News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung? (Gelesen 29394 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #30 am:

Hier noch eine Bezugsquelle zu den anderen "Säulen"kirschen: Link entfernt!1/kirsche_Link entfernt!1#campanilokirsche - darin auch die Information, dass "Silvia" von "Claudia" und "Sara" befruchtet wird.
Diese Internet-Domäne wird zum Verkauf angeboten. Und wenn man nach "süßkirsche claudia S-allele" bzw "süßkirsche claudia S-allele" googelt, wird man nicht fündig. Ein Schelm, der Böses denkt, aber es sieht so aus, als ob diese Baumschule "Phantasiesorten" angeboten hatte und auf Grund solcher Geschäftspraktiken schließen musste. :-[Ich fasse mal die Befruchtungsinfos für Sylvia zusammen, die ich finden konnte. Sylvia hat die S-Allelen S1S4 und blüht spät. Als Befruchter passt also jede andere Süßkirsche, die zur gleichen oder ähnlichen Zeit blüht und möglichst zwei andere Allelen besitzt. Wenn sich nur eine Allele unterscheidet, wird auch nur zu 50% befruchtet. Nach meinen Rescherschen kommen für die Sylvia als Befruchter also nur folgende 4 Sorten in Frage:
  • Hedelfinger, blüht mittelspät, Allele S3S5
  • Kordia, blüht mittelspät, Allele S3S5 oder S3S6 (aus unterschiedlichen Quellen)
  • Noire de Meched, blüht mittelspät, Allele S3S12
  • Schneiders sp. Knorpel, blüht mittelspät bis spät, Allele S3S12
Die hier erwähnten Sam S2S4 und Regina S1S3 bringen nur eine 50%ige Befruchtung der Pollen, weil sich eine S-Allele überschneidet. Ich denke, die 4 Sorten oben reichen, um aus ihnen eine Wahl zu treffen.Für mich hat sich die weitere Vorgehensweise also bestens geklärt. Ich werde 1-2 der passenden Befruchtersorten auf die Sylvia veredeln lassen und die so veredelte Pflanze zu einem Baum frei wachsen lassen (keine Säule mehr). Mein Ziel ist die Ertragsmaximierung und guter Geschmackt bei den veredelten Sorten. :) Wenn jemand Erfahrungen mit dem Geschmackt der erwähnten 4 Befruchter-Sorten hat, wäre ich dankbar für Eure Tips! Ich möchte sie nur frisch vom Baum essen, nicht einlegen/Konfitüre machen.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

b-hoernchen » Antwort #31 am:

Ich denke, ich hatte die Schneiders Späte Knorpel - hat aber nie gescheit getragen. Ich hab' mal Fotos der Früchte im Forum eingestellt, hat sich aber niemand gefunden, der mir die Sorte sagen konnte.Gepflanzt hatte ich die Silvia, um der vermutlichen Schneiders zur Befruchtung zu verhelfen. Hat aber nix genutzt, trotzdem nur so ca. 1 Dutzend verdrückter halb- bis ganz kaputter Früchte geerntet (trotz reicher Blüte). AUch Zweige von blühenden Wildkirschen in den Baum zu hängen (in Eimer mit Wasser gestellt) hat nix geholfen. Die Silvia - Säulenkirsche hab' ich genommen, weil für eine große zweite Süßkirsche wirklich der Platz fehlt und die Kombi S1S4 selten ist unter den gängigen Sorten, also die Chance gut, dass zumindest ein Allel bei den beiden Kirschbäumen verschieden ist.Was soll ich sagen? Ich bin's überdrüssig geworden immer nur Blüten zu sehen, aber keine reifen Früchte! Die vermutliche Schneiders ist Geschichte. Die Silvia steht noch, 1A Säule wie aus dm Bilderbuch, letztes Jahr auf gut 4m eingekürzt. Es hängen vielleicht drei halbreife Kirschen dran, ungefähr wie in den anderen Jahren, als die Schneiders noch stand. Gesund ist sie, die Silvia, kaum Schrotschuss, trotz des Regenwetters im Mai und Juni. Trotzdem bin ich ihrer ebenfalls überdrüssig geworden.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #32 am:

Als Befruchter für die spätblühende Sylvia kommen u.a. Regina und Sam in Frage. Bei Kordia bin ich mir unsicher wegen möglicher Intersterilität. Müßte ich erst nachschauen. Sam ist allerdings geschmacklich nicht empfehlenswert.
Samstag bin ich bei HIT deutschen schön reifen Süßkirschen über den Weg gelaufen. Und sieh da, es waren Sam und Sylvia! Vom gleichen Obstbauer Obstgut Langels GbR, Pionierstrasse 28a, 06317 Aseleben, Seegebit Manfelder Land Habe beide probiert und ein Kilo Sylvia gekauft. Sam ist in der Tat nichts Besonderes. War saftig, aber nicht süß, nicht sauer, nur saftig halt. Sylvia schmeckte schon verdammt gut. Sehr saftig (weil nicht aus der Türkei) und ziemlich süß, keine geringste Andeutung der Säure. Ich schätze, dieser Obstbauer hat die Sylvia und Sam gemeinsam gepflanzt, so daß sie sich gegenseitig befruchten. Evtl. rufe ich den Bauer mal an und frage ihn. Jedenfalls ist es möglich, von der Sylvia sogar einen gewerblichen Ertrag zu produzieren. Das läßt hoffen. Im Übrigen soll sie sie auch nocht platzfest und Monilia-resistent sein. Das mit dem platzfest kann ich bestätigen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

b-hoernchen » Antwort #33 am:

Soweit ich das mit einer einzigen wirklich vollreifen Frucht tun kann (die anderen zwei oder drei habe ich gerntet, als das Fruchtfleisch noch gelblich war) -stimmt das: Saftig, süß und gut - und kaum krank, ein ganz bisserl Schrotschuss hat sie Sylvia, mittlerweile, aber kein Vergleich zu den anderen Sorten.Die Leute am Ende der Straße mit ihrem Busch "Büttners Rote Knorpel", die ich letztes Jahr um ihre hundert-irgendwas Kirschen so beneidet habe, stehen heuer mit einem fast kahlen Baum da, nur mehr ganz wenige verschrumpelte (Läuse?) Blätter, ein Trauerspiel.Willst du meine Sylvia haben? Bringe bitte einen Minibagger mit!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #34 am:

Willst du meine Sylvia haben? Bringe bitte einen Minibagger mit!
Ha, ich will Deine Sylvia, einen eigenen Minibagger und einen eigenen großen statt gemieteten mittleren Garten haben! ;D Dann würde ich sofort kommen! Habe die Bilder Deiner Sylvia in einem Forum-Pfad gesehen, ist ein gesundes und hübsches Bäumchen. Aber leider bin ich nicht in der glücklichen Situation. :(Hast Du wirklich alle üblichen Quellen für fehlende Früchte abgeklopft? Ich habe mich etwas rumgeschaut und da gibt es bei Kirschen und Süßkirschen nicht viele Ursachen für fehlende Früchte nach der Blüte:
  • die populärste ist wohl kein Befruchter-Baum in der nähe. Sollte mit abgebrochenen Fremdzweigen lösbar sein, selbst wenn nur 50% der Allelen passen.
  • als häufige Ursache wird bei den Russen wohl die fehlende Düngung mit Bor aufgeführt. :o Krass, keine Ahnung was das ist und wozu, die glauben aber, dass sich ohne Bor aus den Blüten keine Früchte bilden können. Dieser Glaube ist bei denen ziemlich weit verbreitet.
  • "Faule" oder temperaturbedingt fehlende Insekten fliegen den Baum nicht an. Da fallen mir spontan 2 Methoden ein. Einmal die Pinsel wie bei den Chinesen und einmal (Achtung, alle außer b-hoernchen schauen hier bitte alle Leser weg, denn irgenwie schäme ich mich für diesen Tip) ;D die Blüten mit einem Zuckersirup besprühen. Soll Insekten anlocken und nicht nur bei Süßkirschen helfen.
  • Wetterbedingt. Blüten könnten erfrieren. Ist es zu warm, dann verlieren die Polen seltsamerweise ihre Fähigkeit anzudocken. Ich schätze diese Probleme hat man aber nicht jährlich, sondern vielleicht einmal in ein paar Jahren.
  • Boden und Lage müssen passen. Stören könnten: unfruchtbarer Boden, Grundwasser zu hoch, der Baum zu tief gepflanzt (ich schätze über der Veredelungsstelle), schattige und moorige Lage, saurer Boden.
  • Der Baum muss geschnitten werden und die Zweige dürfen nicht zu dicht sein (OK, das ist sicherlich nicht Dein Fall).
Ich denke im nächsten Frühling an Bor-Düngung, an eine Boden-Prüfung auf Säure, dann werde ich ein paar blühende Äste mitbringen und falls meine Hummeln (das Hummelnest ist nur 10 Meter entfernt) den Baum wie dieses Jahr ignorieren werden, dann gibt es einen Pinsel (man muss alles selbst machen) oder eine Zucker/Honig-Besprühung. Das Schlimmste ist, wenn die Sylvia dann fruchtet und ich nicht weiß, welche Methode davon greift! ;D
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #35 am:

Bin auf eine absolut geile Präsentation über den Süßkirschen-Anbau gestoßen, 63 Seiten: Hubert Siegler: "Süßkirschen aus obstbaulicher Sicht" von der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und GartenbauSchnitt, Pflege, Kirschfliege, Befruchtung, Blattanalyse Bor- & Zinkgehalt - alles wird zumindest ewähnt und für Vieles gibt es tolle Tips. Sie bringen mich auf die Idee, meiner Silvia eine Spindelerziehung zu verpassen und sie nicht sehr groß wachsen zu lassen. So kann man noch ein Netz darüber werfen und hat nicht nur Fruchtfliegen-, sondern auch Vogelschutz. Wozu man diese "Blattanalyse Bor- & Zinkgehalt" braucht, weiß ich jetzt zwar nicht, aber das Thema wurde zumindest erwähnt.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #36 am:

Eine ausfürliche Tabelle der S-Allele von Mirko Schuster, Julius Kühn-Institut
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #37 am:

Langsam kreisen sich die möglichen Ursachen der Unfruchtbarkeit meiner Sylvia ein. :)

Dieses Jahr hatte das erste mal die neue Sauerkirsche Rheinische Schattenmorelle geblüht, die ich letztes Jahr ca. 10m von der Sylvia eingepflanzt hatte. Ergebnis gleich, keine Blüte wurde befruchtet. Dabei ist die Schattenmorelle gut selbstfruchtbar, braucht keinen Befruchter. Andere Pflanze - gleiche Probleme wie bei der Sylvia.

Dazu hatte ich mit einem Pinsel von irgendeiner weiter liegenden Süßkirsche die Pollen abgestaubt und die Sylvia damit bepinselt, - Ergebnis Null.

Das Problem liegt dann also ziemlich sicher nicht am fehlenden Befruchter. Ich tippe zu 80% auf Bor-Mangel auf meinem Grundstück. Leider konnte ich auf im Frühling die Schnelle keine guten Bordüngerfür den Kleingarten finden. Unter "gut" verstehe ich Bor konzentriert statt "ferner liefen", dazu von der Menge und Preis her für den Kleingärtner gedacht. So habe ich eine Packung Bordünger im Ausland bestellt. Ergebnis kommt dann erst nächstes Jahr, für dieses ist es bereits zu spät.

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Rib-2BW » Antwort #38 am:

Wie weit haben denn die Spätfröste eine Rolle gespielt?

Hier ein Link zum Bor-mangel. Die Anzeichen sind rel. deutlich.
http://www.bio-gaertner.de/pflanzenkrankheiten/Bormangel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

b-hoernchen » Antwort #39 am:

Zweige von Wildkirschen in einen Eimer mit Wasser in den Baum hängen, selber mit dem Pinsel aktiv werden - das habe ich alles selber schon probiert, schon früher bei einer "Schneider's Knorpel", die mittlerweile wegen Tragefaulheit (trotz Jahr für Jahr reicher Blüte) in die ewigen Obstgärten eingegegangen ist.
Dass das Problem mit den fehlenden Früchten nun auch wieder die Slivia betrifft, lässt mich auch immer mehr in die Richtug denken, dass es weniger an dieser oder jener bestimmten Sorte, sondern vielmehr am Garten selber liegt, wenn die Kirschen nicht tragen. Was ein Experiment mit Bordüngung (übers Blatt) extrem interessant macht.

Nur ist die Silvia, nachdem sie während/nach der Blüte dieses Jahr 2 mal eingeschneit wurde und von der Tante Monilia Besuch erhielt, leider kein gesunder Baum mehr... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

DerTigga » Antwort #40 am:

Das folgende beruht nicht auf gemachter Erfahrung. Es ist nur der theoretische Extrakt aus (grade) gelesenem.
Dort steht einerseits, das Bormangel durch (zu) starke Bindung an im Boden vorhandenem oder eingebrachtem Kalk entstehen kann. Was mich andererseits an meine vor grademal einer Woche gestarteten Versuche mit Nährsalzen der Firma Hakaphos erinnert. Dort ist nämlich, laut Datenblatt: Zitronensäure mit drin. So wie ich das verstehe: also enthaltener Kalklöser = wieder Freigabe von z.B. Bor Zusätzlich ist auch welches enthalten.
Soll nun keine Werbung für dieses Produkt werden, evt. gibts da sogar eine ganze Reihe Hersteller, die das auch so in ihrem Produkt haben / machen, es soll nur eine Info / ein Hilfsversuch sein.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

b-hoernchen » Antwort #41 am:

Dann rechne mal bitte aus, wieviel Zitronensäure, bzw. von deinem Dünger du brauchst, um ca. 20% aktiven Kalk aus dem Wurzelraum der Kirsche in Citrat (und sei's nur das dreibasige) überzuführen... .

Dass Bordünger bei Bormangel aufgrund hohen Boden-pHs per Blattdüngung gegeben werden, hat einen guten Grund.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

DerTigga » Antwort #42 am:

Wieso sollte ich das ausrechnen wollen ? Ich besitze keine Sylvia und die Kalkgehalte (d)eines Bodens kenne ich logischerweise auch nicht. Also musst du schon selber rechnen.
Das ich eine Verwendung eines größeren Mengen Bor enthaltendem Spezialdünger für unnötig halte / widersprechen wollte, ist (d)eine Fehlinterpretation.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #43 am:

So, Jungs. Ich habe meine Sylvia nun gerodet. Und bin mit diesem Schritt sehr zufrieden. ;D

Der Baum war einfach zu krank, die Schrottschusskrankheit hat ihm dieses Jahr dann doch noch stark zugesetzt und vermutlich auch Monilia. Der Stamm war auch scheinbar betroffen, man konnte durch das Zurückschneiden der Äste die Krankheit nicht entfernen. Dazu war der Baum vom Anfang an schlecht geschnitten.

Habe nun eine andere Sorte, die laut Aldi eine Kordia sein soll und 4,99 kostete. Ob es die Kordia ist und eine Süßkirsche überhaupt, muss sich erst noch zeigen, bei Aldi liegt die Wahrscheinlichkeit ja bekanntlich nicht hoch. ;D Sie steht erst mal am anderen Ende des Gartens im Kübel. Werde bis 3 Jahre abwarten, das Verhalten bei Dauerregen und die Befruchtung testen, bevor ich sie evtl. im Boden einpflanze. Damit die Keime absterben. Evtl. werde ich die Stelle auch mit Asche desinfizieren. Asche enthält Schwefel, das tötet Pilze. Als man früher mit Öfen heizte, soll es in den Deutschen Gärten wesentlich weniger Pilzkrankheiten gegeben haben, weil der Rauch schfewelhaltig war.

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Gänselieschen » Antwort #44 am:

So - das ist ja heftig - ich habe meine nicht tragende Säulenkirsche Silvia immer noch. :P :P - ich habe sogar mal einen Ast geschient, der abgebrochen war - der ist prima wieder angewachsen. Das heißt, wir haben jetzt ne Art Beziehung zu einander ;D ;D.

In diesem Jahr trägt alles Obst wie doll und verrückt - und diese Silvia trägt wieder nicht. Da fiel mir wieder ein, dass das irgendwas mit einem fehlenden Befruchter war....

Nu ist es aber wirklich genug - die wird die Tage noch abgesägt. Das kommt der notwendigen Gierschaktion an dieser Stelle auch sehr entgegen und schafft Platz für Neues. Der Standort ist prima - warm - geschützt sonnig - ich glaube, ich habe soeben den Standort für meinen Szechuan-Pfeffer gefunden
Antworten