News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633070 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Und hier der namenlose Phlox, der ungewöhnlich gesund wirkt mit seinen dunkelgrünen Blättern. ´Belosnezhka´ist das aber definitiv nicht, wird wohl aus niederländischer Massenvermehrung stammen. Trotzdem ein guter Phlox.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das unterschreibe ich ohne Einwände. :DMeine weiß mit Auge Sorten stehen im Krankenquartier (Topf) und erholen sich von massivem Schneckenfraß. Trotzdem hat der gebeuteltste von allen, ein Phlox aus der Adessa Serie schon Miniknospen angesetzt und das auf seinem einzig verbliebenen Trieb der nicht ratzekahl abgefressen wurde.
Re: Phloxgarten IV - 2016

Re: Phloxgarten IV - 2016
Da bin ich auf die Blüten gespannt, Distel! Die Blütenfarbe von ´Pallas Athene´müsste deutlich harmonischer zu dem goldenen Laub wirken als die Blütenfarben anderer gelbbunter Phloxe. Herzlichen Glückwunsch!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Im letzten Jahr hat er keine Blüte geschafft. Ob es dieses Jahr klappt? Ich habe Zweifel aber warten wir es ab. 

Re: Phloxgarten IV - 2016
@distel, ich drücke dir die Daumen für deinen gelblaubigen Phlox. :DBlue Bird, heute die Blüte gemessen 4,5 cm.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Phloxgarten IV - 2016
@distel, NornaIhr macht mir gerade klar, was ich alles noch dazulernen muss: Ich hätte Distels Phlox eher fast gerupft...
:-[und eben nicht als gesunde Besonderheit erkannt...Momentan mag ich hier kaum Fotos machen: Zum Teil gibt es riesige Fraßschäden, zum Teil nur noch Blätter mit schwarzen Punkten. Tequila Sunrise könnte ich von oben bis unten als "Leoparden-Phlox" bezeichnen
, schneide ich den runter?Einzig die Adessa-Serie hält sich noch gut und Düsterlohe und Oljenka ... Aber die sind vom Blühen noch weit entfernt.


Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Weidenkatz, Pflanzen mit den unansehnlichen Blättern und dezimierte habe ich hier auch zuhauf, doch aufgrund der Fülle der Sorten gibt es noch genug gesunde.
'Oljenka' blüht bereits schön, 'Drakon' ebenfalls, noch dazu mit seinem typischen Aussehen - die "Phase Düsterlohe" ließ er fast gänzlich aus. @Albizia, Phlox aus E. - ja!
Dem Vergleich mit 'Württembergia' ('Jules Sandeau') mag er vielleicht standhalten, aber ich stimme Dir zu - ohne Namen bekommt er wohl nur den einen: Phlox aus E.
(Und jeder darf rätseln, wofür das "E" steht ...
)Als vorgestern mein einstiger Sehnsuchtsphlox 'Bauernstolz' seine Blüten öffnete, wusste ich sofort wieder, warum es (für mich
) nur Phlox geben kann. 
Fotos können das nicht transportieren. Leider.Die Saison hat hier nun richtig begonnen, der Garten fängt an, nach Phlox zu duften, und man sieht die leuchtenden Blüten jetzt auch ohne Lupe. Bringen wir ein wenig Schwung in den Laden?!












Re: Phloxgarten IV - 2016
Ein kleiner Dolch mitten in mein Herz!Fesselballon






Re: Phloxgarten IV - 2016
Der 1000. Beitrag ist 'Manon' (1941) gewidmet. Прекрасная Манон!
'Manon' ist eine Züchtung der Russin Maria Pawlowna Bedinghaus, deren Buch über Phlox 1948 erschienen ist.
Hier der Beitrag von Lena über die Züchterin M.P. Bedinghaus mit einer Sortenliste auf Tafel 2.


Re: Phloxgarten IV - 2016
Hübsch dekoriert sah ich gestern 'Waupee' zusammen mit sehr blauem Rittersporn und Brennender Liebe in einer Vase. Hat jemand 'Waupee' und kann etwas zu dieser Sorte sagen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Da sie zu den amplifolia gezählt wird, dürfte sie derzeit in der Vorsichtung in Weihenstephan aufgepflanzt sein. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Phloxgarten IV - 2016
Dann muss ich ja doch im Sommer verreisen.
Danke!Jedenfalls sah der Phlox sehr rein und ein wenig zart aus - gefiel mir gut! Außerdem gab es ein Plädoyer für diese "leichten" Phloxe, die an frühere Formen erinnern und sich gut in größeren Pflanzungen verwenden lassen.

