News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 632754 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2115 am:

@Ruby, 'Puderquaste' ist hier schon weit. Gestern bei großer Hitze sah sie besser aus als manch andere Sorte.Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2116 am:

'Parmaveilchen' hingegen hat leichte Hitzeschäden - die Blüten sind teils am Rand eingebrutzelt.Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2117 am:

... Ein Teil der Phloxe ist nach dem trockenerem Frühjahr niedriger als im letzten Jahr, Graf Zeppelin ca. 60 cm. Im letzten Jahr gepflanzte Freifrau von Lassberg steht mitten im Bett mit 50 cm Höhe.
Die meisten kommen mir ebenfalls niedriger vor, messen werde ich ab nächste Woche, um die Wuchshöhen der "älteren" Phloxe mit denen der Vorjahre vergleichen zu können.'Freifräulein von Laßberg' war ursprünglich eine niedrige Sorte, so ca. 50 cm hoch. ;)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #2118 am:

Inken, schön was bei dir schon alles blüht :DNun ja, die paar Blüten von 'Puderquaste' freuen mich, sind aber auch nicht der Rede wert. Noch ist sie nur ein einzelner langer Stängel. Kläglich sieht das aus. Ich hoffe das wird, sonst muss ich ihr eine zweite dazugesellen.Übrigens, mein erster aufgeblühter Phlox ist 'Fallschirmseide', das Schild befand sich in einem Meter Abstand. Der Phlox steht etwas zu schattig, eingezwängt zwischen Stauden und Rosen :-X'Fujiyama' aus dem GC ist übrigens 'Adessa White'. Und ja, 'Schneeferner' ist bei mir auch weiß ;D'Palmaveilchen' hat bei mir noch nicht einmal Knospenansatz ::)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #2119 am:

... Ein Teil der Phloxe ist nach dem trockenerem Frühjahr niedriger als im letzten Jahr, Graf Zeppelin ca. 60 cm. Im letzten Jahr gepflanzte Freifrau von Lassberg steht mitten im Bett mit 50 cm Höhe.
Die meisten kommen mir ebenfalls niedriger vor, messen werde ich ab nächste Woche, um die Wuchshöhen der "älteren" Phloxe mit denen der Vorjahre vergleichen zu können.'Freifräulein von Laßberg' war ursprünglich eine niedrige Sorte, so ca. 50 cm hoch. ;)
Hier sind alle richtig in die Höhe 'geschossen' und es passt so insgesamt überhaupt nicht mehr, gestaltungsmäßig. 'David' ist mind. 140 cm, P. maculata 'Alpha' etwa 100-110 cm, 'Dorffreude' auch über 100 cm, Fliederenzian ca. 120-130 cm usw.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2120 am:

Hier sind alle richtig in die Höhe 'geschossen' und es passt so insgesamt überhaupt nicht mehr, ...
Wohl dem, der nur sammelt? ;) ;)@Ruby, gut, dass sich das Schild angefunden hat! 'Puderquaste' erhielt ich 2013/14 von Teasing Georgia. Dieser Phlox wächst hervorragend, die frühe Blüte ist auch nicht übel. Ein Kandidat für die Liste -> erste Zeitgruppe, Kategorie Zartes Rosa/alt. ;)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #2121 am:

Inken, es wird früher oder später ein 'Phlox-Sammelbeet' werden müssen ;) wo soll ich sonst alle Phloxe unterbringen? Vor allem kann dieses Beet bequem mit dem Schlauch bewässert werden ;) Ins Präriebeet kommen alle neuen Züchtungen (Gartencenter Ausbeute und Rettungsaktionen), die scheinen die Trockenheit besser auszuhalten ;)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten IV - 2016

Anke02 » Antwort #2122 am:

'Parmaveilchen' hingegen hat leichte Hitzeschäden - die Blüten sind teils am Rand eingebrutzelt.Bild
Auch eine sehr schöne Farbe! Danke für die vielen Bilder :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2123 am:

Ein paar habe ich noch. ;) Es freut mich, wenn die Phloxe Euch gefallen!(Guda, Deine Frage wurde nicht übersehen. ;))Bild Bild Bild 'Utro' / 'Утро' (Tatjana Ermakowa 2009) - 'Natascha' syn. 'Sonata' - 'Russkaja Krassawiza' / 'Русская Красавица' (Juri Reprow 1995)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2124 am:

Foerster.Bild Bild 'Wennschondennschon' und 'Frauenlob'. 'Landhochzeit' und 'Appassionata' blühen ebenfalls schon, es geht rasant, man möchte ein wenig die Zeit anhalten.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2125 am:

Bis zum Spielbeginn um 18 Uhr ist noch etwas Zeit. ;)Bild Bild Der alte wunderschöne unglaubliche 'Rheinländer' ist aufgeblüht! Farbe und Blüte* wie gemalt! :D Das zweite Foto zeigt einen ebenfalls historischen Phlox: 'Firmament'. Die Hitze lässt seine Blüten verblassen, sie sind fast weiß nun. Schade.*die untere ;D
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #2126 am:

Die schönen Phloxbilder machen viel Freude und trösten darüber hinweg, dass hier noch keiner blüht. Der Regen will nicht aufhören und alles tropft und trieft, legt sich kreuz und quer oder bricht gar.....Dieser Wechsel zwischen Regen und ein paar Tagen Bruthitze macht nicht nur den Pflanzen zu schaffen. Gestern habe ich mit meinem Sohn wenigstens einen Teil von Nachbars aus der Form gekommenen Hainbuchenhecke geschnitten. Dabei habe ich Kirchenfürst wieder entdeckt. Jetzt hat er erheblich mehr Licht und Luft. :)Viele der kleinen noch jungen Phloxe stehen noch in Töpfen. Sie stehen alle im gleichen Substrat und werden gleich mit Wasser versorgt. Erstaunlich Miss Pepper z.b. hat bis unten hin gesunde kraftstrotzende Blätter. Andere dagegen werden von mir aufgeastet da sie gelbe, gepunktete Blätter bekommen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #2127 am:

Die heißen Berliner Temperaturen sind zum Glück an uns vorbei gegangen, sie pendelten sich hier um +-30° ein - reichte mir völlig 8)!Vom letzten Jahr mit wochenlanger Hitze weiß ich aber noch, dass viele helle Phloxe ihre eigentlich hübsche Zeichnung verloren und nahezu weiß wurden. Und die dunklen waren weiß gestreift, furchtbar! Das ändert sich erst, wenn es längere kühle Phasen gibt. Fast ist man versucht, falsche Sorten zu verwünschen, wenn man es nicht besser wüsste. Also Geduld :)Wie schön, dass es bei Dir schon recht üppig blüht, auch wenn nicht alles sortentypisch aussieht. Einzelne Blüten sind hier auch aufgegangen; dabei wird es vielleicht auch vorerst bleiben, weil es sich nun drastisch abkühlt. 'Hampton Court' ist eine von ihnen, die mich mit der purpurroten (?) Farbe begeistert. Sie zwischen helle Sorten in die Sonne zu pflanzen, ist vermutlich keine geniale Idee?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #2128 am:

Bis zum Spielbeginn um 18 Uhr ist noch etwas Zeit. ;)Bild Bild Der alte wunderschöne unglaubliche 'Rheinländer' ist aufgeblüht! Farbe und Blüte* wie gemalt! :D Das zweite Foto zeigt einen ebenfalls historischen Phlox: 'Firmament'. Die Hitze lässt seine Blüten verblassen, sie sind fast weiß nun. Schade.*die untere ;D
'Rheinländer' ist irgendwie bisher an mir "vorüber gegangen", ich habe ihn noch nie bewusst wahrgenommen. Dabei ist er soo schön! Kannst Du noch etwas zu ihm sagen?
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2129 am:

Gern! 'Rheinländer' ist eine Züchtung von Goos & Koenemann aus Niederwalluf. Im Katalog 1916/17 wird sie als "lachsrosa mit karmin-kirschrotem Auge" beschrieben. Genau so! Traumhafte Farbe und auch Kombination. Ich kenne kaum eine schönere Blüte, die Blütenblätter liegen dicht aneinander, die Form der Blüte ist sehr fein, ich würde sie sehr ebenmäßig nennen. Es existiert eine Abbildung von 1913 - ich erkenne meinen Phlox darauf wieder. ;) Etwas irritiert hat mich bisher die angegebene frühe Blütezeit. 'Rheinländer' blühte in den ersten beiden Jahren nach Ankunft spät. Doch nun im dritten Jahr zeigt er, dass er den alten Namen wohl zu Recht trägt. Erworben habe ich die Sorte mit Geschichts- und Gartenwert (davon bin ich überzeugt, da mein Boden bekanntermaßen nicht ideal ist für Phlox und er trotzdem gut wächst und gesund ist) in einer finnischen Gärtnerei. Bessere Fotos folgen.
Antworten