News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alternative zu Lavendel für mageren Boden (Gelesen 14484 mal)
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
salvia o. tricolor blüht schon, ganz gleich wie der normale. der rotlaubige und der gelb grüne streiken allerdings wirklich kontinuerlich, ist mir noch gar nciht so aufgefallen
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Finde ich auch.Und ein Foto der Situation wäre durchaus auch hilfreich....Aster amellus 'Butzemann' steht und blüht hier im Steingarten. Ist aber noch lange nicht so weit.Ob die Sorte auch mit extremer Trockenheit klar kommt, kann ich aber nicht sagen.Schade, dass Philippus gar nix mehr dazu sagt, was ihm gefallen würde.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Hallo,Ich lebe nochFinde ich auch.Und ein Foto der Situation wäre durchaus auch hilfreich....Schade, dass Philippus gar nix mehr dazu sagt, was ihm gefallen würde.


Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Ganz genauA. umbellata ist wirklich sehr attraktiv ebenso wie ageratifolia. Ich finde die kleinen Achilleen werden viel zu selten gepflanzt. Doch blühen beide gleichzeitig mit Salvia lavandulifolia und der ist bei Phillipus schon durch. Er suchte doch etwas für jetzt zu den Sanctolinas, oder?




- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Centranthus kann viel oder wenig Platz einnehmen, je nachdem, wie alt die Pflanze ist und wie es ihr gefällt. Es lassen sich leicht ein paar Stengel entfernen, wenn es zu viel wird.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Ein Vorschlag von Albizia aus #6 ist "unterwegs" irgendwie untergegangen: Echium vulgare. Gerade vorgestern habe ich auf einem Extremstandort (Industriebrache, heiß, trocken, mager, null Pflege) größere Natternkopf-Bestände in voller Blüte gesehen. Herrliches, sattes Blau, einfach eine Pracht
. Und Echium blüht lange, meist bis zum Spätsommer.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
echium geht garantiert, hälts hier auf meinem vorhöllen parkplatz aus.nepeta "grog" kränkelt bei mir auch so vor sich hin, recht undekorativ, leider(war mein versuch, walkers low in klein zu bekommen). walkers low geht viel besser. wuchert halt leider.probieren kann man auch malva moschata, die halten unwahrscheinlich viel aus, centranthus versamt sich wie die pest. ist aber durchaus dekorativ und mickert nichtfür den frühling könntest du ev noch anemonse sylvestris probieren, sie steht bei mir leicht beschattet von einem rosenstrauch, aber sehr trocken
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Natternkopf versamt sich auch wie die Pest und sitzt jedes Jahr woanders- eine typische Blackbox-Pflanze eben. Ist ja ein- allenfalls zweijährig.Ein Vorschlag von Albizia aus #6 ist "unterwegs" irgendwie untergegangen: Echium vulgare. Gerade vorgestern habe ich auf einem Extremstandort (Industriebrache, heiß, trocken, mager, null Pflege) größere Natternkopf-Bestände in voller Blüte gesehen. Herrliches, sattes Blau, einfach eine Pracht. Und Echium blüht lange, meist bis zum Spätsommer.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
In ähnlicher Situation, Südseite, abgemagerter Kiesboden, wenig Regen und Wässern (der Schlauch im Bild führt zu den wasserbedürftigeren Beeten), kann ich ein Bild mit einigen der genannten zeigen. Es ist vom letzten Jahr, aufgenommen am 17. Juni, dieses Jahr hat der vermehrte Regen zu einem stärkeren Wachstum und Auseinanderfallen der Pflanzen geführt und sie waren teilweise früher dran mit Blühen und Verblühen. Von links hinten Centranthus, Echium vulgare(wird mindestens 1 m hoch), beide versamen sich stark, Salvia Blauhügel macht seinem Namen alle Ehre, Nepeta grandiflora Blue Danube ebenfalls. Dann wieder Echium und Centranthus, von beiden hatte ich ursprünglich nur eine Pflanze. Vorne bildfüllend ist Erysimum Bowles Mauves, der benötigt allerdings im ersten Jahr zusätzliche Wassergaben um richtig einzuwachsen. Dazwischen californischer Mohn (samt sich regelmäßig aus) und Helianthemum in rosa und vorne rechts in orange. Nicht auf dem Bild, aber derzeit blühend und nach meiner Meinung gut zu den genannten Stauden passend ist Stachys monnieri Hummelo. Er wird unter den Bedingungen nicht so hoch, wie bei den verschiedenen Anbietern angegeben, blüht aber schön kräftig in einem dunklen pink und gäbe sicher einen guten Kontrast zu gelb ab. Aktuell grade erst verblüht ist Dianthus cruentes und deltoides.
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Nepeta X fassenii 'Walker's Low' wächst bei mir vollsonnig im leichten Hang, wo ich dafür praktisch nur einen Rasensoden rausgenommen habe...Im Vorgarten blüht gerade Nepeta grandiflora 'Bramdean', wird nicht ganz so raumgreifend wie 'Walker's Low', aber ähnlich hoch. Stachys monnieri Hummelo macht bei mir furchtbar viele Sämlinge, fast so schlimm wie Bistorta.Bild unten: trockener gehts nicht, praktisch in einer Lücke im Rasen und vollsonnig wachsend: Achemilla, Nepeta X faassenii 'Walker's Low', Paeonia 'Sarah Bernhardt' und Salvia nem. 'Mainacht'.
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
In diesem Bild vorne Stachys monnieri 'Hummelo'
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
@Soilisehr schön
Besonders gefällt mir hier Erysimum Bowles Mauves. Diese Pflanze verträgt die Bedingungen gut (wenn sie mal etabliert ist)?Zur Information, ich wohne in Wien - die Sommer sind - mitteleuropäisch gesehen - recht warm, sonnig und trocken. Ich erwähne das vor allem deswegen, weil du ja wohl schon unweit der dänischen Grenze wohnst und ein anderes, ozeanisches und gemäßigteres Klima dort herrscht.Auch die Stachys monieri könnte passen..Walker's Low wird mir zu raumgreifend, ich habe zwei davon... sind aber tolle Pflanzen die ich nicht missen möchte..

- Mediterraneus
- Beiträge: 28328
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Erysimum (cheiri) kommt in den Felsen der Mittelmeerländer vor. Die halte ich für geeignet. Normalerweise sind die auch gelb, wenige Arten auch lila.Bei großer Dürre oder in Pflasterfugen sind die Pflanzen einfach nur kleiner.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Erysimum Bowles Mauve wintert gelegentlich aus. Muss man einfach ausprobieren.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28328
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Bowles Mauve ist ja eine Hybride. Ich weiß jetzt nicht, ob er sich aussät. Kann aber sein, dass nicht, dann ist er eben weg.Falls er sich aussät, dann erhält sich Erysimum eigentlich von allein, zumindest der "Goldlack" macht das. Ob die Farbe dann im "Mauve"-Bereich bleibt, weiß ich nicht. Vermutlich wird es Richtung Wildform gehen.Ich habe E. cheiri Wildform aus einem BoGa und aus dem Urlaub, die haben sich vermischt. Hier und da taucht immer mal ein Sämling auf, manche Altpflanze stirbt ab. So wandert er hin und her. Bin eigentlich sehr zufrieden. Die Blüte ist gelb. ;)Ganz nett und eigentlich immerblühend in dieser Richtung ist auch das Löwenmaul. Gibt da auch Wildformen aus dem Mittelmeergebiet (meist gelb
), an die kommt man aber schlecht ran. An mageren und geschützten Standorten sind die staudig oder erhalten sich zumindest durch Selbstaussaat.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung