News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxsämlinge (Gelesen 523923 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxsämlinge

Inken » Antwort #1545 am:

Danke für den Tip, du könntest gut treffend liegen, die Knospen nehmen rosa Tönung an. Ich habe keine Samen von Dorffreude abgenommen, aber alles in der Farbrichtung ist möglich. ;D ;D :D
:D ;D(Insgeheim hoffe ich auf so eine Farbe. 'Dorffreude' steht immer so allein da. ;))
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxsämlinge

teasing georgia » Antwort #1546 am:

Dieser Sämling gefällt mir gut:Bild
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #1547 am:

Eine Aufnahme von heute: Sämling aus der Paniculata-Wildform vom letzten Jahr.
Dateianhänge
76.Sä.2014_Kasten_P1130404.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxsämlinge

Hortus » Antwort #1548 am:

Ein Zufallssämling zeigt die Erstblüte:
Dateianhänge
184.Sä.2014_Ga_P1130400.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
blommorvan

Re: Phloxsämlinge

blommorvan » Antwort #1549 am:

zu # 1543 Bild Könnte ein paar mehr Blüten vertragen (ich werd im nächsten Frühjahr mal mit ihm reden müssen 8))
blommorvan

Re: Phloxsämlinge

blommorvan » Antwort #1550 am:

Das könnte ein schöner Phlox werden, Bild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #1551 am:

Eine Aufnahme von heute: Sämling aus der Paniculata-Wildform vom letzten Jahr.
Der gefällt mir gut. Ich mag die Windradform der Blüten. :)@Teasing Geogia, dein erstgezeigter Sämling ist wirklich hübsch. Er wirkt relativ kleinblütig oder täuscht das?@ blommorvan, dein weißer Sämling ist doch jetzt schon hübsch!
Henki

Re: Phloxsämlinge

Henki » Antwort #1552 am:

Diesen Sämling habe ich letztes Jahr schon gezeigt und er gefällt mir auch dieses Jahr wieder gut. Höhe 1,10 m.
Dateianhänge
2016-07-05 Phlox Sämling 1.jpg
Henki

Re: Phloxsämlinge

Henki » Antwort #1553 am:

Dieser steht blüht hier nun bereits das dritte Jahr. Die Farbe lässt sich mit der Kamera schwer einfangen. Die unteren Blüten kommen dem Original noch am nahesten. Höhe ca. 75 cm.
Dateianhänge
2016-07-05 Phlox Sämling 2.jpg
Benutzeravatar
Frisel
Beiträge: 72
Registriert: 11. Feb 2009, 16:50
Kontaktdaten:

südöstlich von Berlin

Re: Phloxsämlinge

Frisel » Antwort #1554 am:

An Phloxen habe ich fast nur Sämlinge. Vor vielen Jahren habe ich von Freunden einige wenige Phloxe aus deren Garten bekommen. Nach dem Abblühen habe ich – aus Unkenntnis - nicht rechtzeitig zurückgeschnitten. Folge: Eine große Zahl von Sämlingen, nicht zielgerichtet und geplant, sondern spontan, so wie die Insekten eben ihren Weg genommen haben. Obwohl ich inzwischen weiß, dass ein „ordentlicher“ Gärtner die Blütenstände rechtzeitig entfernt, mache ich das immer noch nicht ausreichend sorgfältig – und die Ergebnisse gefallen mir – aus unterschiedlichen Gründen - oft recht gut. Dieser Sämling ist z.B. recht hochwachsend; die längsten Stängel erreichen 135 cm.
Dateianhänge
P1030913_web.JPG
Benutzeravatar
Frisel
Beiträge: 72
Registriert: 11. Feb 2009, 16:50
Kontaktdaten:

südöstlich von Berlin

Re: Phloxsämlinge

Frisel » Antwort #1555 am:

Eine Aufnahme aus der Nähe. Die Einzelblüten sind vielleicht nicht besonders schön, die Blütenstände sind aber recht groß.
Dateianhänge
P1030912_web.JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxsämlinge

Guda » Antwort #1556 am:

Doch, doch - es ist ein hübscher Phlox mit üppigen Dolden und einem schönen Rosa! Wenn es mehr Regen gibt, sind die Blüten sicher runder? ;)Übrigens, willkommen hier bei den Phloxen :D
Benutzeravatar
Frisel
Beiträge: 72
Registriert: 11. Feb 2009, 16:50
Kontaktdaten:

südöstlich von Berlin

Re: Phloxsämlinge

Frisel » Antwort #1557 am:

Wenn es mehr Regen gibt, sind die Blüten sicher runder? ;)
Da muss ich mal ein Auge drauf haben. Es gibt Sämlinge, die auch bei ausreichender Bodenfeuchte keine ganz "flachen" Blütenblätter haben. Das sieht dann oft nicht gut aus. So habe ich kräftig rote mit viel hellerer Unterseite. Wenn dann die Ränder der Blütenblätter etwas umgeschlagen sind, wirkt das Ganze wie leicht vertrocknet.Überhaupt ist die Frage: Was sind wichtige Selektionsziele? Natürlich Standfestigkeit und Unempfindlichkeit gegen Mehltau - das ist klar. Was aber wären Ziele hinsichtlich des Aussehens? Wahrscheinlich doch wohl, dass die Blütenblätter leicht überlappen bzw. sich an den Rändern berühren. Lücken zwischen den Blütenblättern, die wie Zahnlücken aussehen, sind wohl eher unerwünscht!? Ansonsten ist es - meine ich - eine sehr subjektive Sache, ob Farben und/oder Zeichnung jemanden ansprechen.
Guda hat geschrieben:Übrigens, willkommen hier bei den Phloxen :D
Danke.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxsämlinge

Bellis65 » Antwort #1558 am:

Frisel, ich tu mir auch (noch) schwer mit Phloxen, die die Unterseite ihrer Blütenblätter teilweise nach vorn eingerollt oder geklappt haben. Aber vlt. ändert sich das ja auvh einmal. Dein Sämlingsphlox gefällt mir. Für sein drittes Jahr macht er sich sehr gut. Auf was für einem Boden gärtnerst du eigentlich?
Inken

Re: Phloxsämlinge

Inken » Antwort #1559 am:

Große Blütenstände mag ich sehr gern. :D
Überhaupt ist die Frage: Was sind wichtige Selektionsziele? Natürlich Standfestigkeit und Unempfindlichkeit gegen Mehltau - das ist klar. Was aber wären Ziele hinsichtlich des Aussehens? Wahrscheinlich doch wohl, dass die Blütenblätter leicht überlappen bzw. sich an den Rändern berühren. Lücken zwischen den Blütenblättern, die wie Zahnlücken aussehen, sind wohl eher unerwünscht!?
Ein Ideal war früher die geschlossene runde Blütenform mit eben diesen überlappenden Blütenblättern. Eine große Blüte sollte es sein, die Farbe rein bzw. der Kontrast zwischen Auge/Spiegel und Grundfarbe deutlich. Farbverläufe oder gar rauchige Töne waren meist unerwünscht und wurden als "schmutzig" angesehen. Hierzulande. ;) In der russischen Phloxzüchtung hingegen wurden Rauchphloxe seit den 1930er-Jahren gezielt gezüchtet und geachtet. Kräftige Farben und anderswo als exotisch geltende Farbkombinationen sind und waren beliebt. Das findet nun auch bei uns Gefallen, und einige solcher Phloxe kann man auch bei den modernen holländischen Auslesen sehen.Die sogenannten windradförmigen Blüten können sehr apart wirken. Allerdings sehe ich sie nicht als die ideale Phloxblüte an. Eine Zeit lang legte man Wert auf niedrigen Wuchs, aber irgendwie sind nicht viele Phloxe aus dieser Phase geblieben.Interessant ist die neuerliche Hinwendung zu den kleinblumigen Phlox-amplifolia-Sorten, die attraktiv für die großflächige Pflanzenverwendung sind, aber in der Farbe wenig vielfältig und in meinen Augen ein wenig langweilig sind sowie kleinere Blütenstände aufweisen. Aber das ist dann schon wieder die von Dir angesprochene Geschmacksfrage? ;) (Ich möchte Prachtphloxe. Die bei Wind und Regen den Geist aufgeben. :-X :-[ ;))
Antworten