News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heuchera-Hilfe!!! (Gelesen 2265 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Heuchera-Hilfe!!!

spider »

Moin zusammen,auch ich bin, wie wahrscheinlich viele Andere, vor Jahren voll auf den Heuchera-Zug aufgesprungen, und habe viel Lehrgeld bezahlt. ;DViele Sorten, die sich im Topf zu wahren Pracht Exemplaren entwickelt haben, wachsen im Beet rückwärts bis zum völligen Versagen. Eigentlich schaffen es hier nur 3 Sorten im Beet, 'Marmelade', 'Blackberry Jam' und 'Brass Lantern'. Trotz Mühen und Um pflanzen an die verschiedensten Standorte. Hat irgendeiner eine Idee oder ist das einfach nur eine Sch......Pflanze? Ich finde sie trotzdem so schön am Beerand aber mir gehen die Ideen aus.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Heuchera-Hilfe!!!

Herr Dingens » Antwort #1 am:

Wobei 'Bras Lantern' Heucherella sind.'Purple Petticoats' sind wüchsig, alles andere ist ziemlich kurzlebig.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heuchera-Hilfe!!!

Callis » Antwort #2 am:

Mir geht es wie dir. Ich hatte vor ein paar Jahren auch so eine Heuchera-Welle. Übrig geblieben sind davon nur 'Caramel', diese herrliche Goldrotcaramelfarbene, die jetzt im Sandgarten leider ein Topfdasein fristen muss, weil das farblich passende Beet in voller Sonne liegt, und das mag sie nicht. Halbschatten ist ihr Element.In voller Sonne hat sich seit Jahren sowohl im Lehm als auch im Sand 'Sugar Plum' bewährt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
blommorvan

Re: Heuchera-Hilfe!!!

blommorvan » Antwort #3 am:

Ich habe Heuchera 'Rio', 'Caramel' und noch eine (Name fällt mit jetzt nicht ein) seit drei Jahren in Morgensonne und danach im Schatten/Halbschatten stehen. Alle gesund und wüchsig. Aber ich werde nicht mit dem Sammeln von Heuchera anfangen, dafür gibt es zu viele, die mit gefallen - und die passen auch noch zu Hosta ::)
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Heuchera-Hilfe!!!

spider » Antwort #4 am:

Danke für Eure Mithilfe, aber ich verstehe eben nicht, warum dickste Exemplare aus dem Topf im Beet anfangen zu zucken. Ich werde meine innig geliebte 'Green Spice' jetzt wieder aus dem Beet rausholen und eintopfen, absolut kontraproduktiv. Ich wollte ja mal von meinen ca.200 (da hab ich aufgehört zu zählen) auf 150 reduzieren.Die alte Leier. 😁
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Heuchera-Hilfe!!!

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Ich hab zu "Hype-Zeiten" auch einige Sorten gekauft und in meinem Eibenhain ausgepflanzt, schwerer Lehmboden, im Sommer auch trocken, im Winter nass, wo sie zudem mit Efeukonkurrenz, Vernachlässigung bzw. Nicht-Pflege auskommen mussten.Die meisten haben das erstaunlich gut ertragen.Allerdings waren sie mal ein Jahr ein üppiger Blattschopf, dann wieder ein Jahr nur ein paar Blätter, als ob sie alternieren würden.Jetzt, nach 5-6 Jahren fangen sie langsam an, kontinuierlich weniger zu werden, weil der Schatten durch das Zusammenwachsen der Kronen der Eiben zu dicht wird.Es gibt ja mehrere Heuchera-Threads, meist mit Jahreszahl z.B. Heuchera & Heucherella 2013, oder Heuchera & Heucherella, da werden immer wieder Dickmaulrüsselkäfer-Larven als großes Problem diskutiert, wenn man diese Plage nicht hat, hat man wohl mehr Chancen auf schöne Pflanzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Heuchera-Hilfe!!!

paulw » Antwort #6 am:

Ich denke das Heuchera meist als Waldpflanzen missverstanden werden (wie so viel anderes auch).Der natürliche Standort scheinet an absonnigen, nicht dunklen!!! Hängen zwischen Stein zu sein.Dort gibt es gleichmässige Feuchte an der Wurzel. Die meisten Sorten wachsen auch sonnig recht gut - bis die erste Hitzewelle kommt und das Laub verbrennt.Generell sind H. villosa und deren Sorten robuster.
Antworten