News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 209937 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #975 am:

Wow, Arisaema heterophyllum macht ja mächtig Eindruck! :oWie groß sind die Pflanzen denn?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #976 am:

Gerade gemessen: 1,30 m
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #977 am:

:D Toll! Wenn das weiter so gut wächst... ;) Aktuell warte ich ganz gespannt, dass das Ari von dir wieder auftaucht. Aber ich glaube, letztes Jahr war es auch erst im Juli da.
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #978 am:

Ja, die sind sehr spät. Hier sah ich gestern die ersten Spitzen.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arisaema 2010 - 2018

Irm » Antwort #979 am:

Mein A.consanguineum treibt auch grade erst aus, auch ne Pflanze für ganz Geduldige :D Ist nach dem Winter 11/12 der erste Versuch wieder.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #980 am:

fast mein gesamter Arisaemabestand wurde Anfang Juni wärend meiner Urlaubswoche vernichtet weil jemand der sich net mit Pflanzen auskennt unbedingt "Unkraut" jäten mußte :'(
die knollen sind doch noch da + dann treiben sie nächstes jahr, wenn auch etwas schwächer, wieder aus.
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #981 am:

Arisaema ciliatum var. liubaense
Dateianhänge
2016-06-28 Arisaema ciliatum  var. liubaense.jpg
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #982 am:

Arisaema flavum
Dateianhänge
2016-06-28 Arisaema flavum 2.jpg
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #983 am:

Die kleine Blüte etwas größer. Meine A. jacquemonti haben dieses Jahr wieder keine einzige Blüte.
Dateianhänge
2016-06-28 Arisaema flavum 3.jpg
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 814
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

Sarracenie » Antwort #984 am:

fast mein gesamter Arisaemabestand wurde Anfang Juni wärend meiner Urlaubswoche vernichtet weil jemand der sich net mit Pflanzen auskennt unbedingt "Unkraut" jäten mußte :'(
die knollen sind doch noch da + dann treiben sie nächstes jahr, wenn auch etwas schwächer, wieder aus.
ich hoffe das wenigstes etwas übriggeblieben ist nachdem der "Gartenwüterich" sich da schön mit der scharfen Harke durch den am Standort auflaufenden stechenden Hohlzahn durchgewühlt hat um das "Unkraut" auch alles rauszubekommen (selbst das Immergrün am Standort ist über die Biotonne entsorgt worden :-X
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #985 am:

Auweia... Du hattest nicht zufällig meine Mutter als Gartensitter? ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arisaema 2010 - 2018

partisanengärtner » Antwort #986 am:

Es gibt halt auch ordentliche Gärtner :PWeil ich mir die Kamera für meine Lilie leihen durfte hat Arisaema fargesii doch mal die Chance bekommen seinen Zauber zu verbreiten. Blüht schon seit einiger Zeit die Blätter machen das schönste Licht. War glaube ich von Zwiebeltom
Dateianhänge
Arisaema fargesii-axel.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Gänselieschen » Antwort #987 am:

Sie gleicht meiner - und die ist ja auch von Zwiebeltom. Nur schade, dass meine so im Blättergewirr verschwindet. An so einem Standort wie bei Waldschrat oben, würde sie mehr hermachen. Einen Standort mit Schatten und frei hätte ich - aber furztrocken - und ob da nie Sonne hinkommt, weiß ich auch noch nicht..... aber unter meinem Walnussbaum, das wäre vielleicht was. Ich will sie auch draußen überwintern - mit viel Fichtenreisig drüber. Sie steckt bestimmt 20 cm tief. Ich könnte ja sogar noch einen Haufen Erde drüber machen, wie bei Rosen, und den im Frühling abhäufeln....
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Arisaema 2010 - 2018

Crambe » Antwort #988 am:

Ich habe entdeckt, dass mein Knöllchen A. flavum, das ich vor zwei Jahren ausgewildert habe, auch wieder erschienen ist - mit zwei Stängeln! Beide sind klein und brauchen wohl noch Zeit, um zu blühen, aber sie haben den Winter nur mit Schneeabdeckung überstanden. Sie sitzen nicht tief, aber am Hang, Wasser kann abfließen. Wenn das hier auf der Alb funktioniert, dann müsste es bei dir, Gänselieschen, auch funktionieren. :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

paulw » Antwort #989 am:

und ob da nie Sonne hinkommt, weiß ich auch noch nicht..... aber unter meinem Walnussbaum, das wäre vielleicht was. Ich will sie auch draußen überwintern - mit viel Fichtenreisig drüber. Sie steckt bestimmt 20 cm tief. Ich könnte ja sogar noch einen Haufen Erde drüber machen, wie bei Rosen, und den im Frühling abhäufeln....
Bitte verabschiedet euch endlich von der Vorstellung das Arisaema reine Schattenpflanzen sind!!!Fotos vom Naturstandort zeigen meist offene Wälder oder grössere Lichtungen.Meine A. cilliatum, ausgepflanzt vor 3 Jahren als erstmals blühende Sämlinge mit 3 cm Durchmesser Sind nun so hoch das ich das Laub nur mehr von unten betrachten kann (bin normale 183).Der Dm der Blätter liegt bei 60 cm, manche Blättchen haben sich heuer nochmals verzweigt.Dabei dachte ich das sie mit 1,5 m letztes Jahr schon ausgewachsen wären.Sie stehen so zwischen Sträuchern das ab 14 Uhr der Schatten kommt, Sonne ab 7.Das sie für solche Leistungen auch viel Wasser und Futter brauchen ist klar.Die Eltern am schattigen Standort wurden von Jahr zu Jahr kleiner und gaben nach 2- 3 Jahren auf.
Antworten