, etc. weiter chem. / organische Stoff. Zähle nichts mehr weiteres auf.
- Hoppla so viele Stäube. Halb sowild, denn das meiste dass ich beim Tankeinlauf Filter entferne sind: Insekten, Spinnen, Vogelkotklümpchen, kleine Tierleichenteile welche vermutlich Krähe, Elster oder sonst wer verloren hat. Dazu Federn, Holzstückchen all so Zeug dass Vögel herumtragen. Im Frühling schimmert der gelblich, riecht fast nicht und im WC kann es wie ungespült aussehen, Duft neutral. Lasse ich den Tankeinlauf Filter (Chromstahgewebe) jedoch bis bis Sommer, so ist der Belag fast schwarz und riecht muffig.
- Dieser Tankeinlauf Filter wird 3 -4x jährlich geputzt, läuft dann auch mehr rein :-).
- Das ganze ist nun im Tank und sammelt sich an. Chemische / organische Prozesse sind zwar nur ganz langsam in der Dunkelheit und Kühle, doch sie passieren.
- Wie oft wird der Tankeinlauf Filter im Jahr sauber geputzt?
- Wie oft wurden/werden die beiden vorgeschalteten Filter im Jahr sauber geputzt?
- Wie wird das Wasservolumen im Gebrauch durchmischt. Sprich fast leer und wieder voll oder nur Halb zu Voll?
- Wie oft geschieht das im Jahr?
- Wie tief kann der Tank entleert werden bzw wieviel % bleibt etwa drin wenn umgeschlatet wird auf Gemeinde Frischwasser.


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Regenwassernutzung
Danke Natternkopf! Du hast Dir sehr viel Arbeit gemacht :-)Livchen
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Regenwassernutzung
Und was ist " Javel"?Chlor? D.h.Du chlorst das Regenwasser dann einfach?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Regenwassernutzung
Eau de Javel ein Markenname für "Chlorbleiche" wie Tempo für Taschentuch ;)Taugt für Wäsche, Hände, Toiletten mit 2 Tagen Abstand (nicht baden ) auch Planschbecken,....