Hier noch eine Bezugsquelle zu den anderen "Säulen"kirschen: Link entfernt!1/kirsche_Link entfernt!1#campanilokirsche - darin auch die Information, dass "Silvia" von "Claudia" und "Sara" befruchtet wird.
Diese Internet-Domäne wird zum Verkauf angeboten. Und wenn man nach "süßkirsche claudia S-allele" bzw "süßkirsche claudia S-allele" googelt, wird man nicht fündig. Ein Schelm, der Böses denkt, aber es sieht so aus, als ob diese Baumschule "Phantasiesorten" angeboten hatte und auf Grund solcher Geschäftspraktiken schließen musste. :-[Ich fasse mal die Befruchtungsinfos für Sylvia zusammen, die ich finden konnte. Sylvia hat die S-Allelen
S1S4 und blüht spät. Als Befruchter passt also jede andere Süßkirsche, die zur gleichen oder ähnlichen Zeit blüht und möglichst zwei andere Allelen besitzt. Wenn sich nur eine Allele unterscheidet, wird auch nur zu 50% befruchtet. Nach meinen Rescherschen kommen für die Sylvia als Befruchter also nur folgende 4 Sorten in Frage:
- Hedelfinger, blüht mittelspät, Allele S3S5
- Kordia, blüht mittelspät, Allele S3S5 oder S3S6 (aus unterschiedlichen Quellen)
- Noire de Meched, blüht mittelspät, Allele S3S12
- Schneiders sp. Knorpel, blüht mittelspät bis spät, Allele S3S12
Die hier erwähnten Sam S2
S4 und Regina
S1S3 bringen nur eine 50%ige Befruchtung der Pollen, weil sich eine S-Allele überschneidet. Ich denke, die 4 Sorten oben reichen, um aus ihnen eine Wahl zu treffen.Für mich hat sich die weitere Vorgehensweise also bestens geklärt. Ich werde 1-2 der passenden Befruchtersorten auf die Sylvia veredeln lassen und die so veredelte Pflanze zu einem Baum frei wachsen lassen (keine Säule mehr). Mein Ziel ist die Ertragsmaximierung und guter Geschmackt bei den veredelten Sorten.

Wenn jemand Erfahrungen mit dem Geschmackt der erwähnten 4 Befruchter-Sorten hat, wäre ich dankbar für Eure Tips! Ich möchte sie nur frisch vom Baum essen, nicht einlegen/Konfitüre machen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht