News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Regenwassernutzung (Gelesen 4073 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
livchen
Beiträge: 20
Registriert: 5. Okt 2015, 17:15

Regenwassernutzung

livchen »

Hallo,das Wasser in unserem unterirdischen Regenwassertank (8000 l.) wird für Waschmaschine, Toilettenspülung und zum Begießen genutzt. Trotz zwei vorgeschalteten Filter hat das Wasser ein muffiges Geruch angenommen, was besonders bei der Wäsche ungemein stört. Das Wasser ist klar, riecht aber unangenehm.Hat jemand einen Rat für mich?DankeLivchen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Regenwassernutzung

RosaRot » Antwort #1 am:

Bißchen Essig zur Wäsche. Oder Frosch - Waschmittel nehmen, oder so parfümierte Tabletten zur Wäsche dazu geben(gibt's tatsächlich) und die Wäsche sofort nach dem Waschen aus der Maschine nehmen und an der Luft im Freien trocknen.
Viele Grüße von
RosaRot
livchen
Beiträge: 20
Registriert: 5. Okt 2015, 17:15

Re: Regenwassernutzung

livchen » Antwort #2 am:

Danke! Nun ja....:-) Wir vermeiden möglichst alle Chemie...Mich würde vielmehr interessieren, aus welchem Grund das Wasser auf einmal so übel riechtLivchen
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Regenwassernutzung

lord waldemoor » Antwort #3 am:

vlt bakterien
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Apfelmann

Re: Regenwassernutzung

Apfelmann » Antwort #4 am:

Wasser muß sich bewegen, fließen ...stehendes Wasser vermodert und fängt an zu stinken (in überfluteten Wiesen und Äckern kann es richtig schlimm werden)das Wasser scheint zu lange im Tank zu wartenLG
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Regenwassernutzung

Melisende » Antwort #5 am:

Wir vermeiden möglichst alle Chemie...
Wasser ist (!) Chemie. Es hat die chemische Formel H2O. Luft ist Chemie. Essen und trinken ist Chemie.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwassernutzung

Amur » Antwort #6 am:

Deine Filter (ich nehme mal an es sind nur mechanische Filter und keine Aktivkohlefilter) halten nur die Trubstoffe zurück.Gelöste Stoffe kommen da durch. WEnn eure Dachrinnen mit der Zeit mehr Moos und sonstiges ansetzen, mehr Vogelkot mit dabei ist und sich unten im Tank mit der Zeit halt doch ein ein Satz bildet, kann es eben mal dazu kommen. WEnns ein großer Tank ist, hat er vermutlich ein Mannloch durch das man einsteigen kann. Ich würde mal leerpumpen und das Teil innen sauber machen. Ebenso die Zuläufe mal ansehen. Vielleicht liegt da ja ein toter Vogel oder sonst was drin OT: in einem Hotel in USA wurde dieses Jahr mal ne Leiche in dem Wasserpeicher auf dem Dach gefunden. Die Gäste hatten sich über den üblen Geruch des Duschwassers beklagt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Regenwassernutzung

Wühlmaus » Antwort #7 am:

:oUnsere 6m²-Zistern muss eigentlich jedes Jahr "entschlammt" werden. Es ist erstaunlich, welcher Schmodder sich da immer ansammelt/bildet.Das Wasser wird für die Toiletten und zur Gartenbewässerung genutzt. Weder für die Waschmaschine noch für die Dusche möchte ich es aus hygienischen Gründen nutzen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
livchen
Beiträge: 20
Registriert: 5. Okt 2015, 17:15

Re: Regenwassernutzung

livchen » Antwort #8 am:

...kann man den Tank selbst entschlammen? Bilden sich da unten keine Gase, die gefährlich werden können? Welche Betriebe würden so etwas fachgerecht übernehmen?Livchen
Sternrenette

Re: Regenwassernutzung

Sternrenette » Antwort #9 am:

Doch, da können sich gefährliche Gase bilden, wie in jedem Brunnen bzw Grube.
bristlecone

Re: Regenwassernutzung

bristlecone » Antwort #10 am:

Wir vermeiden möglichst alle Chemie...
Wasser ist (!) Chemie. Es hat die chemische Formel H2O. Luft ist Chemie. Essen und trinken ist Chemie.
Der Geruch, der stört, auch.Und: Menschen auch. :oWie lange ist der Regentank denn schon in Betrieb? Wurde er jemals gereinigt?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Regenwassernutzung

Natternkopf » Antwort #11 am:

Salü livchen
Hat jemand einen Rat für mich? Rat gibt es bei PUR
Das gibt zu lesen für dich / euch.
A) Hallo, das Wasser in unserem unterirdischen Regenwassertank (8000 l.) wird für Waschmaschine, Toilettenspülung und zum Begießen genutzt.B) Trotz zwei vorgeschalteten Filter hat das Wasser ein muffiges Geruch angenommen, was besonders bei der Wäsche ungemein stört. Das Wasser ist klar, riecht aber unangenehm.C) Hat jemand einen Rat für mich?DankeLivchen
A) Haben 10m3 Regenwassertank für WC, Waschmaschine, Garten, ohne Filter dazwischen. (Dazu komme ich noch)B)
Amur hat geschrieben:Deine Filter (ich nehme mal an es sind nur mechanische Filter und keine Aktivkohlefilter) halten nur die Trubstoffe zurück. Gelöste Stoffe kommen da durch.
C) Tja, das ist einerseits: « Sehr schwierig, aber ziemlich einfach.»Ich habe keine Ahnung was euer Ansatz ist.
livchen hat geschrieben:Danke! Nun ja....:-) Wir vermeiden möglichst alle Chemie...
Dies kann ich so, anders oder sonst wie interpretieren.Wenden wir unseren Blick über den Daumen gepeilt auf den Verlauf von der Wolke bis in den Tank.
  • Eine Art Staubkorn als Kondensationspunkt zu Tropfenbildung. 1. chemischer Bestandteil im Wassertropf
  • Fliegt der Erde zu durch die Luft, nimmt teiweise weiter Partikel auf. 2. chemischer Bestandteil im Wassertropf
  • Landung auf der Sammelfläche. Bsp. Frühling jede Menge organisches Material in Form von Blütenstaub. Bereits eine Vielzahl chemischer Bestandteil im Wasser.
  • Diverse weiter Stäube: Erwähne Menschenbesiedlungs, Naturbesiedlung, etc. weiter chem. / organische Stoff. Zähle nichts mehr weiteres auf.
  • Hoppla so viele Stäube. Halb sowild, denn das meiste dass ich beim Tankeinlauf Filter entferne sind: Insekten, Spinnen, Vogelkotklümpchen, kleine Tierleichenteile welche vermutlich Krähe, Elster oder sonst wer verloren hat. Dazu Federn, Holzstückchen all so Zeug dass Vögel herumtragen. Im Frühling schimmert der gelblich, riecht fast nicht und im WC kann es wie ungespült aussehen, Duft neutral. Lasse ich den Tankeinlauf Filter (Chromstahgewebe) jedoch bis bis Sommer, so ist der Belag fast schwarz und riecht muffig.
  • Dieser Tankeinlauf Filter wird 3 -4x jährlich geputzt, läuft dann auch mehr rein :-).
  • Das ganze ist nun im Tank und sammelt sich an. Chemische / organische Prozesse sind zwar nur ganz langsam in der Dunkelheit und Kühle, doch sie passieren.
Ich geh davon aus dass: Es ein Wasserhauswerksystem ist mit automatischer UmschaltungNun zu den zwei vorgeschalteten Filter / RausschmeissenBei der Hausabnahme hatte ich den Monteur/Servicetechniker gefragt weshalb den beim Gemeindwasser Eingang ein Filter sei und beim Regenwasser nicht. Die Antwort im groben Sinne.:< Da sind zuviele organische und chemische Stoffe drin im Wasser die im Filter hängen bleiben, dazu ist er da. Optisch sieht das zwar gefiltert aus. Nach kurzer Zeit jedoch, kontaminiert der Filter das Wasser anstatt zu säubern, weil sich da ein Biofilm anlegt und irgendwann kippt dieser Biofilm. Ist der Filtergrob eine Art Kunststoffsieb nützt eh nichts, ist er wirksam fein gibt es Probleme. (Ist auch schnell zugesetzt.) Deshalb wird das aus hygenischen Gründen nicht mehr parktiziert. (Wird jedoch unterschiedlich gehandhabt mit entsprechenden Auswirkungen.) Es würde bedingen, dass diese Filter ca. alle 2 Monaten gereinigt und desinfiziert werde müssten. Anderenfalls es unweigerlich zu Geruchsemmissionen kommen wird. Mit desinfizieren ist nicht Alkohol, Wasserstoffperoxid, Backofen bei 120° oder sonst was gemeint sondern ganz Klassik wie in den Schwimmbädern mit Chlor. Spätestens nach 12 Monaten neuen Filter einsetzen, wenn er nicht schon vorher dicht ist.>Habe zur Wartung / Pflege / Unterhalt der Regenwasseranlage verschiedene Fragen dazu:
  1. Wie oft wird der Tankeinlauf Filter im Jahr sauber geputzt?
  2. Wie oft wurden/werden die beiden vorgeschalteten Filter im Jahr sauber geputzt?
  3. Wie wird das Wasservolumen im Gebrauch durchmischt. Sprich fast leer und wieder voll oder nur Halb zu Voll?
  4. Wie oft geschieht das im Jahr?
  5. Wie tief kann der Tank entleert werden bzw wieviel % bleibt etwa drin wenn umgeschlatet wird auf Gemeinde Frischwasser.
In unseren WC-Schüsseln waren vor zwei Wochen sporadisch kleine weiche flockige Partikel drin.Diese WC-Spülkästen sind mein eigentlicher Inspektionsort, für Systemeinblick. Ablagerungen, Farbe, Duft.Die Spülkästen auf gemacht, teilweise kleine dunkle Stellen im Kasten, riechen leicht muffig.Das erstmal seit 2009 gehabt.Mit Duschbrause ausspülen, füllen, Javel rein. Diese sind nun sauber.Neufüllungen sind noch ganz klein wenig muffig.Raus zum Tank, Mannloch-Deckel weg Nase rein. Kaum muffig als wie im WC-Kasten.Schachtdeckel weg zum Tankeinlauf Filter (im März gewaschen), raus. Schwarz wie die Nacht. Gut bei dem Wetter wo es nie abtrocknet.Gereinigt ohne Zerlegung und nun 2 Liter Javel rein in den vollen Tank. In der Regel mache ich das erst im warmen, trockenen Sommer wenn der Tank halb voll ist wegen der Konzerntration (Schockchlorung).Inzwischen ist der Geruch noch kaum auszumachen.Pers. Fazit: - Findet grosser, regelmässiger Wasserumsatz statt, treten keine ungewollten Gerüche auf.Der Umsatz kann sein, dass durch Qulle täglich einfliesst und/oder der Tank im Füllgradstark schwankt leer zu voll und dies häufig.- Das Wasser kühl ist zBsp 10-14° (Was nicht zwigend ist. Wir hatten mal 23° im Bodentank. Der leere Tank wurde durch mehrere Sommergewitter [Luftemp. 25-30°] mit ca. 7000Liter aufgefüllt. Da kam im November noch temperiertes Wasser raus.)- Der Wartung zugägliche Einläufe sind periodisch zu reinigen- Vorgeschaltetet Filter nach der Pumpe zum Hausverteillung hin sind zu entfernen oder entsprechend gründlich, hygienisch zu reinigen.Gefährliche Schlammgase sind in der Regel nicht in einem Regenwassertank.Ansonsten Staubsauger rein. Bodennah absaugen und ein paar Stunden warten.Oder mit Wasser auffüllen, gleich wieder leeren und die Luft ist ausgetauscht. ;)- So eine Anlage gehört gewartet, wie ein Rasenmäher oder FingernägelNun wurdest du zugetextet livchen. Sorry aber das geht nicht anders für eine Diagnose.Gehe mal die Fragen durch, mach dich etwas schlau zudem was ihr im Haus wie habt.Zieht in Betracht Javel als Chemie einzusetzen oder mit der Chemie die da im System abgeht zu leben.Nimmst zuerst mal die vorgeschaltetet Filter raus. Taste und Rieche daran.Melde dich wieder.Grüsse NatternkopfNachtrag: ::)Wenn man in der Vorschau die Fehler nicht sieht.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
livchen
Beiträge: 20
Registriert: 5. Okt 2015, 17:15

Re: Regenwassernutzung

livchen » Antwort #12 am:

Danke Natternkopf! Du hast Dir sehr viel Arbeit gemacht :-)Livchen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Regenwassernutzung

RosaRot » Antwort #13 am:

Und was ist " Javel"?Chlor? D.h.Du chlorst das Regenwasser dann einfach?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Regenwassernutzung

M » Antwort #14 am:

Eau de Javel ein Markenname für "Chlorbleiche" wie Tempo für Taschentuch ;)Taugt für Wäsche, Hände, Toiletten mit 2 Tagen Abstand (nicht baden ) auch Planschbecken,....
Antworten